60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die nosokomiale Infektion stellt ein Problem für die öffentliche Gesundheit dar und die Überwachung von NI ist zu einer Notwendigkeit geworden. Es handelt sich um eine retrospektive, deskriptive und analytische Studie, die in der Intensivstation des Universitätskrankenhauses Setif (1. Januar bis 31. Dezember 2017) durchgeführt wurde. Die Daten wurden anhand der Krankenakten gesammelt. Die Dateneingabe und -analyse (Epi Info Version 3.5.3 und Excel 2007). Die Bevölkerung (108 Patienten), Geschlechterverhältnis (1,51), NI-Prävalenzrate: 21,30% (23 Patienten), mit einer weiblichen Dominanz.49…mehr

Produktbeschreibung
Die nosokomiale Infektion stellt ein Problem für die öffentliche Gesundheit dar und die Überwachung von NI ist zu einer Notwendigkeit geworden. Es handelt sich um eine retrospektive, deskriptive und analytische Studie, die in der Intensivstation des Universitätskrankenhauses Setif (1. Januar bis 31. Dezember 2017) durchgeführt wurde. Die Daten wurden anhand der Krankenakten gesammelt. Die Dateneingabe und -analyse (Epi Info Version 3.5.3 und Excel 2007). Die Bevölkerung (108 Patienten), Geschlechterverhältnis (1,51), NI-Prävalenzrate: 21,30% (23 Patienten), mit einer weiblichen Dominanz.49 nosokomiale Infektionen wurden gemeldet, was einem Durchschnitt von 2 Infektionen pro infiziertem Patienten entspricht. Harnwegsinfektionen +++ (30,40%), HNO-Infektionen (17,40%), Sepsis und Katheterinfektionen (15,2%), Acinetobacter baumanii und Candida albicans ++(20,75%). Mehr als 50% der Keime sind gegen Amoxicillin resistent. Acinetobacter baumanii ist der resistenteste Keim gegen (75%). Die Verlängerung der Aufenthaltsdauer, die warme Jahreszeit, Kortikosteroide und bestimmte invasive Geräte sind die Hauptrisikofaktoren in unserer Studie.
Autorenporträt
Dozentin für Epidemiologie und Präventivmedizin an der medizinischen Fakultät von Setif, Algerien.Forschende Lehrerin in den Fachgebieten: Gesundheitswesen, Epidemiologie, Biostatistik.Leiterin der Abteilung für Krankenhaushygiene, SEMEP, CHU de Sétif, Algerien.