F. Scott Fitzgerald
Broschiertes Buch
Für dich würde ich sterben
Erzählungen
Übersetzung: Walz, Melanie; Runge, Gregor; Stumpf, Andrea
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sein Publikum erwartete schillernde Liebesgeschichten, aber Fitzgerald wollte sich nicht beschränken. Ihm lag auch an abgründigeren Themen, wie sie die Ehe mit Zelda oder sein Umgang mit Geld und Alkohol hervorbrachten. Die Zeitschriften lehnten sie ab. So blieben diese Erzählungen unveröffentlicht, und es dauerte Jahrzehnte, bis der Schatz gehoben wurde. Jetzt sind sie da - und lesen sich so frisch, als wären sie gerade erst geschrieben worden.
F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, wurde schon mit seinem ersten Roman, ¿Diesseits vom Paradies¿, auf einen Schlag berühmt und stand mit seiner Frau Zelda im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. ¿Der große Gatsby¿, sein heute meistgelesenes Buch, war jedoch ein finanzieller Flop. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb.
Foto: Archiv Diogenes Verlag
Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: I'd die for you
- Artikelnr. des Verlages: 562/24488
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 112mm x 28mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783257244885
- ISBN-10: 3257244886
- Artikelnr.: 54407448
Herstellerkennzeichnung
Diogenes Verlag AG
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vertrieb@diogenes.ch
»Engel sind die eleganteren Menschen. Aber wer hoch steigt, wird tief fallen. Niemand zeigte beides so schön wie F. Scott Fitzgerald.« Peter Michalzik / Frankfurter Rundschau Frankfurter Rundschau
»Eine eindrucksvolle Produktion einer klassischen Lesung. Sehr empfehlenswert.« Peter Körte ekz 20170410
F. Scott Fitzgerald (1896-1940) gilt als bedeutender Autor und Chronist des „Jazz Age“ - weltbekannt sind seine Romane „Diesseits vom Paradies“, „Die Schönen und Verdammten“ und vor allem „Der große Gatsby“. Fitzgerald hat aber auch eine …
Mehr
F. Scott Fitzgerald (1896-1940) gilt als bedeutender Autor und Chronist des „Jazz Age“ - weltbekannt sind seine Romane „Diesseits vom Paradies“, „Die Schönen und Verdammten“ und vor allem „Der große Gatsby“. Fitzgerald hat aber auch eine Vielzahl von Erzählungen geschrieben, die nicht die üblichen Glamour- und Liebesgeschichten waren, sondern eher triste und düstere Geschichten. Viele spielten während der Weltwirtschaftskrise. Obwohl die Short Stories von Anfang an Fitzgeralds wichtigste Einnahmequelle waren, trafen diese späten Geschichten nur auf wenig Gegenliebe bei den Redakteuren und seinen Lesern.
Mit „Für dich würde ich sterben“ bringt der Diogenes Verlag eine Auswahl dieser Erzählungen, die bis auf eine Ausnahme („Spielschulden“) alle nach 1932 erschienen. In „Böser Traum“ ist eine Nervenheilanstalt Ort der abenteuerlichen Handlung, während Fitzgerald in der Titelgeschichte „Für dich würde ich sterben“ das Thema Selbstmord reflektierte. Manche Erzählungen tragen auch autobiografische Bezüge, z.B. „Die Frauen im Haus“, in der es auch um Stars, Drogen, Alkohol und Hollywood geht.
Der Band wird mit einem ausführlichen Nachwort der Herausgeberin Anne Margaret Daniel ergänzt, die außerdem noch Erläuterungen und Stellenkommentare zu den einzelnen Geschichten liefert. Fazit: Eine wunderbare Gelegenheit, F. Scott Fitzgerald von einer bisher unbekannten Seiten kennenzulernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der amerikanische Autor F. Scott Fitzgerald war der gefeierte Romancier der 20er Jahre. Er gab dieser umtriebigen Zeit ( sog. "Roaring Twenties") ein Gesicht. Leichte Liebesgeschichten und Einblicke in die damalige Avantgarde bzw. mondäne Partysezene mit all seinen Verlockungen …
Mehr
Der amerikanische Autor F. Scott Fitzgerald war der gefeierte Romancier der 20er Jahre. Er gab dieser umtriebigen Zeit ( sog. "Roaring Twenties") ein Gesicht. Leichte Liebesgeschichten und Einblicke in die damalige Avantgarde bzw. mondäne Partysezene mit all seinen Verlockungen prägten Fitzgeralds Œuvre. Werke wie "Diesseits vom Paradies" oder "Der große Gatsby" stammen aus dieser Zeit.
Doch mit der Weltwirtschaftskrise 1929, dem Nervenleiden seiner Frau Zelda und Scotts eigener Trunksucht sollte sich seine Weltsicht und sein literarischer Anspruch ändern. Fortan schrieb er exzessiv Kurzgeschichten/Erzählungen, die brüchige Charaktere und selbstbestimmte Frauen thematisierten. Dem schönen Schein der Filmwelt Hollywood konnte er auf einmal nichts mehr abgewinnen.
Das Verlagshaus Hoffmann & Campe hat Fitzgeralds letzte, bisher unveröffentlichte Erzählungen in einem Band mit dem Titel "Für dich würde ich sterben" nun, im Jahr 2017, herausgebracht. Die darin enthaltenen 14 Kurzgeschichten geben einen guten Einblick in Fitzgeralds damalige Seelenzustände, da sie mit seinen Süchten (Alkoholismus, Spielsucht) und Ängsten (Existenzängste, Unverstandensein, Krankheit der Ehefrau) spielen. Trotz der vermeintlichen Düsternis verfügen seine Alterswerke über den typischen, leicht bekömmlichen Erzählstil, den man aus früheren Werken des Schriftstellers kennt. Man hört ihm und seinen Geschichten einfach gern zu und ist jedes Mal von den unkonventionellen bis alles andere als schöngefärbten Enden überrascht. Im Laufe der Lektüre konnte mich vor allem die Titel gebende Geschichte "Für dich würde ich sterben" von sich überzeugen, weil sie realistisch und sprachlich formvollendet die Irrungen und Wirrungen junger bzw. blinder Liebe abbildet.
Darüber hinaus bot der sich an den Fließtext anschließende Kommentarteil genügend Raum für Einordung bzw. Verortung von Fitzgeralds Erzählungen, weil Originalquellen zitiert wurden.
FAZIT
Eine über alle Maßen spannende Erzählsammlung, die sowohl Fitzgeralds sprachliches Genie als auch seinen Sinn für Realismus offenbart. Mein Tipp: Muss man gelesen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
