26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Krebs ist wegen seiner hohen Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Krankheiten des Menschen, und der bösartige Tumor des Eierstocks bildet da keine Ausnahme. Bei Frauen ist Eierstockkrebs ein Neoplasma, das weltweit die ersten fünf Plätze belegt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er ein hoch aggressiver Tumor ist, spät erkannt wird, unspezifische Symptome bei perimenopausalen Frauen aufweist, einen hohen sozioökonomischen Status hat, unter anderem nulliparös ist. Kolumbien ist ein multikulturelles Land, das in der intertropischen Zone an der Nordspitze Südamerikas liegt und im Norden an die…mehr

Produktbeschreibung
Krebs ist wegen seiner hohen Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Krankheiten des Menschen, und der bösartige Tumor des Eierstocks bildet da keine Ausnahme. Bei Frauen ist Eierstockkrebs ein Neoplasma, das weltweit die ersten fünf Plätze belegt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er ein hoch aggressiver Tumor ist, spät erkannt wird, unspezifische Symptome bei perimenopausalen Frauen aufweist, einen hohen sozioökonomischen Status hat, unter anderem nulliparös ist. Kolumbien ist ein multikulturelles Land, das in der intertropischen Zone an der Nordspitze Südamerikas liegt und im Norden an die Antillen, im Osten an Venezuela, Brasilien, im Westen an den Pazifischen Ozean, im Nordwesten an Panama und im Süden an Peru und Ecuador grenzt.Dieses Buch beschreibt die Fälle von Eierstockkrebs nach Alter, Wohnort, Wohngegend, Bildungsniveau, Sozialversicherungssystem und; schätzt den Trend der Prävalenz, Mortalität und Letalität von Eierstockkrebs zwischen 2009 und 2019 in Kolumbien.
Autorenporträt
Adriana Patricia Martínez Ospina wurde am 14. Oktober 1977 in der Hauptstadt Kolumbiens, Bogotá, geboren. Sie schloss 2004 ihr Studium als Allgemeinärztin an der Universitätsstiftung San Martín ab. Sie schloss ihr Studium als Epidemiologin an der Fundación Universitaria del Área Andina ab und erwarb 2019 einen Master-Abschluss in Epidemiologie.