Meir Shalev
Gebundenes Buch
Erzähl's nicht deinem Bruder
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Itamar, ein äußerst gutaussehender Mann, lebt in den usa und kommt jedes Jahr zurück nach Israel, um seinen Bruder Boas zu sehen. Wie es ihre Tradition ist, verbringen die Brüder einen Abend zusammen, trinken und erinnern sich an die Eltern. Doch diesmal erzählt Itamar Boas von seiner Nacht mit einer Frau, die ihn in ihr Haus zwischen Olivenhainen gelockt und in ein vertracktes erotisches Spiel verwickelt hat. Eine überraschende Geschichte über Familie und Verstrickung, Liebe und Sehnsucht, Schönheit und Einsamkeit, Begehren und Widerstreit.
Meir Shalev (1948-2023) wuchs im Moschaw Nahalal in der Jesreel-Ebene auf, studierte Psychologie und arbeitete viele Jahre als Journalist, Radio- und Fernsehmoderator, ehe er mit vierzig Jahren seinen ersten Roman veröffentlichte. Er wurde mit Büchern wie ¿Judiths Liebe¿ oder ¿Der Junge und die Taube¿ zu einem der bekanntesten und beliebtesten israelischen Romanciers und erhielt 2006 den Brenner Prize, die höchste literarische Auszeichnung in Israel.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Al tessaper leAchicha
- Artikelnr. des Verlages: 562/07267
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 26. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 123mm x 27mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783257072679
- ISBN-10: 3257072678
- Artikelnr.: 67729529
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Es steht ganz außer Zweifel, dass Shalev der größte lebende israelische Romancier ist. Er hätte längst den Nobelpreis verdient.«
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
In Meir Shalevs Roman erfährt Rezensentin Sigrid Brinkmann etwas über die "angeborene Kurzsichtigkeit des Schönen". Itamar Diskin, ein in den USA lebender Israeli, ist Mitbesitzer eines Fitnessstudios in Virginia und lebt ansonsten ohne klares Ziel vor sich hin. Dies ändert sich aber bei seinen Besuchen in Israel. Da er das Zusammenleben mit seiner Familie nicht erträgt, mietet er sich ein Hotelzimmer und veranstaltet mit seinem Bruder jedes Jahr einen Abend, an dem sich die beiden betrinken und über ihr Leben austauschen. Doch dieses Mal erzählt Itamar von einer Jahre zurückliegenden sexuellen Erfahrung, die er geschworen hatte, zu verschweigen, so die Kritikerin. Brinkmann lobt Shalevs Talent für "erzählerische Ökonomie", findet die Grundaussagen des Romans, Schönheit mache blind und sei eine Bürde, aber etwas platt. Auch die Frauenfiguren in diesem Roman wirken leider etwas "hohl", seufzt die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Itamar, ein ungewöhnlich gut aussehender, um nicht zu sagen schöner 65jähriger Mann, fliegt jedes Jahr aus Amerika nach Israel, um seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Boas zu sehen. Die beiden verbringen eine Nacht zusammen in einem Hotelzimmer, essen und trinken gemeinsam, …
Mehr
Itamar, ein ungewöhnlich gut aussehender, um nicht zu sagen schöner 65jähriger Mann, fliegt jedes Jahr aus Amerika nach Israel, um seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Boas zu sehen. Die beiden verbringen eine Nacht zusammen in einem Hotelzimmer, essen und trinken gemeinsam, erzählen sich gegenseitig Geschichten und schwelgen in Erinnerungen. In dieser Nacht erzählt Itamar erstmalig über eine zwanzig Jahre zurückliegende Begegnung mit einer Frau, die ihn zu sich gelockt und mit einer List dazu gebracht hat, ihr Haus in der Nacht nicht wieder zu verlassen, erotische Spielchen inklusive.
„Die Worte, die bei mir lebenslänglich einsitzen, hatten einander vom frühen Abend an Ausbruchspläne gemorst und waren schließlich meinem Mund entflohen.“ (Seite 60)
Der Aufbau war ungewöhnlich, das Gespräch zwischen den Brüdern unterbrochen von Erinnerungen, Zwischenrufen, Gedanken, weit zurückliegenden Gesprächen, und zwar sowohl der Brüder untereinander, als auch von Itamar selbst. Das klingt chaotisch, allerdings war dies nicht mal halb so kompliziert, wie es klingt. So erfuhr ich im Laufe der Erzählung nicht nur Einzelheiten über die besagte Nacht, sondern einiges über den Werdegang von Itamar, vieles über die Eltern der beiden Brüder und natürlich auch, wer dem Älteren vor so vielen Jahrzehnten das Herz gebrochen hat. Die überwiegend gewählte Ausdrucksweise wurde hier und da von verbalen Entgleisungen unterbrochen, die mir zwar nicht immer gefielen, allerdings zum Gesamtbild passten und die Geschichte vervollständigten, besonders die Episode der nächtlichen Verführung, die stellenweise fast ein Psychothriller war.
Meir Shalev (1948 - 2023) war einer der bekanntesten und beliebtesten israelischen Romanciers und es erstaunt mich, dass ich bis dato noch nicht in den Genuss zumindest eines seiner Werke gekommen bin. Nach dem vorliegenden Buch werde ich das ändern und nun sicherlich weitere Bücher des Autors lesen. Vorerst aber lasse ich die Nacht der Brüder ausklingen, wälze einzelne Sätze hin und her, schreibe andere heraus und erinnere mich an das Gefühl beim lesen, einer Verzückung gleich. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir. Absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin großer Fan des im letzten Jahr verstorbenen israelischen Schriftstellers Meir Shalev. Entsprechend habe ich mich sehr auf seinen letzten Roman „Erzähl’s nicht meinem Bruder“ aus dem Diogenes-Verlag gefreut.
Itamar ist ein Bild von einem Mann und kehrt jedes …
Mehr
Ich bin großer Fan des im letzten Jahr verstorbenen israelischen Schriftstellers Meir Shalev. Entsprechend habe ich mich sehr auf seinen letzten Roman „Erzähl’s nicht meinem Bruder“ aus dem Diogenes-Verlag gefreut.
Itamar ist ein Bild von einem Mann und kehrt jedes Jahr für ein paar Tage nach Israel zurück, wo er mit seinem jüngeren Bruder Boas traditionell ihre Brüdernacht veranstaltet, in viel Selbstgebrannter fließt und beide Geschichten aus Ihrer Vergangenheit auspacken. In diesem Jahr erzählt Itta von seiner großen verlorenen Liebe, von den verstorbenen Eltern und von einer Nacht mit einer geheimnisvollen Frau.
Was spannend beginnt, hat sich im Verlauf für mich leider als nicht ganz so spannend entpuppt. Die Geschichte mit der unbekannten Liebschaft hat ihren Reiz, aber ich war zusehends von beider Verhalten genervt. Einzig die Neugier, was hinter all dem steckt, konnte mich zum Weiterlesen animieren. Leider hat sich das nicht gelohnt, denn vor allem der Schluss konnte mich gar nicht überzeugen.
Schriftstellerisch bewegt sich Meir Shalev auf gewohnt hohem Niveau. Was das Lesen etwas erschwert, sicher aber genau so gewollt war, ist, dass er ohne erkennbare Zeichen ständig zwischen den Zeitebenen springt. Spricht gerade die Frau in der Vergangenheit, antwortet im nächsten Satz Boas in der zweiten Erzählebene, die ebenfalls in der Vergangenheit liegt. Das hält den Lesenden definitiv auf Trab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erzähl‘s nicht deinem Bruder
aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
Die beiden Brüder Boas und Itamar treffen sich einmal im Jahr in Israel. Itamar, ein sehr gutaussehender Mann, lebt schon lange in den USA. Bei ihren „Brudernächten“ erinnern sie sich an die …
Mehr
Erzähl‘s nicht deinem Bruder
aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
Die beiden Brüder Boas und Itamar treffen sich einmal im Jahr in Israel. Itamar, ein sehr gutaussehender Mann, lebt schon lange in den USA. Bei ihren „Brudernächten“ erinnern sie sich an die Zeit mit ihren Eltern und ihre Begegnungen mit Frauen. Mittlerweile sind beide über 60.
Itamar erzählt seinem Bruder von einer Begegnung mit einer Frau, Scharon, mit der er vor 20 Jahren in Israel bei einem seiner Besuche eine aufregende Begegnung hatte. Scharon bringt ihn in ein abgelegenes Haus. Seine Kurzsichtigkeit wird ihm dabei zum Verhängnis, denn sie versteckt seine Brille, damit er die Nacht bei ihr bleibt. Im Laufe des Abends gibt es spannende Entwicklungen.
Das Erzählen der Geschichte dieser Begegnung wird immer wieder durch witzige Dialoge unterbrochen, weil Boas Rückfragen stellt oder Bemerkungen einfließen lässt.
Michal, die frühere Geliebte Itamars spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in dem Gespräch.
Die dauernden Unterbrechungen, so unterhaltsam sie auch sind, führen leider dazu, dass die Dramaturgie der eigentlichen Geschichte leidet.
Was aber deutlich wird, ist die große Nähe der Brüder zueinander, die sich am Ende doch alles erzählen, was sie als Geheimnisse mit sich herumgetragen haben.
Shalev ist ein zweifellos ein großartiger Erzähler, die Beschreibung der Kindheit, die Rolle der Eltern, die Spiele, die sie spielen und in die sie ihre Söhne einbinden, sind sehr lesenswert und amüsant.
Ich kann gar nicht genau sagen, warum mich dieser Roman nicht so begeistert. Vielleicht ist es Boas belehrender Ton, der mich stört, seine Eifersucht auf seinen Bruder. Auch Michals Rolle, die so entscheidend für Itamars Leben ist, bleibt mir zu wenig ausgearbeitet.
Trotz allem ein lesenswerter Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Itamar Diskin, der in den USA lebt, und sein Bruder Boas treffen sich seit Jahren in Israel zur sogenannten Brüdernacht, in der sie sich betrinken und über ihre Familie und Itas Frauengeschichten reden. Beide sind inzwischen über sechzig, vertragen auch den selbstgebrannten …
Mehr
Itamar Diskin, der in den USA lebt, und sein Bruder Boas treffen sich seit Jahren in Israel zur sogenannten Brüdernacht, in der sie sich betrinken und über ihre Familie und Itas Frauengeschichten reden. Beide sind inzwischen über sechzig, vertragen auch den selbstgebrannten Feigenschnaps nicht mehr so gut. Ita, der ältere der beiden, ist nicht nur sehr schön, sondern auch sehr kurzsichtig.
Wir Leser*innen begleiten Ita, den Ich-Erzähler, eine Nacht lang, in der er Boas von einer Nacht erzählt, die 20 Jahre zurückliegt. Allein seiner auffallenden Schönheit ist es zu verdanken, dass er sich in ein erotisches Abenteuer mit einer Frau verstrickt, die ihn von der Bar weg in sein Bett schleppt. Und diese Frau, die sich Sharon nennt, nimmt ihm seine Brille weg – in einem ihm fremden Haus, irgendwo inmitten eines Gewirrs aus Feldwegen, zwischen Zitrushainen, Gemüsebeeten und Avocadoplantagen.
Es war mein erstes Buch von Shalev und ich war sehr gespannt, denn seine Erzählkunst wird überall hoch gelobt. Und das zu recht, wie ich festgestellt habe. Man muss sehr aufmerksam beim Lesen bleiben, denn Itas Erzählungen über Sharon vermischen sich mit den direkten Erwiderungen seines Bruders, schweifen ab zu anderen Episoden seines Lebens, um unvermittelt wieder an die seltsame Nacht anzuknüpfen. Denn es gibt noch eine Frau in Itas Leben – oder besser gesagt, es gab sie – die ihm noch immer durch den Kopf spukt und jetzt auch durch seine Geschichten. Das lässt Boas nicht unkommentiert, mal witzig, bissig, mal ungeduldig und spöttisch. Ich mochte das sehr, wie Shalev das liebevolle Verhältnis der Brüder beschrieben hat, und es entlockte mir oft ein Schmunzeln.
Die ganze Unterhaltung wird immer wieder mit Szenen aus ihrer gemeinsamen Kindheit gemischt, ihre schwierige Beziehung zu ihren Eltern und der noch schwierigeren Beziehung zwischen Mutter und Vater. Dadurch entsteht eine komplexe Geschichte mit Zeitsprüngen, die Shalevs großes erzählerisches Talent zeigt, alle Fäden zusammenzuhalten, sodass man nie den Überblick verliert.
Es ist zwar eine Geschichte über einen Mann, der scheinbar unter seiner Schönheit leidet, aber es ist auch eine Geschichte über Beziehungen. Zwischen den Eltern an sich, zwischen den Eltern und Kindern und den Brüdern. Und nicht zuletzt zu seiner großen Liebe Michal.
Alles ist mit allem verknüpft, lässt sich nicht losgelöst voneinander betrachten. Und so greift es ineinander, wie auch Shalevs Erzählstränge.
Leider hatte ich so meine Probleme mit Sharon im Zusammenspiel mit Ita, bei dem mir keiner der beiden sympathisch war und dass die Spannung durch die Abschweifungen immer wieder abflachte. Aber das mag Geschmacksache sein und tut meinem Gesamteindruck keinen Abbruch.
Mein Fazit: Meir Shalev war ein grandioser Erzähler, der sein Handwerk in Perfektion beherrschte. Allein deshalb lohnt sich das Buch. Ich werde mir nun nach und nach seine älteren Werke zu Gemüte führen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
INHALT
Itamar, ein scheinbar sehr hübscher Mann, lebt in Amerika und reist einmal im Jahr nach Israel um seinen Bruder zu besuchen. In dieser berühmten Nacht verbringen die Brüder die gemeinsame Zeit in einem Hotelzimmer und erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit.
In …
Mehr
INHALT
Itamar, ein scheinbar sehr hübscher Mann, lebt in Amerika und reist einmal im Jahr nach Israel um seinen Bruder zu besuchen. In dieser berühmten Nacht verbringen die Brüder die gemeinsame Zeit in einem Hotelzimmer und erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit.
In diesem Jahr berichtet Itamar von einer Begegnung mit einer Frau, eine verlorene Liebe. Eine Frau, die ihn in ein Zimmer gelockt und verführt hat. Eine Frau, die ihm nie ganz aus dem Kopf ging.
EINDRUCK UNC FAZIT
Dieses Buch macht mir zu schaffen. Nicht nur die verschiedenen Zeitsprünge einzuordnen, fand ich herausfordernd - sondern die beiden Brüder waren mir gänzlich unsympathisch.
Itamar als beschriebener Frauenheld, sein Bruder als unangenehmer Mann, er unterbricht seinen Bruder ständig und möchte verruchte Stellen so genau wie möglich beschrieben haben. Seltsam. Insgesamt auch die Stellung der Frau in diesem Buch: Sie wird als Objekt wahrgenommen und beschrieben. Alle Frauen stünden auf Itamar, sind lediglich Lustobjekte. Leider trifft das Buch nicht meinen Geschmack, allerdings ist es stilistisch gut geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für