64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die gemeinsame Wertschöpfung ist eine zwingende Praxis im Dienstleistungsbereich. In einigen Fällen ist sie eine Bedingung für Qualität, in anderen wiederum ist sie unerlässlich, wie im Bildungswesen. Bildung als Dienstleistung zu verstehen, bedeutet nicht, die Bedeutung dieser Tätigkeit zu schmälern, sondern vielmehr ihre Praktiken innerhalb bekannter Parameter und vorgegebener Qualität zu qualifizieren. Auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie präsentieren die Autoren eine ethnomethodologische Analyse der gemeinsamen Wertschöpfung im Studiengang Verwaltung. Die Grundsätze der…mehr

Produktbeschreibung
Die gemeinsame Wertschöpfung ist eine zwingende Praxis im Dienstleistungsbereich. In einigen Fällen ist sie eine Bedingung für Qualität, in anderen wiederum ist sie unerlässlich, wie im Bildungswesen. Bildung als Dienstleistung zu verstehen, bedeutet nicht, die Bedeutung dieser Tätigkeit zu schmälern, sondern vielmehr ihre Praktiken innerhalb bekannter Parameter und vorgegebener Qualität zu qualifizieren. Auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie präsentieren die Autoren eine ethnomethodologische Analyse der gemeinsamen Wertschöpfung im Studiengang Verwaltung. Die Grundsätze der dominanten Dienstleistungslogik im Marketing werden hier mit Hilfe der Vignettentechnik angewandt, um die Perspektiven der Studierenden und ihr Verständnis des Szenarios zu untersuchen. Die Ergebnisse betonen insbesondere die Rolle der Selbstbestimmung als zentrales Element der Wertschöpfung durch intrinsische Motivation (Wunsch zu lernen) und ihre enge Beziehung zur extrinsischen Motivation (Bewertung). Es wird festgestellt, dass Studierende für die Mitgestaltung prädisponiert sein können oder auch nicht, was sich in drei Verhaltensweisen manifestiert, auf die man beim Lesen achten sollte. Wir empfehlen dieses Buch all jenen, die daran interessiert sind, die vorherrschende Logik der Dienstleistung im Marketing und ihre grundlegende Prämisse der gemeinsamen Wertschöpfung zu verstehen.
Autorenporträt
Flavio Regio Brambilla hat einen Doktortitel in Betriebswirtschaft und ist Professor im Aufbaustudiengang Betriebswirtschaft an der UNISC. Cláudio Damacena hat einen Doktortitel in Betriebswirtschaft und ist Professor im Aufbaustudiengang Betriebswirtschaft an der PUCRS.