35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit einer gastroretentiven schwimmenden Matrixtablette von Quetiapinfumarat unter Verwendung verschiedener hydrophiler Polymere. Die Formulierung wurde unter Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von Polymeren verschiedener HPMC-Qualitäten entwickelt. Anschließend wurde die Konzentration des Gaserzeugers Natriumbicarbonat optimiert. Die Formulierungsmischung wurde verschiedenen Vorformulierungsstudien unterzogen, und alle Formulierungen erwiesen sich als gut, was darauf hindeutet, dass die Pulvermischung gute Fließeigenschaften aufweist.…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit einer gastroretentiven schwimmenden Matrixtablette von Quetiapinfumarat unter Verwendung verschiedener hydrophiler Polymere. Die Formulierung wurde unter Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von Polymeren verschiedener HPMC-Qualitäten entwickelt. Anschließend wurde die Konzentration des Gaserzeugers Natriumbicarbonat optimiert. Die Formulierungsmischung wurde verschiedenen Vorformulierungsstudien unterzogen, und alle Formulierungen erwiesen sich als gut, was darauf hindeutet, dass die Pulvermischung gute Fließeigenschaften aufweist. Unter den verschiedenen Polymeren mit kontrollierter Freisetzung zeigte HPMC K100M die höchste Kapazität zur Verzögerung der Wirkstofffreisetzung. F2 zeigte die zufriedenstellenden Ergebnisse. Für die F2-Formulierung liegt der Wert des Diffusionsexponenten n zwischen 0,45 und 0,89, so dass sie dem nicht-fickianischen molösen Diffusionsmodell folgt. Das Higuchi-Diagramm für die F2-Formulierung weist gute Korrelationswerte auf, so dass das Medikament über einen Diffusionsmechanismus freigesetzt wird; sie waren nicht in der Lage, die Medikamentenfreisetzung bis zu 12 Stunden zu verzögern. Dieses Buch ist daher für Studenten der Pharmazie, die sich für die Arbeit an GRDDS interessieren, von großem Nutzen.
Autorenporträt
É um investigador de sucesso, professor de ciências farmacêuticas. Tem mais de 10 publicações de investigação em várias revistas nacionais e internacionais, 08 apresentações, 03 livros e orientou 18 estudantes de Farmácia e 09 estudantes de Farmácia. Trabalha como Editor-Chefe do International Journal of Pharmacy and Biological Sciences (IJPBS).