Susanne Esser
Broschiertes Buch
Fräulein Liebe und der Traum vom Leben / Die Rhein-Buchhandlung Bd.2
Roman
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine bewegende Familiensaga über Liebe, Verrat und die heilende Kraft der Bücher im turbulenten Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre.Große Träume in den turbulenten 50ern - und eine zauberhafte Buchhandlung. In »Fräulein Liebe und der Traum vom Leben« - dem 2. Band der historischen Familiensaga »Die Rhein-Buchhandlung« - erzählt Susanne Esser von den bewegten Wirtschaftswunder-Jahren, der Suche einer mutigen Frau nach ihrem Platz in der Welt und dem Glück, das in Büchern wohnt.1955 scheinen im schönen Andernach am Rhein die schlimmsten Wunden des 2. Weltkriegs verheilt. Buchhändl...
Eine bewegende Familiensaga über Liebe, Verrat und die heilende Kraft der Bücher im turbulenten Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre.
Große Träume in den turbulenten 50ern - und eine zauberhafte Buchhandlung. In »Fräulein Liebe und der Traum vom Leben« - dem 2. Band der historischen Familiensaga »Die Rhein-Buchhandlung« - erzählt Susanne Esser von den bewegten Wirtschaftswunder-Jahren, der Suche einer mutigen Frau nach ihrem Platz in der Welt und dem Glück, das in Büchern wohnt.
1955 scheinen im schönen Andernach am Rhein die schlimmsten Wunden des 2. Weltkriegs verheilt. Buchhändlerin Eva Liebe möchte nun endlich ihren Georg heiraten - doch als sie das Aufgebot bestellen wollen, erfährt Eva über ihren Verlobten etwas, das ihr den Boden unter den Füßen wegreißt. Zutiefst verletzt stößt Eva ihn von sich; seine Erklärung kann sie nicht glauben.
Trost und Ablenkung findet Eva in der Rhein-Buchhandlung, die sie als Urlaubsvertretung für ihre Tante alleine führt. Für sie eine Bewährungsprobe, soll sie die Buchhandlung doch eines Tages von der Tante übernehmen. Mitten in die Lesung mit einer jungen Autorin platzt jedoch ein verhärmter Mann, schimpft Eva eine Betrügerin und wirft sie hinaus. Es ist Evas totgeglaubter Onkel August - und der Spätheimkehrer ist nicht mehr der Mann, der er einst war ...
Eine fesselnde Geschichte über Familiengeheimnisse, Vergebung und den Mut, seine Träume zu verwirklichen.
Die Autorin Susanne Esser ist selbst Buchhändlerin. Zu ihrer bewegenden Familiensaga wurde sie von der Geschichte ihres Ausbildungsbetriebs inspiriert und von Erzählungen der Großmutter ihres Mannes.
Von Evas mutigem Kampf um die Rhein-Buchhandlung während der letzten Kriegstage erzählt der erste Band der historischen Familiensaga, »Fräulein Liebe und das Glück der Bücher«.
Große Träume in den turbulenten 50ern - und eine zauberhafte Buchhandlung. In »Fräulein Liebe und der Traum vom Leben« - dem 2. Band der historischen Familiensaga »Die Rhein-Buchhandlung« - erzählt Susanne Esser von den bewegten Wirtschaftswunder-Jahren, der Suche einer mutigen Frau nach ihrem Platz in der Welt und dem Glück, das in Büchern wohnt.
1955 scheinen im schönen Andernach am Rhein die schlimmsten Wunden des 2. Weltkriegs verheilt. Buchhändlerin Eva Liebe möchte nun endlich ihren Georg heiraten - doch als sie das Aufgebot bestellen wollen, erfährt Eva über ihren Verlobten etwas, das ihr den Boden unter den Füßen wegreißt. Zutiefst verletzt stößt Eva ihn von sich; seine Erklärung kann sie nicht glauben.
Trost und Ablenkung findet Eva in der Rhein-Buchhandlung, die sie als Urlaubsvertretung für ihre Tante alleine führt. Für sie eine Bewährungsprobe, soll sie die Buchhandlung doch eines Tages von der Tante übernehmen. Mitten in die Lesung mit einer jungen Autorin platzt jedoch ein verhärmter Mann, schimpft Eva eine Betrügerin und wirft sie hinaus. Es ist Evas totgeglaubter Onkel August - und der Spätheimkehrer ist nicht mehr der Mann, der er einst war ...
Eine fesselnde Geschichte über Familiengeheimnisse, Vergebung und den Mut, seine Träume zu verwirklichen.
Die Autorin Susanne Esser ist selbst Buchhändlerin. Zu ihrer bewegenden Familiensaga wurde sie von der Geschichte ihres Ausbildungsbetriebs inspiriert und von Erzählungen der Großmutter ihres Mannes.
Von Evas mutigem Kampf um die Rhein-Buchhandlung während der letzten Kriegstage erzählt der erste Band der historischen Familiensaga, »Fräulein Liebe und das Glück der Bücher«.
Susannen Esserwurde 1979 in Andernach am Rhein geboren und wuchs in der Nähe auf einem Bauernhof auf. Während ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin zog sie nach Andernach und wohnte viele Jahre in der mittelalterlichen Stadt. Heute lebt sie mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und ca. 2000 Büchern im Brohltal.
Produktdetails
- Die Rhein-Buchhandlung 2
- Verlag: Droemer/Knaur / Knaur TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 124mm x 26mm
- Gewicht: 302g
- ISBN-13: 9783426530290
- ISBN-10: 3426530295
- Artikelnr.: 69252619
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
Glück und Glas, wie leicht bricht das
Eva schwebt auf Wolke sieben und ihr kleines großes Glück soll mit der Hochzeit regelrecht gekrönt werden. Mit allem hätte sie gerechnet, nur nicht mit dem, was ihr der Beamte im Rathaus eröffnet. Ist Georg am Ende gar nicht der …
Mehr
Glück und Glas, wie leicht bricht das
Eva schwebt auf Wolke sieben und ihr kleines großes Glück soll mit der Hochzeit regelrecht gekrönt werden. Mit allem hätte sie gerechnet, nur nicht mit dem, was ihr der Beamte im Rathaus eröffnet. Ist Georg am Ende gar nicht der , für den sie ihn gehalten hat ? Eva beginnt zu zweifeln und flüchtet sich regelrecht in die Arbeit in der Buchhandlung. Aber auch hier stehen die Zeichen auf Sturm, denn während einer Lesung platzt ein mehr als wütender Mann in die Räume und versucht mit einer ungeahnten Vehemenz, seine Ansprüche geltend zu machen. Ob Eva ihre Träume verwirklichen kann ?
Susanne Esser öffnet erneut die Türen der kleinen Buchhandlung am Rhein und lädt ihre Leser:innen dazu ein, sich zwischen Geschichten aus dem Leben und in den Bücherregalen zu verlieren, Träumen und Sehnsüchten zu folgen und Entscheidungen aus Liebe zu treffen. Ihr Erzählstil ist gewohnt flüssig und sehr bildhaft, sodass es unglaublich leicht fällt, die Zeitreise anzutreten und sich zwischen schwingenden Petticoats, Pomade im Haar und VW Käfer wiederzufinden.
Die Autorin fängt den Zeitgeist der 1950er Jahre sehr schön ein und öffnet mit ihren plakativen Bilder ein imaginäres Fotoalbum, das die Leserschaft zu Quasiverwandten von Eva und Maria macht. Eva blüht immer mehr auf und hat gelernt, ihre Träume zu benennen und auch in die Tat umzusetzen. Die Liebe zu Georg gibt ihr Halt, wenn da nicht die unschöne Behauptung des Beamten aus dem Rathaus wäre...
Auch Maria findet ihr Lebensglück, muss aber feststellen, dass das Schicksal manchmal eigene Wege geht und für so manche Überraschung gut ist. Die Charaktere haben sich alle weiterentwickelt und gerade Ilse hat den größten Sprung gemacht. Aus ihr ist eine junge Frau geworden, die sich von nichts und niemand die Butter vom Brot nehmen lässt und sich zur Not auch mit einer kleinen Lüge gegen diejenigen durchsetzt, die ihr Steine in den Weg legen wollen.
Die Handlung des Romans ist schlüssig, wenngleich Esser manchmal etwas übers Ziel hinausschießt und auch mit ihren Andeutungen mehr verrät, als die Leser:innen zu diesem Zeitpunkt der Geschichte eigentlich wissen müssten. Dadurch liegt vieles auf der Hand und so sind die Wendungen recht vorhersehbar und deutlich zu erkennen. Der Roman scheint mit Band zwei in sich abgeschlossen, deutet aber gerade im Hinblick auf Ilses Liebesleben noch einen Cliffhanger an, der ungehört im Nichts verhallt. Es steht die Frage im Raum, ob nun doch ein dritter Band geplant ist, oder ob der Ausgang der Geschichte der Fantasie der Leserschaft überlassen ist.
Alles in allem gut zu lesen, aber doch deutlich schwächer als der erste Roman. 3, 5 Sternchen bleiben übrig, da vieles zu weichgespült und heimatfilmlastig erscheint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Runder Abschluss der Rhein-Buchhandlungs-Reihe
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir Eva Liebe durch die Zeiten des zweiten Weltkrieges begleitet. Wir waren dabei, als Sie vom Tod Ihres Verlobten und Ihrer Familie erfahren hat. Und standen Ihr bei Ihrer Reise nach Andernach bei, wo Sie in der …
Mehr
Runder Abschluss der Rhein-Buchhandlungs-Reihe
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir Eva Liebe durch die Zeiten des zweiten Weltkrieges begleitet. Wir waren dabei, als Sie vom Tod Ihres Verlobten und Ihrer Familie erfahren hat. Und standen Ihr bei Ihrer Reise nach Andernach bei, wo Sie in der Rhein-Buchhandlung Ihrer Tante ein neues Leben angefangen hat. Wir wurden auch Zeuge der Liebe zum Tischler Georg.
Nun im zweiten Teil dürfen wir Sie weiter in Ihrem Leben begleiten. Obwohl Sie eigentlich nie wieder von jemanden ein Versprechen haben wollte, aus Angst, dass es wieder gebrochen wird, stimmt Sie dem Heiratsantrag von Georg zu.
An dem Tag, an dem Sie auf dem Standesamt das Aufgebot bestellen wollen, wird ihr jedoch mal wieder der Boden unter den Füßen weggezogen.
Als ob Sie es geahnt hätte.
Doch das alleine ist nicht genug. Am Abend einer von Ihr komplett alleine geplanten Lesung, taucht plötzlich Ihr totgeglaubter Onkel August in der Buchhandlung auf. Als Spätheimkehrer kommt er aus der Kriegsgefangenschaft heim. Nachdem er die Gäste aus der Buchhandlung vertrieben hat, beschreit er Eva als Betrügerin und schmeißt Sie ebenfalls raus.
Platzen jetzt alle Träume und muss Eva noch einmal ganz von Vorne anfangen? Und was ist das für ein Geheimnis was Georg mit sich trägt?
Nachdem mir Teil 1 bereits total gut gefallen hat, findet die Reihe nun mit diesem Buch einen stimmigen Abschluss. Evas und Georgs Geschichte ist spannend erzählt und wird von vielen Emotionen begleitet. Susanne Esser hat einen wunderbaren Schreibstil. Der Handlungsbogen, bei dem es um Eva’s Cousine geht, hat mir auch sehr gut gefallen. Wie Sie Ihr Leben selber in die Hand nimmt und couragiert für Ihre Wünsche einsteht.
Emotional beeindruckt hat mich auch die Geschichte rund um den Spätheimkehrer August. Führt es doch sehr deutlich vor Augen, wie das Leben in vielen Familien damals von einen Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt wurde.
Ich kann euch diese Reihe nur ans Herz legen, wenn Ihr Sie noch nicht kennt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eva wohnt seit vielen Jahren bei ihrer Tante und zusammen betreiben sie die Buchhandlung von Evas im Krieg vermissten Onkel. Später soll Eva den Buchladen übernehmen, denn ihre jüngere Cousine hat kein Interesse daran. Schon lange ist Eva mit Georg liiert und nun endlich hat er sich …
Mehr
Eva wohnt seit vielen Jahren bei ihrer Tante und zusammen betreiben sie die Buchhandlung von Evas im Krieg vermissten Onkel. Später soll Eva den Buchladen übernehmen, denn ihre jüngere Cousine hat kein Interesse daran. Schon lange ist Eva mit Georg liiert und nun endlich hat er sich getraut und Eva einen Heiratsantrag gemacht. Eva hat Zweifel, ist eine Ehe der richtige Weg für sie. Doch schließlich stimmt sie zu und die beiden wollen auf dem Standesamt das Aufgebot aufgeben. Was Eva und Georg dort erfahren, reißt beiden sprichwörtlich den Boden unter den Füssen weg und sie müssen ihr Leben neu überdenken. Auch Zuhause verändert sich für Eva plötzlich alles. Nichts ist mehr so wie es war und Evas Lebensplanung gerät komplett ins Wanken.
Dies ist der zweite Band der Saga um Eva Liebe. Den ersten Teil kenne ich nicht, doch es bereitete mir überhaupt keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzusteigen. Dieser Roman kann also unabhängig vom ersten Band gelesen werden. Der Schreibstil von Susanne Esser ist modern und flüssig und die kurzen Kapitel geben ein zügiges Lesetempo vor. Die Protagonistin Eva ist eine sympathische, junge Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht und weiß was sie will. Mitte der 50ger Jahre erwartete man von Frauen, dass sie möglichst schnell heiraten, eine Familie gründen und sich um Mann und Kinder kümmern. Eva hat andere Vorstellungen von ihrem Leben und sie positioniert sich klar und deutlich. Das gefällt mir sehr gut und der Autorin ist es gut gelungen, diesen Charakterzug abzubilden. Auch wenn ich in den 50ger Jahren noch nicht auf der Welt war, so denke ich doch, dass der Zeitgeist sehr gut eingefangen wurde. Evas Botschaft ist ganz klar: kämpft für das, was Euch wichtig ist, aber seid auch kompromissbereit. Ein zeitloses Moto. Ein Dank an Susanne Esser für diesen tollen Unterhaltungsroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe den ersten Teil rund um Fräulein Liebe mit großer Begeisterung gelesen und habe mich sehr auf diesen zweiten Teil gefreut. Leider kommt er nicht ganz an den Vorgänger heren.
Es sind einige Jahre vergangen seit Eva Liebe in Andernach angekommen ist und der Krieg beendet …
Mehr
Ich habe den ersten Teil rund um Fräulein Liebe mit großer Begeisterung gelesen und habe mich sehr auf diesen zweiten Teil gefreut. Leider kommt er nicht ganz an den Vorgänger heren.
Es sind einige Jahre vergangen seit Eva Liebe in Andernach angekommen ist und der Krieg beendet ist. Eva willendlich ihren Georg heiraten, doch dann kommt sein dunkles Geheimnis heraus , dann taucht auch noch ihr totgeglaubter Onkel wieder auf und bringt das Leben der Familie durcheinander...
Evas Geschichte geht also durchaus spannend weiter , natürlich ist es eine ganz anderen Zeit, der Krieg ist einige Jahre vorbei und dadurch ist der Roman etwas ruhiger als sein Vorgänger. Trotzdem finde ich die Zeit wieder gut eingefangen.. Das war vor allem bei Evas Onkel zu spüren der zehn Jahre nach Kriegsende erst nach Hause zurück kehrt . Gut gefallen hat mir auch Evas Cousine Inge, die ihren eigenen Weg gehen will und versucht sich durchzusetzen.
Ich glaube das mich das Buch nicht ganz so begeistert hat wie der Vorgänger liegt daran das es nicht ganz so spannend war. Einfach viel ruhiger, eben eine ganz andere Zeit. Aber eben auch der Zeit angepasst und Evas Geschichte bleibt emotional und interessant. Ein schöner Roman der mich gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich um Band 2 der Rhein-Buchhandlung-Reihe um Eva Liebe. In Band 1 schlägt sich die 18-jährige Eva gegen Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem zerbombten Berlin nach Andernach am Rhein durch, wo sie von ihrer Tante Maria aufgenommen wird.
Band 2 spielt zehn Jahre später, …
Mehr
Es handelt sich um Band 2 der Rhein-Buchhandlung-Reihe um Eva Liebe. In Band 1 schlägt sich die 18-jährige Eva gegen Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem zerbombten Berlin nach Andernach am Rhein durch, wo sie von ihrer Tante Maria aufgenommen wird.
Band 2 spielt zehn Jahre später, im Jahr 1955. Eva ist nunmehr gelernte Buchhändlerin und arbeitet in der Buchhandlung ihrer Tante. Seit vielen Jahren ist sie mit Georg Neumann zusammen. Evas gleichaltrige Freundinnen sind mittlerweile verheiratet und haben Kinder. Doch sowohl Eva als auch Georg zögern mit der Heirat.
Evas Bedenken können aus der Welt geschaffen werden, doch Georgs Problem scheint schier unüberwindbar. Er hat ein großes Geheimnis, von dem niemand wissen darf, und das er auch Eva in ihren zehn gemeinsamen Jahren nicht offenbart hatte. Als es doch ans Licht kommt, ist es so schwerwiegend, dass sich Eva gezwungen sieht, Georg zu verlassen.
Marias Mann August, von dem sie seit Kriegsende nichts mehr gehört hatte, kommt aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück und will die Buchhandlung ohne seine Nichte Eva weiterführen.
August erfährt, dass Maria mit einem anderen Mann zusammen, seine kleine Tochter Gisela im Krieg umgekommen ist, und seine Tochter Ilse die Schule abbrechen und Krankenschwester werden will.
Neben Eva und Georg ist mir Evas Cousine Ilse sehr ans Herz gewachsen. Sie trauert immer noch um ihre kleine Schwester und quält sich mit Schuldgefühlen.
Nachdem es für Eva zunächst so aussieht, als ob in ihrem Leben mittlerweile alles perfekt sei, passiert alles auf einmal: Sie trennt sich von Georg, und sie verliert ihre Arbeit in der Buchhandlung. Marias Glück mit Hans hat ein abruptes Ende, als ihr totgeglaubter Ehemann in der Tür steht.
Wie wunderbar, dass sich das Blatt doch noch für alle zum Guten wendet, auch wenn ich mit Georgs Vorgehensweise und der Lösung seines Problems nicht ganz einverstanden war.
August tat mir leid, die Jahre in der Kriegsgefangenschaft haben ihn zu dem Menschen gemacht haben, der er geworden ist.
Auch aufgrund der Krimielemente und der konstanten Spannung hat mir der Roman sehr gut gefallen, sogar noch besser als der Vorgängerband. Gerne würde ich das Schicksal der Andernacher weiterverfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote