43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als Geokunststofftechnik wird ein interdisziplinärer Zweig der Geotechnik bezeichnet, der sich mit der Herstellung von synthetischen Materialien auf Polymerbasis und deren Anwendung bei Bauvorhaben befasst. Das Hauptziel der Geokunststofftechnik besteht darin, potenzielle Stabilität in Form von Bewehrung, Trennung, Filtration und Entwässerung zu gewährleisten. Die gängigsten Arten von Geokunststoffen sind Geotextilien, Geogitter, Geonetze, Geomembranen, geosynthetische Tondichtungsbahnen, Geoschaum, Geozellen und Geoverbundstoffe. Sie werden für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. im…mehr

Produktbeschreibung
Als Geokunststofftechnik wird ein interdisziplinärer Zweig der Geotechnik bezeichnet, der sich mit der Herstellung von synthetischen Materialien auf Polymerbasis und deren Anwendung bei Bauvorhaben befasst. Das Hauptziel der Geokunststofftechnik besteht darin, potenzielle Stabilität in Form von Bewehrung, Trennung, Filtration und Entwässerung zu gewährleisten. Die gängigsten Arten von Geokunststoffen sind Geotextilien, Geogitter, Geonetze, Geomembranen, geosynthetische Tondichtungsbahnen, Geoschaum, Geozellen und Geoverbundstoffe. Sie werden für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. im Verkehrswesen, in der Hydraulik, im Umweltschutz, im Erosionsschutz, im Sedimentschutz, bei Stützkonstruktionen, Straßen, Eisenbahnen, Böschungen, Dämmen, Deponieabdichtungen und im Bergbau. Dieses Buch ist eine Zusammenstellung von Kapiteln, in denen die wichtigsten Konzepte und praktischen Anwendungen von geosynthetischen Produkten erörtert werden. Es erläutert neue Methoden und ihre Anwendungen in einem multidisziplinären Bereich. Ziel dieses Buches ist es, Studenten und Experten mit fortgeschrittenen Themen und neuen Konzepten in diesem Bereich vertraut zu machen.
Autorenporträt
Abdullah Ansari, candidato ao doutoramento no Departamento de Engenharia Civil do Instituto Indiano de Tecnologia de Deli (Índia) obteve o seu M.Tech. no Instituto Indiano de Tecnologia Kanpur (Índia). Foi investigador conjunto na Universidade de Tóquio (Japão) e na Universidade Brigham Young (EUA).