43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Hauptproblem, mit dem sich dieses Buch befasst, ist die Ernährungsunsicherheit, die eine Folge gewaltsamer Konflikte ist, die durch die Auswirkungen des Klimawandels ausgelöst werden. Die Hypothese, die dem Buch zugrunde liegt, ist, dass gewaltsame Konflikte unter Kleinbauern eine Folge des Klimawandels sind und dass Konflikte eine Ursache für die Ernährungsunsicherheit in Ostafrika sind. Mit einer integrierten Strategie zielt die Forschung darauf ab, die Ernährungsunsicherheit zu beseitigen, indem die Folgen des Klimawandels und die damit einhergehende Gewalt angegangen werden. Die…mehr

Produktbeschreibung
Das Hauptproblem, mit dem sich dieses Buch befasst, ist die Ernährungsunsicherheit, die eine Folge gewaltsamer Konflikte ist, die durch die Auswirkungen des Klimawandels ausgelöst werden. Die Hypothese, die dem Buch zugrunde liegt, ist, dass gewaltsame Konflikte unter Kleinbauern eine Folge des Klimawandels sind und dass Konflikte eine Ursache für die Ernährungsunsicherheit in Ostafrika sind. Mit einer integrierten Strategie zielt die Forschung darauf ab, die Ernährungsunsicherheit zu beseitigen, indem die Folgen des Klimawandels und die damit einhergehende Gewalt angegangen werden. Die Hauptmotivation für dieses Buch ist die Tatsache, dass die landwirtschaftliche Produktionskapazität der Region extrem anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels ist. Darüber hinaus ist Ostafrika am unbeständigsten und am stärksten von bewaffneten Konflikten bedroht. In Afrika (vor allem in Ostafrika) wurden in den 30 Jahren zwischen 1989 und 2018 1,23 Millionen Menschen durch zivile Konflikte getötet. Dieses Buch wird die Grundlage für weitere Forschungen legen und Gemeinschaften in ganz Ostafrika helfen, indem es aufzeigt, wie sich die Ernährungsunsicherheit und die geringe wirtschaftliche Entwicklung als Folge des Klimawandels durch Konfliktverbände verändert haben. Trotz der zunehmenden Besorgnis über die großen sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels.
Autorenporträt
Yadeta Bedasa ist Doktorand im Fachbereich Agrarwirtschaft an der Hochschule für Landwirtschaft und Veterinärmedizin der Universität Jimma. Vor seiner Promotion war er Dozent an der Fakultät für Ressourcenmanagement und Wirtschaft der Wollega-Universität, Abteilung für Agrarökonomie.