Feindliche Übernahme
Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht
Produktdetails
- Verlag: Langen/Müller
- Artikelnr. des Verlages: 03710
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 22. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 137mm x 43mm
- Gewicht: 622g
- ISBN-13: 9783784437101
- ISBN-10: 3784437109
- Artikelnr.: 69530711
Herstellerkennzeichnung
LangenMueller Verlag
Pfizerstraße 5-7
70184 Stuttgart
info@herbig.net
Antworten 47 von 51 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Na, ist ja interessant, ein Verriß des neuesten Buchs von Sarrazin. Noch ist das Buch gar nicht erschienen, und Herr Steinmetz gibt eine hoch qualifizierte Kritik ab. Wessen Geschäft Herr Steinmetz wohl betreibt?
DANKE DENNIS für das Lob meiner qualifizierten Kritik; wessen Geschäft ich betreibe? Mein eigenes, d.h. eigenständiges Denken, was mir sagt, dass Sarrazin & Co. mit ihrer Konfrontations-Polemik NICHTS ZUM BESSEREN wenden. Die Masseneinwanderung aus sogenannten „islamischen Ländern“ ist NICHT DEM ISLAM GESCHULDET, sondern der westlichen Kriegs- und Kolonialpolitik in eben diesen Ländern (siehe Michael Lüders) SOWIE der katastrophalen Kanzlerin ANGELA MERKEL - übrigens nachhaltig befördert durch die Verlautbarungen der römisch-katholischen Kirche, deren amtierender JESUITEN-PAPST dazu 2013 auf LAMPEDUSA den Startschuss gab mit einem "Sakralen Populismus", Basler Zeitung 10.07.2013: https://bazonline.ch/ausland/europa/Sakraler-Populismus/story/20592376
Können sie mir erklären wie es zu einem Meinungswandel kommen konnte bezüglich dieser Thematik?
Finis Germania bewerteten sie noch damals positiv mit 5 Sternen und dieses Buch von Thilo Sarrazin das einen Aspekt der kolonisierenden Einwanderung nach Europa und Deutschland beschreibt der von großer Bedeutung ist, da die islamischen Gesellschaften nicht durch die Schule der 60er und 70er Jahren gegangen sind nur mit zwei Sternen.
Ein sehr widersprüchliches Verhalten aber auch irgendwie deutsch.