Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,25 €
  • Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

Hochmotiviert setzen wir immer wieder an, unser Leben zu ändern. Und scheitern doch meist. Wird es in diesem Sommer nichts mehr mit der Bikinifigur, so könnte man doch auf einen Halbmarathon trainieren. Mal ein Jahr den Alkohol weglassen, Zucker sowieso. Und heute, nein, gleich morgen wollen wir mit dem Herumtrödeln aufhören. Werner Bartens sorgt anders für unser Wohlbefinden. Er plädiert dafür, lieber hundert Dinge um ein kleines Etwas zu ändern, als das ganze Leben auf den Kopf stellen zu wollen. Denn die kleinen Veränderungen können wir nachhaltig umsetzen, an den Großen scheitern wir…mehr

Produktbeschreibung
Hochmotiviert setzen wir immer wieder an, unser Leben zu ändern. Und scheitern doch meist. Wird es in diesem Sommer nichts mehr mit der Bikinifigur, so könnte man doch auf einen Halbmarathon trainieren. Mal ein Jahr den Alkohol weglassen, Zucker sowieso. Und heute, nein, gleich morgen wollen wir mit dem Herumtrödeln aufhören. Werner Bartens sorgt anders für unser Wohlbefinden. Er plädiert dafür, lieber hundert Dinge um ein kleines Etwas zu ändern, als das ganze Leben auf den Kopf stellen zu wollen. Denn die kleinen Veränderungen können wir nachhaltig umsetzen, an den Großen scheitern wir meist. In diesem wunderbaren Buch für alle Lebenslagen hat er 333 Anregungen versammelt, deren unmittelbarer Nutzen für Gesundheit und Wohlbefinden wissenschaftlich nachgewiesen ist. So einfach war ein glücklicheres Leben noch nie.
Autorenporträt
Dr. med. Werner Bartens, geboren 1966, hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Der Wissenschaftsredakteur der "Süddeutschen Zeitung" wurde u.a. als "Wissenschaftsjournalist des Jahres" ausgezeichnet. Er hat als Arzt und in der Forschung gearbeitet und ist Autor von Bestsellern wie das "Ärztehasser-Buch" und "Körperglück". Der Stern schrieb über ihn "Herr Dr. Bartens, Sie sind ein gottverdammtes Genie!".
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.11.2016

VON SZ-AUTOREN
Werner Bartens gibt
Tipps zum Wohlfühlen
Viele Menschen wollen gesünder leben, fit bleiben und vor allem: alles richtig machen. Schon bald fragen sie sich, wie sie das alles schaffen sollen: Diät, Sport, Entspannung und Zeit für Freunde und Familie finden. Frustriert geben sie nach wenigen Versuchen auf. Werner Bartens, Arzt und Leitender Redakteur im Ressort Wissen der SZ, zeigt, wie Veränderungen gelingen und warum es mehr Erfolg verspricht und entspannender ist, 100 Dinge um ein Prozent zu ändern als eine Angewohnheit um 100 Prozent. In dem kurzweiligen Brevier ist zu erfahren, warum blaue Teller den Appetit zügeln, Magengrummeln gut für die Beziehung ist, gespreizte Zehen gesünder sind – und schlechte Angewohnheiten gute Lösungen sein können.
  Die 333 Rezepte sind wissenschaftlich fundiert und leicht umzusetzen. Schlechtes Gewissen ist fehl am Platz, es geht nicht um Selbstoptimierung, sondern um überraschende Details, die das Leben angenehmer machen und dazu beitragen, dass man sich besser fühlt: Anregungen finden und probieren, was hilft – und den Rest bleiben lassen.
SZ
Werner Bartens: Fühl! Dich! Wohl! 333 Rezepte für ein langes und gesundes Leben. Droemer Verlag, München 2016. 336 Seiten, 19,99 Euro. E-Book 17,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
"Die 333 Rezepte sind wissenschaftlich fundiert und leicht umzusetzen. Schlechtes Gewissen ist fehl am Platz, es geht nicht um Selbstoptimierung, sondern um überraschende Details, die das Leben angenehmer machen und dazu beitragen, das man sich besser fühlt: Anregungen finden und probieren, was hilft - und den Rest bleiben lassen." Süddeutsche Zeitung, 28.11.2016