27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Fake News, Faktenchecks und Desinformation Abstract 1. Einleitung 2. Der Begriff Medienkompetenz 2.1 Historische Entwicklung des Begriffs Medienkompetenz 2.2 Der Begriff Medienkompetenz heute 3. Relevanz von Medienkompetenz 3.1 Desinformation am Beispiel der ARD-Wetterkarte 3.2 Medienkompetenz als generationsübergreifendes Thema 4. Messen von Medienkompetenz 5. Fazit und Zukunftsausblick Literaturverzeichnis Online Quellen Muster aktueller Berichterstattung. Wie sich Fake News erfolgreich verbreiten und was soziale Netzwerke dagegen unternehmen 1.…mehr

Produktbeschreibung
Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Fake News, Faktenchecks und Desinformation Abstract 1. Einleitung 2. Der Begriff Medienkompetenz 2.1 Historische Entwicklung des Begriffs Medienkompetenz 2.2 Der Begriff Medienkompetenz heute 3. Relevanz von Medienkompetenz 3.1 Desinformation am Beispiel der ARD-Wetterkarte 3.2 Medienkompetenz als generationsübergreifendes Thema 4. Messen von Medienkompetenz 5. Fazit und Zukunftsausblick Literaturverzeichnis Online Quellen Muster aktueller Berichterstattung. Wie sich Fake News erfolgreich verbreiten und was soziale Netzwerke dagegen unternehmen 1. Einleitung 2. Definition Fake News 3. Verbreitung von Falschinformationen 3.1 Der Erfolg der Fake News 3.2 Fake News im Kontext politischer Großereignisse 3.2.1 Brexit 3.2.2 Präsidentschaftswahl in den USA 2016 4. Twitter vs. Facebook ¿ Kampf gegen Falschinformationen 5. Fazit Literaturverzeichnis Wie Fake News die Gesellschaft und die Demokratie infiltrieren Von Antonia Haß 1. Einleitung 2. Funktionen und ethische Normen der Medien 3. Das Phänomen ¿ Fake News 3.2 Entstehung von Desinformation ¿ Akteur:innen und ihre Motive 3.3 Arten von Fake News und ihre Gestaltung 4. Wie gefährlich sind Fake News? ¿ Politik und Gesellschaft 4.1 Politische Gefahren 4.2 Gesellschaftliche Gefahren 5. Wie entlarvt man Fake News? ¿ Fallbeispielanalyse 6. Fazit Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Anhang Einzelpublikationen