79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit den 1960er Jahren und vor allem in den letzten Jahren hat die Forschung über Familienunternehmen einen Entwicklungsstand erreicht, der sich in der stark gestiegenen Zahl veröffentlichter Arbeiten widerspiegelt und den Weg für ein Studienfach in der Betriebswirtschaftslehre ebnet (Molina Sondoval, 2014). Diesbezüglich haben zahlreiche Studien in diesem problematischen Bereich der Betriebswirtschaftslehre ergeben, dass zwischen 65 und 70 % der Familienunternehmen dem Generationswechsel nicht widerstehen können. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, von denen die wichtigsten…mehr

Produktbeschreibung
Seit den 1960er Jahren und vor allem in den letzten Jahren hat die Forschung über Familienunternehmen einen Entwicklungsstand erreicht, der sich in der stark gestiegenen Zahl veröffentlichter Arbeiten widerspiegelt und den Weg für ein Studienfach in der Betriebswirtschaftslehre ebnet (Molina Sondoval, 2014). Diesbezüglich haben zahlreiche Studien in diesem problematischen Bereich der Betriebswirtschaftslehre ergeben, dass zwischen 65 und 70 % der Familienunternehmen dem Generationswechsel nicht widerstehen können. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, von denen die wichtigsten sind: Widerstand gegen Veränderungen und geringe oder fehlende Formalisierung von Prozessen, begleitet von einem stark personalistischen und willkürlichen Führungs-, Management- und Leitungsstil mit zweideutigen und informellen Kommunikationskanälen, Vertretungsproblemen, Nachfolgeproblemen, ungünstiger Auswahl und Problemen bei der Personalauswahl, um nur einige zu nennen, die die Multikausalität und Komplexität des zu untersuchenden Problems ausmachen. In diesem Buch werden Probleme im Zusammenhang mit der Personalauswahl und der ethischen Anwendung des Protokolls für Familienunternehmen bei Nachfolgeprozessen untersucht.
Autorenporträt
Eduardo Ovidio Romero es Profesor de Grado Universitario y Licenciado en Filosofía. Magister en Administración de Empresas y Doctor en Ética. Profesor Titular y Profesor Adjunto Regular de Universidades Argentinas e Investigador. Posee numerosas publicaciones en su país y en el extranjero. Ha realizado estancias de estudio en Alemania y Brasil.