39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel der Studie war es, die Beteiligung von Frauen an einkommensschaffenden Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Geschlechterbeziehungen innerhalb des Haushalts zu untersuchen. Die Studie wurde in Kashari, Bezirk Mbarara, bei Frauen durchgeführt, die an einkommensschaffenden Maßnahmen teilnehmen. Für die Studie wurde ein Querschnittsdesign zur Datenerhebung gewählt, das sowohl qualitative als auch quantitative Datenerhebungsmethoden verwendet. Um detaillierte Informationen zu erhalten, wurden die Teilnehmerinnen, bestehend aus Geschäftsfrauen (Frauen, die Einzelhandelsgeschäfte,…mehr

Produktbeschreibung
Ziel der Studie war es, die Beteiligung von Frauen an einkommensschaffenden Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Geschlechterbeziehungen innerhalb des Haushalts zu untersuchen. Die Studie wurde in Kashari, Bezirk Mbarara, bei Frauen durchgeführt, die an einkommensschaffenden Maßnahmen teilnehmen. Für die Studie wurde ein Querschnittsdesign zur Datenerhebung gewählt, das sowohl qualitative als auch quantitative Datenerhebungsmethoden verwendet. Um detaillierte Informationen zu erhalten, wurden die Teilnehmerinnen, bestehend aus Geschäftsfrauen (Frauen, die Einzelhandelsgeschäfte, Milchautomaten, Lebensmittelgeschäfte, Tierarztpraxen, Schreibwarenläden, Boutiquen und Schneidereien betreiben), Gelegenheitsarbeiterinnen (Landarbeiterinnen), Landwirtinnen (im Ackerbau, in der Geflügelhaltung und in der Viehzucht tätig) und Angestellten (Lehrkräfte, Krankenschwestern, Laienleserinnen und Polizeibeamte), nach der Methode der geschichteten Zufallsauswahl ausgewählt. Darüber hinaus wurden Interviews mit den Community Development Officers (CDOs) der Unterbezirke Bubaare und Rwanyamahembe, den Managern der Mikrofinanzinstitutionen (MFCs) EBO Sacco (Ebirungi Biruga Omututu) und Bubaare Savings and Credit Association, Fokusgruppendiskussionen, Fallstudien und Beobachtungen durchgeführt.
Autorenporträt
Isaac Ahimbisiibwe ha conseguito un master in studi di genere presso la Makerere University; ha frequentato un corso estivo su "Beyond Income: Dimensioni sociali della povertà e metodologie partecipative di indagine" da Oslo e Akershus University College of Applied Sciences (HiOA)-Norvegia e un Bachelor of Arts in Scienze Sociali da Makerere.