79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Forschungen zu den trojanischen Mythen untersuchen sie in zwei Werken von Shakespeare, Troilus and Cressida und the rape of Lucrece, und sie analysieren den Mythos der Penthesilea bei Quintus von Smyrna und Heinrich von Kleist. Der Trojanische Krieg wird unter verschiedenen Aspekten betrachtet, seine Gründe, die Beratungen über seine Fortsetzung und die Möglichkeiten, ihn zu beenden, die Hoffnung und das Scheitern der Verbrüderung. Indem sie Parallelen zu ihrem eigenen tragischen Schicksal in einem Prozess der Identifikation mit den Opfern des Trojanischen Krieges infolge der Verletzung…mehr

Produktbeschreibung
Diese Forschungen zu den trojanischen Mythen untersuchen sie in zwei Werken von Shakespeare, Troilus and Cressida und the rape of Lucrece, und sie analysieren den Mythos der Penthesilea bei Quintus von Smyrna und Heinrich von Kleist. Der Trojanische Krieg wird unter verschiedenen Aspekten betrachtet, seine Gründe, die Beratungen über seine Fortsetzung und die Möglichkeiten, ihn zu beenden, die Hoffnung und das Scheitern der Verbrüderung. Indem sie Parallelen zu ihrem eigenen tragischen Schicksal in einem Prozess der Identifikation mit den Opfern des Trojanischen Krieges infolge der Verletzung der Gesetze der Gastfreundschaft, deren Opfer auch sie ist, zieht, begeht Lucretia Selbstmord.
Autorenporträt
2 Promotionen (Universität Paris IV Sorbonne): D. de 3e cycle (1993) "Le discours aux morts de Jean Giraudoux", Peter Lang 1997, c.r. Ch. Dédéyan (RDLF), d. nouveau régime (1994) "Le drame "La guerre de Troie n'aura pas lieu" de Jean Giraudoux"; Veröffentlichungen über Giraudoux, die Rezeption Homers, Alfred Loisy und Stendhal.