17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule München, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sozialökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleich zwischen familienpolitsichen Maßnahmen: Deutschland/FrankreichDie Familienpolitik wird grundsätzlich als ein Teilbereich der Sozialpolitik gesehen und zielt mit ihren vielseitigen Leistungen auf die Unterstützung der Familien ab. Aufgrund des demographischen Wandels und den veränderten Arbeits-und Lebensbedingungen gewinnt die Familienpolitik in Europa zunehmend an Bedeutung. Als Vorbild im europäischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule München, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sozialökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleich zwischen familienpolitsichen Maßnahmen: Deutschland/FrankreichDie Familienpolitik wird grundsätzlich als ein Teilbereich der Sozialpolitik gesehen und zielt mit ihren vielseitigen Leistungen auf die Unterstützung der Familien ab. Aufgrund des demographischen Wandels und den veränderten Arbeits-und Lebensbedingungen gewinnt die Familienpolitik in Europa zunehmend an Bedeutung. Als Vorbild im europäischen Vergleich, in Sachen Familienpolitik und familienpolitischen Maßnahmen wird oft Frankreich genannt. In welchen Punkten unterscheiden sich die beiden Ländern diesbezüglich voneinander?
Autorenporträt
Marcel Schnieber, B.A., wurde1984 in München geboren. 2002 begann der Autor eine 5-jährige Erzieherausbildung in München, welche er 2007 erfolgreich absolvierte. Anschließend schloss er das Studium für Soziale Arbeit an der Hochschule München im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Seit 2002 sammelt der Autor umfassende, praktische und prägende Erfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit, wie z.B. in Kindergärten, Horten, HPT, Förderschulen, in der Schulsozialarbeit, Studentenberatung, Bewährungshilfe, Jugendarbeit/ Jugendhilfe, Erziehungsberatung sowie in verschiedenen sozialen Projekten.