Christopher Clark
Gebundenes Buch
Frühling der Revolution
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
Übersetzung: Juraschitz, Norbert; Schmidt, Klaus-Dieter; Wirthensohn, Andreas
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark: Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfenIn der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammenge...
Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark: Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen
In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.
Christopher Clarks spektakuläres neues Buch erweckt mit Schwung, Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen - und es wurde hart um sie gekämpft.
Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.
Ausstattung: mit 42 s/w-Abbildungen und 5 Karten
In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.
Christopher Clarks spektakuläres neues Buch erweckt mit Schwung, Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen - und es wurde hart um sie gekämpft.
Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.
Ausstattung: mit 42 s/w-Abbildungen und 5 Karten
Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch 'Preußen' erhielt er 2007 den renommierten Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, 'Die Schlafwandler' (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller 'Von Zeit und Macht', 2020 folgte das von der Kritik gefeierte 'Gefangene der Zeit' und 2023 das Epochengemälde 'Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt'. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen 'Deutschland-Saga', 'Europa-Saga' und 'Welten-Saga'. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.
Produktdetails
- Verlag: DVA
- Originaltitel: Revolutionary Spring: Fighting for a New World 1848-1849
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 1168
- Erscheinungstermin: 27. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 163mm x 55mm
- Gewicht: 1323g
- ISBN-13: 9783421048295
- ISBN-10: 3421048290
- Artikelnr.: 67722937
Herstellerkennzeichnung
DVA Dt.Verlags-Anstalt
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Der britische Historiker, kundige Analytiker und "brillante Geschichtenerzähler" Christopher Clark vergleicht in seinem zweiten historischen Monumentalwerk die Revolution(en) in Europa mit einem Feuer und mit einem Meeressturm, erzählt Rezensent Hans von Trotha. Von einem Meeressturm würde auch niemand behaupten, er sei "erfolgreich" gewesen oder "gescheitert" - vielmehr würde man die Auswirkungen messen. Genau dies tut Clark auf über 1000 Seiten - die Auswirkungen der Revolutionen messen, die Mitte des 19. Jahrhunderts Europa überrollten, so der Rezensent. Ihm scheint das Buch so anschaulich, packend und detailliert, dass er zum Teil das Gefühl hat, einen Roman zu lesen.
Mehr anzeigen
Bisweilen ist er aber auch überfordert von dem Detailreichtum, mit dem Clark die Vielfalt der unterschiedlichen Nationen und Regionen und die Eigenheiten ihrer Revolutionen beschreibt: Hier hat Trotha fast das Gefühl auf ein "Wimmelbild" zu blicken. Clark reflektiert die Schwierigkeit, eine so komplexe Geschichte zu erzählen, jedoch auch immer wieder, zum Beispiel in dem er erwähnte Feuer-Metapher bemüht: Von jeder einzelnen Revolution zu erzählen, wäreso, als würde man die Geschichte eines Feuers verfassen, indem man die Biografie der einzelnen Flammen schreibt. Clark gelingt es, zumindest größtenteils, weder das Feuer vor lauter Flammen aus dem Blick zu verlieren, noch die Flammen vor lauter Feuer, schließt der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
Die Angst war ein eigener Akteur
Reich an Quellen und Schauplätzen: Christopher Clark erzählt von den europäischen Erhebungen des Jahres 1848.
Von Birgit Aschmann
Von Birgit Aschmann
Als Jürgen Osterhammel im Jahr 2009 sein monumentales Werk zur Globalgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts vorlegte, widmete er den europäischen "Konvulsionen zur Jahrhundertmitte" nur wenige Seiten. Für eine Zäsur hielt er sie nicht. Das Werk des in Cambridge lehrenden australischen Historikers Christopher Clark ist eine fulminante Antwort darauf, denn die Revolutionen von 1848/49 gelten hier als Schlüsselereignis der europäischen Geschichte. Das Buch ist umso gewichtiger, als es in der Historiographie seit dem 150.
Reich an Quellen und Schauplätzen: Christopher Clark erzählt von den europäischen Erhebungen des Jahres 1848.
Von Birgit Aschmann
Von Birgit Aschmann
Als Jürgen Osterhammel im Jahr 2009 sein monumentales Werk zur Globalgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts vorlegte, widmete er den europäischen "Konvulsionen zur Jahrhundertmitte" nur wenige Seiten. Für eine Zäsur hielt er sie nicht. Das Werk des in Cambridge lehrenden australischen Historikers Christopher Clark ist eine fulminante Antwort darauf, denn die Revolutionen von 1848/49 gelten hier als Schlüsselereignis der europäischen Geschichte. Das Buch ist umso gewichtiger, als es in der Historiographie seit dem 150.
Mehr anzeigen
Jahrestag 1998 eher still um diese Revolution geworden war. In seiner Überblicksdarstellung von 2010 hatte der Frankfurter Historiker Andreas Fahrmeir das Kapitel über die Revolution von 1848 sogar in der Überschrift mit einem bezeichnenden Fragezeichen versehen.
Clark möchte weg von einem freilich schon länger veralteten Blickwinkel, der die Ereignisse zum Fixpunkt nationaler Sonderwege machte. Zum einen weil es sich für ihn eben um die "einzig wahrhaft europäische Revolution der Geschichte" handelt, zum anderen weil die Fragen von heute nicht mehr von der Modernisierungstheorie des späten zwanzigsten Jahrhunderts geprägt sind. Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts kann Clark frappierende "Resonanzen" erkennen: So würden uns heute mit der sozialen Ungleichheit, Arbeit und sozialen Rechten dieselben Fragen beschäftigen; die Orientierungslosigkeit nach dem Ende der Hochmoderne ähnele der des Vormärz, und Ereignisse wie die Arabellion oder der Sturm auf das Kapitol von 2021 erinnerten an die Tumulte von 1848.
Um diese besser zu verstehen, nimmt Clark den Leser mit auf eine lange Reise, denn das Buch bietet mehr, als der Titel verspricht. Anstatt sich auf den "Frühling 1848" zu beschränken, setzt Clark in den 1830er-Jahren ein. Umfassend werden zunächst die sozioökonomisch prekären Lebensverhältnisse der Masse der Bevölkerung in Stadt und Land sowie Weberaufstände und Hungerrebellionen beschrieben, bevor die bewegenden Ideen und zentralen Ordnungsvorstellungen der Liberalen, Radikalen und Konservativen der Zeit vorgestellt und die politischen Konflikte seit der Pariser Juli-Revolution von 1830 nachgezeichnet werden.
Nach drei einführenden Kapiteln widmen sich die nächsten vier dem Frühjahr 1848, indem die Genese der Revolutionen auf den verschiedenen europäischen Schauplätzen, dann die Implementierung revolutionärer Regime, deren Errungenschaften und schließlich deren Ernüchterung ausführlich gewürdigt werden. Schließlich widmet sich Clark der Geschichte der Gegenrevolutionen seit dem Sommer 1848 beziehungsweise der sich zur selben Zeit parallel entwickelnden "zweiten Welle", bevor schließlich nach den Auswirkungen jenseits von Europa und nach 1849 gefragt wird. Am Ende besticht das Buch weniger durch bahnbrechend neue Erkenntnisse als vielmehr durch die Akzente, die Clark setzt. So liest man in anderen Revolutionsdarstellungen kaum etwas über die Sklavenbefreiung in den französischen Kolonien oder über das Schicksal versklavter Roma in den Donaufürstentümern.
Vor allem aber zeichnet sich das Buch durch zwei Schwerpunkte aus: Erstens ist Clark bestrebt, die Frauen dieser Zeit besonders sichtbar zu machen. Wo immer es möglich ist, greift er auf die Stimmen von Zeitzeuginnen zurück, hebt die Beteiligung von Frauen an Barrikadenkämpfen hervor oder problematisiert die patriarchalischen Denkmuster der Zeit. Zweitens akzentuiert er zu Recht die zentrale Bedeutung von Emotionen. Stimmungen zählen für ihn zur wichtigen mittleren Ebene der Politik, die das Scharnier zwischen den langfristig wirksamen Strukturen und den situativen Ereignissen bildet. Euphorie und Enttäuschung, Rachegelüste, Verbitterung und Wut gehören zu den Erklärungsfaktoren für den Verlauf der Revolution.
Keine Emotion aber ist derart präsent wie die Angst, der Clark den Charakter eines Akteurs zuschreibt. Revolutionäre und Gegenrevolutionäre sind von ihr geplagt, doch das "Ungleichgewicht der Angst" ist letztlich mit dem Ungleichgewicht von Macht gekoppelt: Das Nachlassen der Angst bei den Gegenrevolutionären gehört neben ihrer besseren Vernetzung zu den Faktoren, die das Scheitern der Revolutionen erklären können. Dass die Emotionen in den Zitaten der Zeitzeugen so unmittelbar erlebbar werden, gehört zu den Erfolgsrezepten von Clarks lebendigem und variantenreichen Erzählstil. Er tritt mit seinem Publikum in den Dialog, erzählt von Schulzeit und Studium, verrät die eigene Abstammung von Iren, die nach der Hungerkrise um die Jahrhundertmitte auswanderten, und von seinen Sympathien für die "Zeitung lesenden, Kaffee trinkenden, prozessorientierten Liberalen".
Vor allem aber lässt Clark die anderen, seine Zeitzeugen und nicht zuletzt Frauen, zu Wort kommen und zieht zur Untermalung seiner Darstellungen fiktionale Literatur, Lieder und Gedichte ebenso heran wie Gemälde, die er konzise interpretiert. Gruselig anschauliche Schilderungen von bestialischer Gewalt (mehrfach ist die Rede von spritzendem Gehirn) lassen den Leser erschauern. Die Breite der von Clark konsultierten Literatur und der zitierten Quellen ist beeindruckend. Sie ermöglicht ihm, jene Multiperspektivität einzufangen, die der Vielschichtigkeit des Ereignisses gerecht wird.
Allerdings hat die Ausführlichkeit, mit der diese vielen Stimmen auf so vielen verschiedenen Schauplätzen zu Wort kommen, ihren Preis: Der Umfang des Buches ist eine Herausforderung. Wer dem Autor aufmerksam an die unzähligen europäischen Orte folgt, an denen diese Revolutionen stattfinden, dem fehlt irgendwann die nötige Konzentration, um auch die lokalen Tiefenstrukturen zu verstehen. Beim unablässigen Springen von Palermo nach Paris, von Iserlohn zu den Ionischen Inseln oder von Wien zur Walachei wird dem Leser notgedrungen schwindelig. Zwar ist man dankbar über einzelne Gestalten wie Robert Blum, dessen Schicksal wie ein roter Faden durch das Buch hindurch verfolgt wird. Aber schon deshalb ist es unmöglich, sich einzelne Abschnitte für die Lektüre herauszugreifen, zumal die zuweilen nebulösen Kapitelüberschriften bei der Suche nach Themen nicht helfen.
Dabei ist das darstellerische Problem Programm. Ab März 1848 seien die parallel verlaufenen europäischen Krisenherde erzählerisch nicht mehr abbildbar: "Das Narrativ sprengt seine Ufer, der Historiker verzweifelt." Der Leser auch. Wenn er sich bis zum Ende vorgearbeitet hat, lässt ihn das Zitat von Brecht, wonach der Vorhang zu und alle Fragen offen blieben, doch etwas ratlos zurück. Der Schluss ist das kürzeste Kapitel von allen, was noch einmal zeigt, dass der Autor weniger durch große Theorien oder Interpretationen, sondern vielmehr durch plurale Erzählungen überzeugen will, die der "aberwitzigen Komplexität" seines Sujets am ehesten gerecht werden. Genau diese bildet eine Brücke in die Gegenwart. War doch das "Monsterereignis" von 1848 so etwas wie die Polykrise des neunzehnten Jahrhunderts. Sie findet in Clark ihren Meistererzähler.
Christopher Clark: "Frühling der Revolution". Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt.
Aus dem Englischen von
N.Juraschitz, K.-D. Schmidt und A. Wirthensohn.
DVA Verlag, München 2023. 1164S., Abb., geb., 48,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Clark möchte weg von einem freilich schon länger veralteten Blickwinkel, der die Ereignisse zum Fixpunkt nationaler Sonderwege machte. Zum einen weil es sich für ihn eben um die "einzig wahrhaft europäische Revolution der Geschichte" handelt, zum anderen weil die Fragen von heute nicht mehr von der Modernisierungstheorie des späten zwanzigsten Jahrhunderts geprägt sind. Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts kann Clark frappierende "Resonanzen" erkennen: So würden uns heute mit der sozialen Ungleichheit, Arbeit und sozialen Rechten dieselben Fragen beschäftigen; die Orientierungslosigkeit nach dem Ende der Hochmoderne ähnele der des Vormärz, und Ereignisse wie die Arabellion oder der Sturm auf das Kapitol von 2021 erinnerten an die Tumulte von 1848.
Um diese besser zu verstehen, nimmt Clark den Leser mit auf eine lange Reise, denn das Buch bietet mehr, als der Titel verspricht. Anstatt sich auf den "Frühling 1848" zu beschränken, setzt Clark in den 1830er-Jahren ein. Umfassend werden zunächst die sozioökonomisch prekären Lebensverhältnisse der Masse der Bevölkerung in Stadt und Land sowie Weberaufstände und Hungerrebellionen beschrieben, bevor die bewegenden Ideen und zentralen Ordnungsvorstellungen der Liberalen, Radikalen und Konservativen der Zeit vorgestellt und die politischen Konflikte seit der Pariser Juli-Revolution von 1830 nachgezeichnet werden.
Nach drei einführenden Kapiteln widmen sich die nächsten vier dem Frühjahr 1848, indem die Genese der Revolutionen auf den verschiedenen europäischen Schauplätzen, dann die Implementierung revolutionärer Regime, deren Errungenschaften und schließlich deren Ernüchterung ausführlich gewürdigt werden. Schließlich widmet sich Clark der Geschichte der Gegenrevolutionen seit dem Sommer 1848 beziehungsweise der sich zur selben Zeit parallel entwickelnden "zweiten Welle", bevor schließlich nach den Auswirkungen jenseits von Europa und nach 1849 gefragt wird. Am Ende besticht das Buch weniger durch bahnbrechend neue Erkenntnisse als vielmehr durch die Akzente, die Clark setzt. So liest man in anderen Revolutionsdarstellungen kaum etwas über die Sklavenbefreiung in den französischen Kolonien oder über das Schicksal versklavter Roma in den Donaufürstentümern.
Vor allem aber zeichnet sich das Buch durch zwei Schwerpunkte aus: Erstens ist Clark bestrebt, die Frauen dieser Zeit besonders sichtbar zu machen. Wo immer es möglich ist, greift er auf die Stimmen von Zeitzeuginnen zurück, hebt die Beteiligung von Frauen an Barrikadenkämpfen hervor oder problematisiert die patriarchalischen Denkmuster der Zeit. Zweitens akzentuiert er zu Recht die zentrale Bedeutung von Emotionen. Stimmungen zählen für ihn zur wichtigen mittleren Ebene der Politik, die das Scharnier zwischen den langfristig wirksamen Strukturen und den situativen Ereignissen bildet. Euphorie und Enttäuschung, Rachegelüste, Verbitterung und Wut gehören zu den Erklärungsfaktoren für den Verlauf der Revolution.
Keine Emotion aber ist derart präsent wie die Angst, der Clark den Charakter eines Akteurs zuschreibt. Revolutionäre und Gegenrevolutionäre sind von ihr geplagt, doch das "Ungleichgewicht der Angst" ist letztlich mit dem Ungleichgewicht von Macht gekoppelt: Das Nachlassen der Angst bei den Gegenrevolutionären gehört neben ihrer besseren Vernetzung zu den Faktoren, die das Scheitern der Revolutionen erklären können. Dass die Emotionen in den Zitaten der Zeitzeugen so unmittelbar erlebbar werden, gehört zu den Erfolgsrezepten von Clarks lebendigem und variantenreichen Erzählstil. Er tritt mit seinem Publikum in den Dialog, erzählt von Schulzeit und Studium, verrät die eigene Abstammung von Iren, die nach der Hungerkrise um die Jahrhundertmitte auswanderten, und von seinen Sympathien für die "Zeitung lesenden, Kaffee trinkenden, prozessorientierten Liberalen".
Vor allem aber lässt Clark die anderen, seine Zeitzeugen und nicht zuletzt Frauen, zu Wort kommen und zieht zur Untermalung seiner Darstellungen fiktionale Literatur, Lieder und Gedichte ebenso heran wie Gemälde, die er konzise interpretiert. Gruselig anschauliche Schilderungen von bestialischer Gewalt (mehrfach ist die Rede von spritzendem Gehirn) lassen den Leser erschauern. Die Breite der von Clark konsultierten Literatur und der zitierten Quellen ist beeindruckend. Sie ermöglicht ihm, jene Multiperspektivität einzufangen, die der Vielschichtigkeit des Ereignisses gerecht wird.
Allerdings hat die Ausführlichkeit, mit der diese vielen Stimmen auf so vielen verschiedenen Schauplätzen zu Wort kommen, ihren Preis: Der Umfang des Buches ist eine Herausforderung. Wer dem Autor aufmerksam an die unzähligen europäischen Orte folgt, an denen diese Revolutionen stattfinden, dem fehlt irgendwann die nötige Konzentration, um auch die lokalen Tiefenstrukturen zu verstehen. Beim unablässigen Springen von Palermo nach Paris, von Iserlohn zu den Ionischen Inseln oder von Wien zur Walachei wird dem Leser notgedrungen schwindelig. Zwar ist man dankbar über einzelne Gestalten wie Robert Blum, dessen Schicksal wie ein roter Faden durch das Buch hindurch verfolgt wird. Aber schon deshalb ist es unmöglich, sich einzelne Abschnitte für die Lektüre herauszugreifen, zumal die zuweilen nebulösen Kapitelüberschriften bei der Suche nach Themen nicht helfen.
Dabei ist das darstellerische Problem Programm. Ab März 1848 seien die parallel verlaufenen europäischen Krisenherde erzählerisch nicht mehr abbildbar: "Das Narrativ sprengt seine Ufer, der Historiker verzweifelt." Der Leser auch. Wenn er sich bis zum Ende vorgearbeitet hat, lässt ihn das Zitat von Brecht, wonach der Vorhang zu und alle Fragen offen blieben, doch etwas ratlos zurück. Der Schluss ist das kürzeste Kapitel von allen, was noch einmal zeigt, dass der Autor weniger durch große Theorien oder Interpretationen, sondern vielmehr durch plurale Erzählungen überzeugen will, die der "aberwitzigen Komplexität" seines Sujets am ehesten gerecht werden. Genau diese bildet eine Brücke in die Gegenwart. War doch das "Monsterereignis" von 1848 so etwas wie die Polykrise des neunzehnten Jahrhunderts. Sie findet in Clark ihren Meistererzähler.
Christopher Clark: "Frühling der Revolution". Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt.
Aus dem Englischen von
N.Juraschitz, K.-D. Schmidt und A. Wirthensohn.
DVA Verlag, München 2023. 1164S., Abb., geb., 48,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Dieses Buch ist dick wie juristischer Kommentar, aber fesselnd wie ein Pageturner, anschaulich, stilistisch brillant, gelehrt, spannend, hintergründig - und oft so lebendig geschrieben, als sei man mit Clark auf einer Kamerafahrt in die wilde Zeit des Völkerfrühlings.« Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung
unlesbares Gesamtwerk
Dieser Ziegelstein ist so umfangreich, dass wohl keiner mehr durchblickte. Ich will dem Autor nichts vorwerfen, aber der Verlag hätte merken müssen, dass Heidelberg im Register fehlt, das auch sonst ziemlich unzuverlässig ist.
Aber beginnen wir mit dem …
Mehr
unlesbares Gesamtwerk
Dieser Ziegelstein ist so umfangreich, dass wohl keiner mehr durchblickte. Ich will dem Autor nichts vorwerfen, aber der Verlag hätte merken müssen, dass Heidelberg im Register fehlt, das auch sonst ziemlich unzuverlässig ist.
Aber beginnen wir mit dem Inhalt und stellen verwundert fest, dass auf Seite 67 die Kartoffelernte in Hektolitern gemessen wird. Der Autor wollte die Bedingungen der Revolution darlegen und da gehörte der Hunger dazu. Alles, wirklich alles, wird aber so ausführlich dargestellt, dass es den Lesespaß verdirbt. Eine Revolution in ganz Europa war 1848 und tatsächlich schreibt Clark über ganz Europa.
Da ich aber keine Ewigkeit nur mit diesem dicken Schinken verbringen wollte, beschränke ich mich fortan auf deutsche Themen. Auf Seite 196 steht, dass Joseph Görres mit Blättern für das katholische Deutschland den politischen Katholizismus gründet. Nach ihm ist in Heidelberg eine Straße benannt. Die liberalen Abgeordneten trafen sich laut Seite 304 in Heppenheim im Gasthaus Halber Mond und Robert Blum gründet 1844 in Leipzig die Deutsch-Katholiken (308).
Hecker und Struve fehlen natürlich auch nicht, aber meine Lörracher Zeit ist vorbei. Auf S.778 war dann auch meine Zeit mit dem Buch vorbei.
Lieber Christopher Clark,
beschränken Sie sich doch in Zukunft auf 300 bis 400 Seiten und geben, falls nötig, mehrere Bände heraus. Ihr Buch ist zwar deutlich besser als ihre langweiligen Fernsehauftritte, aber abgebrochene Bücher erhalten nur 1 Stern. Da ist die Benotung unerbittlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
2023/24 jährt sich zum 175. Mal die Revolution 1848/49, die sowohl einen Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte markiert als auch die erste europaweite Bewegung für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit darstellte. Vor 175 Jahren trat in der Frankfurter Paulskirche das …
Mehr
2023/24 jährt sich zum 175. Mal die Revolution 1848/49, die sowohl einen Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte markiert als auch die erste europaweite Bewegung für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit darstellte. Vor 175 Jahren trat in der Frankfurter Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament zusammen. Der Versuch, auf parlamentarischem Weg Einheit und Freiheit zu schaffen, scheiterte 1849 zwar an den erstarkten alten Gewalten, aber das Werk der Paulskirche wirkte weiter – bis in unser heutiges Grundgesetz.
Häufig wird die 1848-Revolution von Historikern als eine gescheiterte Revolution angesehen. Dem widerspricht der bekannte britische Historiker Christopher Clark in seinem neuen Buch. „Frühling der Revolution“. Auf 800 Seiten (über 200 Seiten Anmerkungen) beleuchtet er umfassend und mit vielen Details die revolutionären Ereignisse von 1848–1849, wobei er auch bisher wenig beachtete Quellen heranzieht. Die europaweiten Geschehnisse werden in neun Hauptkapitel chronologisch präsentiert, dabei aber auch in thematische Abschnitte unterteilt.
Überall in Europa entwickelten sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen. Die politischen Umwälzungen und gesellschaftliche Veränderungen betrafen z.B. die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, die nationale Unabhängigkeit der europäischen Länder oder die jüdische Emanzipation.
Clark schafft es dabei, die verschiedenen Handlungsstränge und Themen geschickt miteinander zu verknüpfen. Obwohl Revolutionen in verschiedenen Ländern schnell aufeinander folgten, war es nicht so, dass eine Revolution den Funken für die nächste auslöste. Vielmehr wurden alle Revolten durch eine Reihe gemeinsamer sozialer und politischer Bedingungen hervorgerufen, die sich über den gesamten Kontinent erstreckten. Das sogenannte „Scheitern“ war die Tatsache, dass die Revolutionäre nicht in der Lage waren, eine ausreichend starke internationale Solidarität aufzubauen, die „der Bedrohung durch die konterrevolutionäre Internationale“ standhalten konnte.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für