Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,99 €
  • Broschiertes Buch

Paulus rät in 1 Kor 7,12-16 den Gemeindegliedern, sich nicht von ihren nicht-christusgläubigen EhepartnerInnen zu trennen. Wie fügt sich dieser Rat des Apostels in seine Argumentation in 1 Kor 5 und 6, die gerade in sexualethischen Fragen auf Abgrenzung der Gemeinde gegenüber Außenstehenden zielt? Die Autorin untersucht den literarischen Diskursraum zum Thema Exogamie, in dem sich Paulus und seine AdressatInnengemeinde bewegen: Sie analysiert hierzu drei traditionsgeschichtlich relevante jüdische Positionen (Esra/Nehemia, Rut und Jubiläenbuch) sowie den Kontext des hellenistischen Judentums am…mehr

Produktbeschreibung
Paulus rät in 1 Kor 7,12-16 den Gemeindegliedern, sich nicht von ihren nicht-christusgläubigen EhepartnerInnen zu trennen. Wie fügt sich dieser Rat des Apostels in seine Argumentation in 1 Kor 5 und 6, die gerade in sexualethischen Fragen auf Abgrenzung der Gemeinde gegenüber Außenstehenden zielt? Die Autorin untersucht den literarischen Diskursraum zum Thema Exogamie, in dem sich Paulus und seine AdressatInnengemeinde bewegen: Sie analysiert hierzu drei traditionsgeschichtlich relevante jüdische Positionen (Esra/Nehemia, Rut und Jubiläenbuch) sowie den Kontext des hellenistischen Judentums am Beispiel Philos von Alexandrien. Darüber hinaus wertet sie zeitgenössische griechisch-römische Quellen aus, die Aufschluss über die religiöse und kulturell-soziale Bewertung von ethnisch verschiedenen Ehen geben. Ein abschließender Vergleich stellt Argumentationsmuster und -strategien in deren jeweiligem soziokulturellen Umfeld gegenüber und ordnet so die paulinische Position in den zeitgenössischen Diskurs einerseits ein, andererseits werden die paulinischen Besonderheiten aufgezeigt.Für diese Arbeit wurde die Autorin mit dem Leonore Siegele-Wenschkewitz-Preis 2015 ausgezeichnet.
Autorenporträt
Dr. Aliyah El Mansy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.