18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensumwelt des 21. Jahrhunderts ist geprägt durch zunehmende Globalisierung, Flexibilisierung, sowie Technisierung von Arbeitsprozessen und Kommunikationswegen. Die Wertschöpfungsketten der Unternehmen sind international vernetzt.Durch die Weiterentwicklung des Internets und gestiegener Möglichkeiten der modernen IKT wurden verteilte, oft zeitlich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensumwelt des 21. Jahrhunderts ist geprägt durch zunehmende Globalisierung, Flexibilisierung, sowie Technisierung von Arbeitsprozessen und Kommunikationswegen. Die Wertschöpfungsketten der Unternehmen sind international vernetzt.Durch die Weiterentwicklung des Internets und gestiegener Möglichkeiten der modernen IKT wurden verteilte, oft zeitlich versetzte und thematisch unterschiedliche Arbeitsformen auf Distanz ermöglicht.Die Bearbeitung von Projekten über verschiedene Standorte, Kontinente und Zeitzonen hinweg gehört in vielen Unternehmen zum Alltag der Teamarbeit. Wer ein solches Projektteam führt, bekommt es neben der klassischen Herausforderung der Führung auch insbesondere mit der Herausforderung der Distanz und der Virtualität zu tun.Dies führt in der Praxis oftmals zu Problemen. Daher widmet sich diese Arbeit dem Thema der Führung im Kontext von virtuellen Teams. Herausforderungen und Problemfelder werden aufgezeigt und geeignete Führungsperspektiven als Managementaufgabe für die geänderte Führungssituation dargestellt.
Autorenporträt
¿ Es heißt überall INNOVATION, INNOVATION, INNOVATION wird gebraucht. JA richtig - trotzdem gibt es hier eine GAP die Milliarden kostet! (hohe Flop-Rate = Produkt-Flop!) In mehreren Metastudien habe ich das Thema "Produkt-Innovation" wissenschaftlich fundiert aufbereitet und mit namenhaften Quellen, Experten und Kollegen belegt dargestellt und hieraus für Sie Handlungsempfehlungen geclustert - die richtig angewendet den Unterschied bedeuten. Wenn auch Sie erfolgreicher Produkte platzieren wollen - und ich rede hier von vollständiger Innovation! (Adoption + Diffusion = Markterfolg), dann sollten Sie das Buch lesen und/oder weiterempfehlen. Tun Sie es einfach. Sie können es auch lassen, wundern sollten Sie sich dann jedoch nicht. Christoph Skowronek wuchs in Oelde auf. Nach einer Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker sammelte er zuerst Erfahrung als Elektriker im Projektmanagement in der Automobil-, Chemie-, Stahl-, Pharmazie- und Kraftwerksindustrie. Anschließend absolvierte er sein erstes Staatsexamen am HNBK in Essen als ¿Certified Engineer, Data Processing Technology¿ und wechselte beruflich in den Bereich Workflow-Management. Nachdem Christoph Skowronek hier über 10 Jahre Transformationsprozesse (Analog/Digital) begleitet hatte, machte er sein zweites Staatsexamen in München als ¿Master Prof. (CCI) of Technical Management¿ und anschließend ein drittes Staatsexamen an der Donau-Universität Krems als ¿MSc in Strategy, Technologie, Management¿. Dazu verfasste er als Autor mehrere Monografien im Bereich "Innovation Paradox" und "vollständige Innovation", die eine hohe wissenschaftliche Relevanz besitzen, da Sie auf Metaanalyse beruht. Er begleitet heute zudem Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung für Ihre Zukunft von Morgen. Er ist Mitglied der International High IQ Society.