79,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die zunehmende Notwendigkeit, sich an KundenwUnsche anzupassen, bedingt fUr die Fertigung eines Betriebes eine Erweiterung der Produktvielfalt, Verkleinerung der LosgroBen und eine gleichzei tige VerkUrzung der Fertigungsdurchlaufzeiten. Dies sind GrUnde fUr eine fortschreitende Automatisierung in der Produktion, bei der neben der Steigerung der Produktivitat der gleichzeitigen Forderung nach groBerer Flexibilitat immer mehr Bedeutung zu kommt /1/. Die Flexibilitat in der Fertigung erhohte sich we sentlich mit der EinfUhrung der numerisch gesteuerten Arbeits maschine. die besonders in der…mehr

Produktbeschreibung
Die zunehmende Notwendigkeit, sich an KundenwUnsche anzupassen, bedingt fUr die Fertigung eines Betriebes eine Erweiterung der Produktvielfalt, Verkleinerung der LosgroBen und eine gleichzei tige VerkUrzung der Fertigungsdurchlaufzeiten. Dies sind GrUnde fUr eine fortschreitende Automatisierung in der Produktion, bei der neben der Steigerung der Produktivitat der gleichzeitigen Forderung nach groBerer Flexibilitat immer mehr Bedeutung zu kommt /1/. Die Flexibilitat in der Fertigung erhohte sich we sentlich mit der EinfUhrung der numerisch gesteuerten Arbeits maschine. die besonders in der Klein- und Mittelserienferti gung eingesetzt wird. Eine weitere Forderung bei der Automatisierung in der Fertigung ist die humane Gestaltung des Arbeitsplatzes. KUnftig sollen die Arbeitsinhalte der Arbeitsplatze erweitert und somit neue qualifizierte Platze geschaffen werden. Es gilt, monotone, er mUdende Tatigkeiten mit wiederholendem Charakter zu vermeiden und die zeitliche und ortliche Entkopplung des Nenschen yom Ar beitsprozeB zu ermoglichen /2/. Eine automatische Fertigung, bei der diese Ziele verwirklicht sind, erfolgt durch flexible Fertigungssysteme, in denen mehre re Stationen miteinander verkettet sind und unterschiedliche WerkstUcke in wahlfreier Folge bearbeitet werden konnen /1/. Charakteristisch ist somit neben einer automatischen Bearbei tung der automatisierte MaterialfluB, dem die Automatisierung des Informationsflusses entsprechen 5011. Daher eignet sich zur Steuerung eines flexiblen Fertigungssystems besonders ein rechnergefUhrtes Steuersystem /3/.