49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wird der Roman, als eine beherrschende Form der Literatur, bei seinem Übergang vom linearen Medium Buch zu den dynamischen Digitalen Medien betrachtet. Der Roman ist eine flexible Literaturform, die nur wenigen Normen unterworfen ist, aber meist vom historischen Kontext beeinflusst wird. Seine wandlungsfähigen Merkmale und Darstellungsmedien werden von der Autorin Bettina de Keijzer analysiert und auch die Tätigkeit des Lesens, die für die Aufnahme eines Romans essentiell ist. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Darstellungsweisen für Texte sowie neue Erzählstrukturen auf…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird der Roman, als eine beherrschende
Form der Literatur, bei seinem Übergang vom linearen
Medium Buch zu den dynamischen Digitalen Medien
betrachtet. Der Roman ist eine flexible
Literaturform, die nur wenigen Normen unterworfen
ist, aber meist vom historischen Kontext beeinflusst
wird. Seine wandlungsfähigen Merkmale und
Darstellungsmedien werden von der Autorin Bettina de
Keijzer analysiert und auch die Tätigkeit des Lesens,
die für die Aufnahme eines Romans essentiell ist. Im
Laufe der Zeit haben sich verschiedene
Darstellungsweisen für Texte sowie neue
Erzählstrukturen auf den Digitalen Medien gebildet.
Hyperfiktionen bilden ein neues Genre der Romane. Sie
kennzeichnet, dass sie nur auf den Neuen Medien
darstellbar sind. Anhand von einem Beispiel aus der
Fiktion James Joyces "Ulysses" , das als Vorreiter
für die Hyperfiktion angesehen wird, und zweier
Hyperfiktionen wird die Entwicklung von
Erzählstrukturen im 20. Jahrhundert aufgezeigt.
Dieses Buch richtet sich nicht nur an Akademiker,
sondern an alle, die an der Entwicklung von Literatur
in den Digitalen Medien interessiert sind.
Autorenporträt
Bettina de Keijzer erhielt 2006 einen Bachelor of Science in Digitalen Medien von der Universität Bremen. Sie arbeitete anschließend für Verlage in Deutschland und den USA. Seit 2008 studiert sie an der Oxford Brookes University in England in einem Masterstudiengang Verlagswesen.