Ralf Sotscheck
Broschiertes Buch
Gebrauchsanweisung für Irland
Versandkostenfrei!
Nachauflage / -produktion in Vorbereitung.
Weitere Ausgaben:
Die Insel in Europas Nordwesten: vielleicht der Flecken Erde mit den meisten Klischees pro Quadratmeter. Was aber erwartet den Irlandreisenden wirklich? Eine der jüngsten Bevölkerungen, die nach zwanzig Jahren Wirtschaftsboom wieder auf den Boden der Tatsachen geholt wurde. Doppelt so viele Schafe wie Menschen. Viel Regen, schwarzes Bier, Bingohallen und eine eigentümliche Sprache. Größen der Weltliteratur von Joyce bis McCourt. Hier sind Sagen und Legenden lebendig, schwebt die Feenfrau Banshee noch immer durch verwitterte Ruinen; hier erfand ein Dubliner den Grafen Dracula. Ralf Sotsche...
Die Insel in Europas Nordwesten: vielleicht der Flecken Erde mit den meisten Klischees pro Quadratmeter. Was aber erwartet den Irlandreisenden wirklich? Eine der jüngsten Bevölkerungen, die nach zwanzig Jahren Wirtschaftsboom wieder auf den Boden der Tatsachen geholt wurde. Doppelt so viele Schafe wie Menschen. Viel Regen, schwarzes Bier, Bingohallen und eine eigentümliche Sprache. Größen der Weltliteratur von Joyce bis McCourt. Hier sind Sagen und Legenden lebendig, schwebt die Feenfrau Banshee noch immer durch verwitterte Ruinen; hier erfand ein Dubliner den Grafen Dracula. Ralf Sotscheck erzählt mit irisch inspirierter Fabulierlust und lässt das bunte Mosaik einer Nation zwischen keltischer Tradition und Zukunftsfragen entstehen.
Ralf Sotscheck, 1954 in Berlin geboren, ist seit über vierzig Jahren mit einer Irin verheiratet und lebt seit 1985 als Korrespondent der »taz« für Irland und Großbritannien in Dublin. Er schreibt außerdem für namhafte Zeitschriften, dreht Dokumentarfilme fürs deutsche Fernsehen und veröffentlichte zahlreiche Reportage- und Satirebücher. Zuletzt erschienen von ihm u.a. »Lesereise Irland: Grüner Fels in wilden Zeiten«, »Zocken mit Jesus: Irische Zeichen und Wunder« und zuletzt der Reportagen-Band »Nordirland: Zwischen Bloody Sunday und Brexit«. Ralf Sotscheck »überzeugt mit seiner genauen, unterschwellig oft ironischen Sprache ebenso wie mit seiner dem Gegenstand angemessenen Freude an Anekdoten.« Die Presse über »Gebrauchsanweisung für Irland«. www.sotscheck.net
Produktdetails
- Piper Taschenbuch 7594
- Verlag: Piper
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: März 2010
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 118mm x 27mm
- Gewicht: 265g
- ISBN-13: 9783492275941
- ISBN-10: 349227594X
- Artikelnr.: 28025035
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
www.piper.de
+49 (089) 381801-0
»Diese Gebrauchsanweisung ist witzig, unterhaltsam und dazu noch unglaublich lehrreich. (...) Auch wer schon mehrfach in Irland war, kann hier noch etwas lernen.« Miroque Keltika
»Ein Buch voller überraschender Entdeckungen, witzigen Begebenheiten und vor allem sehr viel Potential für Fernweh.« Stadtradio Göttingen 20250106
Informierend und immer mit einem Augenzwinkern erzählt!
Ein Land das jährlich ca. 300.000 deutsche Besucher anlockt, das ca. 4 Millionen Einwohner und 9 Millionen Schafe bewohnen: Irland.
Doch ist Irland noch so viel mehr als bloß rothaarige Menschen, Bier und Whiskey oder …
Mehr
Informierend und immer mit einem Augenzwinkern erzählt!
Ein Land das jährlich ca. 300.000 deutsche Besucher anlockt, das ca. 4 Millionen Einwohner und 9 Millionen Schafe bewohnen: Irland.
Doch ist Irland noch so viel mehr als bloß rothaarige Menschen, Bier und Whiskey oder Regenwetter. Ralf Sotscheck, der seit über 30 Jahren mit einer Irin verheiratet ist und selbst seit 1985 als Irlandkorrespondent der »taz« in Dublin lebt, räumt in seinem Buch “Gebrauchsanweisung für Irland” mit den gängigen Vorurteilen auf und zeigt mit viel Hintergrundwissen die wahre Seele der Grünen Insel.
Für den nach Irland reisenden ist es wichtig, zu wissen, worauf er sich bei seiner Begegnung mit diesem Volk gefasst machen muss. So gibt es zum Beispiel beim Verhalten im Verkehr oder bei einer Unterhaltung im Pub, beim Betreten eines irischen Wohnzimmers oder beim Engagieren eines Handwerkers einiges zu beachten.
Ob Spielhöllen, Pubs, irische Wohnzimmer oder andere Orte: Beim Lesen dieses Buchs wird man auf die in Europas Westen liegende Insel entführt und erfährt nicht nur sehr viel Wissenswertes über die Ess- und Trinkgewohnheiten, das gälische Irisch, irische Schriftsteller, das Wetter und die Wirtschaft, sondern unter anderem auch, was ich besonders interessant fand, über die Kultur, Mythen und Legenden.
So werden Knabenstehlende, auf “Rath” genannten Feenhüglen lebende Feen, das Volk der Göttin Dana, das “Stille Volk”, Shefro genannt, die Leprechauns, die Cluricauns oder auch die Banshee in diesem Buch genau erklärt und beschrieben.
Auch über die Geschichte Irlands erfährt der Leser hier einiges, lernt Zusammenhänge der irischen Vergangenheit mit Sitten, Bräuchen und Wirtschaft heutzutage kennen.
Auch die Entwicklung der Wirtschaft wird beschrieben, Probleme wie auch Lösungsansätze werden aufgezeigt.
Teilweise unterhaltsam waren auch die Beschreibungen der Politiker und ihrer Bemühungen, sich Wahlstimmen zu erkämpfen. Denn um den Wählern präsent zu sein begeben sie sich regelmäßig auf Beerdigungen, besonders gerne wenn die Presse dabei ist, und drücken ihr Mitgefühl aus. So erscheinen sie viel menschlicher und bleiben im Gespräch. Auch Entscheidend für die Abgabe der Wahlstimme sind für einen Iren wohl häufig auch die hauswirtschaftlichen Qualitäten der Ehefrau eines sich zur Wahl stellenden Politikers..
Aber auch vor dem Thema Sport macht Sotscheck keinen Halt, sodass er auf 218 Seiten ein dichtes und farbenfrohes Bild Irlands malt.
Selbst wenn man schon Irland bereist hat, lernt man beim Lesen dieses Buches viel Neues und Interessantes.
Der Schreibstil ist auch ganz toll, da er zwar auf der einen Seite sachlich, auf der anderen Seite jedoch mit einem Augenzwinkern und Humor, überzeugt. Das Buch lässt sich sehr schön flüssig lesen und man möchte es kaum aus der Hand legen.
Es macht wirklich sehr viel Spaß dieses Buch zu lesen und somit in die Geschichte, Kultur und Lebensweise der Iren einzutauchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Irland ist landschaftlich gesehen eine wunderschöne Insel. Laut dem Autor gibt es 40 verschiedene Grüntöne. Die Traditionen werden hochgehalten. Und ein Besuch der "grünen Insel" ist eine Erfahrung fürs Leben. Die Faszination, die das Land ausstrahlt, ist …
Mehr
Irland ist landschaftlich gesehen eine wunderschöne Insel. Laut dem Autor gibt es 40 verschiedene Grüntöne. Die Traditionen werden hochgehalten. Und ein Besuch der "grünen Insel" ist eine Erfahrung fürs Leben. Die Faszination, die das Land ausstrahlt, ist einzigartig und auch bei mir gibt es eine kleine Sehnsucht, endlich das Land der Feen, des Whiskeys und eben der Farbe "Grün" zu besuchen.
Ich habe schon viel über Irland gelesen, vor allem, um herauszufiltern, welche Ecken man sich denn unbedingt ansehen muss. Hätte ich als erstes zu dem Buch des Autors gegriffen, hätte ich danach vermutlich entschieden, Irland nie im Leben besuchen zu wollen. Selten habe ich ein Buch gelesen, in dem so viel Negatives steht. Nach "Genuss" der Lektüre könnte ich jetzt von Irland sagen, dass dort nur Verbrecher wohnen, die Politik nichts auf die Reihe bekommt, die Umwelt am Ende ist und die Spiel- und Alkoholsucht alle im Griff hat. Wer möchte da bitte Urlaub machen?
Der Autor schreibt selbst, das Irland auf den Tourismus angewiesen ist und viele Iren davon leben. Sollte aber jeder Tourist sich vorher dieses Buch zu Gemüte führen, würde er erst gar nicht hinfahren.
Jedes Kapitel fängt eigentlich positiv an, nur um dann kurz danach ins Negative abzudriften. Landschaftsbeschreibungen sucht man vergeblich. Die Anfangs angesprochenen 40 Grüntöne (von denen ich mir auch eine nähere Erläuterung gewünscht hätte), werden am Ende nochmals kurz erwähnt. Aber welche Grüntöne sind das denn? Wie sieht das Gras aus? Die Bäume? Das Moor? Die Seen? Die Städte? Wenn es um grün geht, wird nur der St. Patricks-Day, ein heiliger Feiertag in Irland, erwähnt. Aber da dann auch eher, dass in den USA alles grün eingefärbt wird, sogar der Fluss. Informationen, die mir nichts über Irland sagen.
Ansonsten schimpft der Autor über die Politiker, die Kirche, die Bauern, die Kriminalität, den Dreck und das System überhaupt. Klar, er nennt sich Irland-Insider und kennt daher auch die negativen Seiten. Laut seiner Biografie hat er auch schon mehrere Bücher über Irland geschrieben, welche ich nicht gelesen habe. Aber ich bin nun als erstes an dieses Buch geraten, welches mich dann aber auch dazu auffordert, keine weiteren mehr von ihm zu lesen.
Als Irland-Urlauber erwartet man Positives zu lesen. Eine Gebrauchsanweisung für Irland soll mir klarmachen, was ich zu beachten habe. Einiges lässt sich aus dem Kontext erkennen. Z. B. wie man sich in einem Pub verhält. Wenn einer eine Runde ausgibt, ist man auch mal dran, was zu spendieren. Oder das man sich beim nächsten Treffen nicht umarmt, obwohl man den Abend vorher miteinander getrunken hat. Solches Wissen wird schon vermittelt.
Aber dann geht es auch im Kindesmissbrauch, Vergewaltigung, Drogensucht, Kriminalität im Allgemeinen, die katholische Kirche, die korrupten Politiker, mit Namen benannte Verbrecher, Alkoholsucht und vieles weitere Negative. Wie gesagt, für einen Irland-Anfänger bestimmt viele Gründe, sich nicht dorthin zu begeben.
Mir haben die Beschreibungen der Städte gefehlt, die Landschaft bleiben außen vor (außer die, die zerstört wird/wurde). Es gibt keine Insider-Tipps, die positiv auffallen. Zwei, drei Restaurants werden genannt, wobei sich aber eher auf die Gegend um Dublin spezialisiert wurde. Was ist mit berühmten Sehenswürdigkeiten oder mit Sehenswürdigkeiten, die nicht so bekannt sind?
Ich weiß, dies ist kein Reiseführer und es geht um dem "Umgang mit Irland". Aber wie gesagt, es war mir eben alles zu negativ betrachtet.
Außerdem wurde vieles auch eher trocken wiedergegeben. Der Autor soll eine lockere Schreibweise haben, was mir allerdings nicht aufgefallen ist.
Meggies Fussnote:
Um etwas Positives herauszuheben, muss ich auf das Cover verweisen, welches den Blick auf Irland wirft, den ich erwartet habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote