32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird in Form einer Literaturarbeit untersucht, inwiefern aus dem Gebrauch von Gendersprache im Kontext verschiedener Beeinträchtigungen im kommunikativen Bereich Barrieren resultieren können. Welche Möglichkeiten gibt es, Gendersprache in diesem Kontext barrierefrei zu gestalten? Ziel ist es, mit den so gewonnen Erkenntnissen ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, das dazu beiträgt, Auszubildende im Bereich Pflege…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird in Form einer Literaturarbeit untersucht, inwiefern aus dem Gebrauch von Gendersprache im Kontext verschiedener Beeinträchtigungen im kommunikativen Bereich Barrieren resultieren können. Welche Möglichkeiten gibt es, Gendersprache in diesem Kontext barrierefrei zu gestalten? Ziel ist es, mit den so gewonnen Erkenntnissen ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, das dazu beiträgt, Auszubildende im Bereich Pflege für den zielgruppengerechten Gebrauch von Gendersprache zu sensibilisieren. Der Bereich der interkollegialen Kommunikation wird dabei nicht explizit bearbeitet, dennoch können die gewonnenen Erkenntnisse mitunter in diesem Kontext auch von Interesse sein und übertragen werden. Zudem wird inhaltlich bewusst eine Abgrenzung der Thematik zum aktuellen Diskurs über Für und Wider von Gendersprache vorgenommen, da diese auf einer politisch polarisierten Debatte gründet, die mit der Praktikabilität im Berufsalltag nicht zusammenhängt. Im weiteren Verlauf der Bachelorarbeit wird im nachfolgenden Kapitel zunächst Sprache als Kommunikationsform vorgestellt und Bedingungen für die Verständlichkeit von Sprache, mögliche Barrieren, die aus fehlender Verständlichkeit resultieren können sowie zuletzt der Zusammenhang von Sprache und Gesundheitskompetenz dargelegt. In Kapitel 3 wird der Begriff Gendersprache definiert und die Entwicklung von Gendersprache in Deutschland seit Beginn der 1970-er Jahre nachgezeichnet. An Beispielen wird die Bildung verschiedener Genderstile demonstriert und dabei deren Rechtschreibkonformität, Berücksichtigung diverser Geschlechtsausprägungen und Textökonomie erläutert. Mit Kapitel 4 erfolgt eine umfangreiche Darstellung verschiedener Beeinträchtigungen im kommunikativen Bereich. Diese werden einzeln im Hinblick auf Barrieren durch den Gebrauch von Gendersprache untersucht, wobei die Genderstile differenziert betrachtet und daraus Empfehlungen zum jeweiligen Gebrauch abgeleitet werden. Abschließend erfolgt eine Auswertung der Befunde, deren Ergebnisse zu einer allgemeinen Empfehlung zusammengeführt werden. Um die Auswahl der Thematik des geplanten Unterrichtskonzepts zu legitimieren, erfolgt die Darstellung der rechtlichen wie bildungsspezifischen Relevanz in Kapitel 5 auf Ebene des PflBG und unter Darstellung zugrunde gelegter Bildungsperspektiven.