32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Fluktuation ist ein mannigfaltiges Phänomen, das in unserer heutigen modernen Zeit an Relevanz gewonnen hat. Obwohl diese Thematik allgemein präsent ist, gibt es bisher neben vielen Vermutungen nur marginale Erkenntnisse über die einflussnehmenden Faktoren für die berufliche Abwanderung von Sozialarbeitenden in den Sozialdiensten des Kantons Bern. Einflussnehmende Faktoren, die zu einer Fluktuation führen, werden auf individueller, organisationaler und gesamtwirtschaftlich-institutioneller Ebene betrachtet. Durch die zusätzliche Aufzeichnung des Fluktuationsentscheidungsprozesses wird der…mehr

Produktbeschreibung
Die Fluktuation ist ein mannigfaltiges Phänomen, das in unserer heutigen modernen Zeit an Relevanz gewonnen hat. Obwohl diese Thematik allgemein präsent ist, gibt es bisher neben vielen Vermutungen nur marginale Erkenntnisse über die einflussnehmenden Faktoren für die berufliche Abwanderung von Sozialarbeitenden in den Sozialdiensten des Kantons Bern. Einflussnehmende Faktoren, die zu einer Fluktuation führen, werden auf individueller, organisationaler und gesamtwirtschaftlich-institutioneller Ebene betrachtet. Durch die zusätzliche Aufzeichnung des Fluktuationsentscheidungsprozesses wird der Blick auf weitere Faktoren, die zu einer Entscheidung der beruflichen Veränderung führen, erweitert. Dabei spielt die Wirkung der Arbeitszufriedenheit auf die Fluktuation eine entscheidende Rolle. Am Beispiel von Fachkräften der Sozialen Arbeit werden mittels teil-narrativer Interviews Entscheidungsprozesse aufgezeigt und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Analyse bestätigt, dass die im theoretischen Teil angesprochenen Wechselwirkungen zwischen intrinsischen und extrinsischen Faktoren den Entscheidungsprozess massgebend prägen.
Autorenporträt
Hanna Grossmann, B.A. in Sozialer Arbeit FHNW Olten, Vertiefung in Kindheit und Jugend. M.A. in Sozialer Arbeit BFH Bern, Vertiefung in Sozialmanagement.Julia Stähli, B.A. in Sozialer Arbeit FHNW Olten, Vertiefung in Kindheit und Jugend sowie Gesundheit und Krankheit. Arbeitet als Sozialpädagogin im Bereich der Krisenintervention Bern.