16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Mensch, ein Schwein und eine Ziege sagen sich von der Gesellschaft los und wollen alsSelbstversorgende auf einer schwimmenden Insel leben.Soweit der unmittelbare Start einer absurd-komischen Reise auf einem namenlosen und leerenOzean im Comic-Debut von Moritz Wienert. Ohne den Ausgang der Geschichte verraten zuwollen, kann immerhin gesagt werden, dass es die drei wirklich versuchen.Wie der Titel schon anspielt, geht es in dem Comic eher nicht um die Herausforderungen derSelbstversorgung im physischen Sinne, sondern um das Zwischenmenschliche. Und hier gibt esin Sachen Abgrenzung,…mehr

Produktbeschreibung
Ein Mensch, ein Schwein und eine Ziege sagen sich von der Gesellschaft los und wollen alsSelbstversorgende auf einer schwimmenden Insel leben.Soweit der unmittelbare Start einer absurd-komischen Reise auf einem namenlosen und leerenOzean im Comic-Debut von Moritz Wienert. Ohne den Ausgang der Geschichte verraten zuwollen, kann immerhin gesagt werden, dass es die drei wirklich versuchen.Wie der Titel schon anspielt, geht es in dem Comic eher nicht um die Herausforderungen derSelbstversorgung im physischen Sinne, sondern um das Zwischenmenschliche. Und hier gibt esin Sachen Abgrenzung, Verständnis und Vergebung so Einiges, was geklärt werden will.Tatsächlich entwickeln sich die Dinge viel dramatischer als erwartet.Stilistisch hat Moritz Wienert dann etwas gewagt und führt uns par excellence vor, wie einComic in Zeiten des Bauhaus wohl hätte aussehen können. Die skurillen Protagonisten, hineingesetztin eine geradlinige, fl ache Szenerie, sind alle aus geometrischen Grundformen konstruiertund erinnern dabei ein wenig an die Figuren aus dem Triadischen Balett von Oskar Schlemmer.Mit den Werkzeugen eines Architekten am Reißbrett hat Moritz Wienert aus Linien und Bögeneine außergewöhnliche Ästhetik entwickelt. Er schlägt den Bogen - teils akribisch auf dieReduziertheit der Bildsprache bedacht, teils spielerisch und kreativ - vom Bauhaus-Design zurComicbildsprache und das mit einer gewissen Lässigkeit und auch einem Augenzwinkern.Denn trotz aller technischen Konstruktion wirken die Bilder keineswegs leblos, da lässt sich derKünstler quasi in die Karten blicken und zeigt uns auch die skizzierten Striche vorm Feinschliff,da wurde wohl absichtlich schlecht radiert und nicht digital nachbearbeitet.Und das ist ehrlich und cool.