39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Allgemeinen können Unternehmen Geld aus internen und externen Quellen beschaffen. Sie können Geld aus internen Quellen beschaffen, indem sie einen Teil ihrer Gewinne zurückführen, die sonst als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet worden wären. Oder sie können Geld aus externen Quellen durch die Ausgabe von Schuldtiteln oder Aktien beschaffen. Wenn ein Unternehmen Aktien ausgibt, hoffen die Aktionäre, eine Dividende für ihre Investition zu erhalten. Das Unternehmen ist jedoch nicht verpflichtet, eine Dividende zu zahlen. Da es sich bei der Dividende um einen Ermessensspielraum handelt,…mehr

Produktbeschreibung
Im Allgemeinen können Unternehmen Geld aus internen und externen Quellen beschaffen. Sie können Geld aus internen Quellen beschaffen, indem sie einen Teil ihrer Gewinne zurückführen, die sonst als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet worden wären. Oder sie können Geld aus externen Quellen durch die Ausgabe von Schuldtiteln oder Aktien beschaffen. Wenn ein Unternehmen Aktien ausgibt, hoffen die Aktionäre, eine Dividende für ihre Investition zu erhalten. Das Unternehmen ist jedoch nicht verpflichtet, eine Dividende zu zahlen. Da es sich bei der Dividende um einen Ermessensspielraum handelt, gilt sie nicht als Betriebsausgabe. Wenn sich ein Unternehmen Geld leiht, verpflichtet es sich, regelmäßig Zinsen zu zahlen und den ursprünglich geliehenen Betrag zurückzuzahlen.) Wenn die Gewinne steigen, erhalten die Inhaber der Schulden weiterhin eine feste Zinszahlung, so dass alle Gewinne an die Aktionäre gehen.Schulden wirken sich in guten Zeiten positiv auf die Renditen der Aktionäre aus und in schlechten Zeiten negativ, sie schaffen eine "finanzielle Hebelwirkung" (Leverage). Ein "unverschuldetes Unternehmen" verwendet ausschließlich Eigenkapital, während ein "gehebeltes Unternehmen" eine Mischung aus Eigenkapital und verschiedenen Formen von Fremdkapital einsetzt.
Autorenporträt
Dr. Julius Oketch - analyste financier et d'investissement à la banque centrale du Kenya, est titulaire d'un doctorat B.A (Finance), M.B.A (Finance) et Bcom (Finance) et poursuit actuellement des études de CIFA (Certified Investment and Financial Analyst (E.A.)) avec une vaste expérience de l'enseignement universitaire et de la recherche.