39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch befasst sich mit dem Wiederaufflammen fremdenfeindlicher Übergriffe auf afrikanische Einwanderer in Südafrika, die sich seit 1994 mindestens 15 Mal ereignet haben. Es untersucht die Gründe für die wiederkehrenden Vorfälle fremdenfeindlicher Gewalt in Südafrika, die häufig von schwarzen Südafrikanern gegen afrikanische Einwanderer verübt werden. Zu den Gründen gehört der rasende Hass, den einige schwarze Südafrikaner oft gegen erfolgreiche und wohlhabende afrikanische Einwanderer hegen. Es gab auch den Vorwurf, dass afrikanische Einwanderer den Südafrikanern die einheimischen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch befasst sich mit dem Wiederaufflammen fremdenfeindlicher Übergriffe auf afrikanische Einwanderer in Südafrika, die sich seit 1994 mindestens 15 Mal ereignet haben. Es untersucht die Gründe für die wiederkehrenden Vorfälle fremdenfeindlicher Gewalt in Südafrika, die häufig von schwarzen Südafrikanern gegen afrikanische Einwanderer verübt werden. Zu den Gründen gehört der rasende Hass, den einige schwarze Südafrikaner oft gegen erfolgreiche und wohlhabende afrikanische Einwanderer hegen. Es gab auch den Vorwurf, dass afrikanische Einwanderer den Südafrikanern die einheimischen Arbeitsplätze wegnehmen würden. Außerdem gab es den Vorwurf, dass afrikanische Einwanderer mit Drogen hausieren gehen und Prostitutionsringe gegründet haben. Auch der Schmerz über die Armut, die Frustration und die Unruhe unter den schwarzen südafrikanischen Jugendlichen aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit und der sozioökonomischen Ungleichheit in der südafrikanischen Gesellschaft schürten fremdenfeindliche Gewalt in Form von unangebrachter Aggression. Zu den Folgen des Wiederaufflammens fremdenfeindlicher Übergriffe in Südafrika gehören der Verlust von über 200 Menschenleben afrikanischer Einwanderer seit 1994 und die Zerstörung ihres wertvollen Eigentums und ihrer Investitionen. Sie entmutigen die internationale Mobilität von Arbeitskräften über die nationalen Grenzen Afrikas hinweg.
Autorenporträt
Dr. Alphonsus O. Njoku holds B.A. Hons. Education/History, Masters Degree in History and Ph.D Degree in Political History from the University of Nigeria Nsukka.Dr. Njoku is currently as Associate Professor in the Department of History and International Studies, Kogi State University Anyigba, Kogi State Nigeria.