39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Mehrheit der kenianischen Bevölkerung wohnt in ländlichen Gebieten und ist durch niedrige Einkommen und Ernährungsunsicherheit gekennzeichnet, was zu einem hohen Maß an Armut führt. Die Geflügelhaltung und insbesondere die einheimische Hühnerhaltung spielen eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen und sozialen Leben dieser ressourcenarmen Haushalte, da sie zu einer billigen Quelle für tierisches Eiweiß und Bargeld beitragen. Einheimische Hühner gibt es überall dort, wo es menschliche Siedlungen gibt, und ihre wirtschaftliche Stärke liegt in den niedrigen Produktionskosten, die ein Merkmal…mehr

Produktbeschreibung
Die Mehrheit der kenianischen Bevölkerung wohnt in ländlichen Gebieten und ist durch niedrige Einkommen und Ernährungsunsicherheit gekennzeichnet, was zu einem hohen Maß an Armut führt. Die Geflügelhaltung und insbesondere die einheimische Hühnerhaltung spielen eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen und sozialen Leben dieser ressourcenarmen Haushalte, da sie zu einer billigen Quelle für tierisches Eiweiß und Bargeld beitragen. Einheimische Hühner gibt es überall dort, wo es menschliche Siedlungen gibt, und ihre wirtschaftliche Stärke liegt in den niedrigen Produktionskosten, die ein Merkmal der ressourcenarmen ländlichen Haushalte sind. Zwei der größten Herausforderungen, denen sich Legehennenhalter gegenübersehen, sind die hohen Stromkosten für die Beleuchtung/Heizung der Hühnerställe und die Beheizung der Brutkästen sowie die Kosten für eine ausreichende Wasserversorgung der Hühnerfarm. Durch die Bereitstellung einer alternativen, billigeren Stromquelle für die Landwirte werden diese inhärenten Kosten eliminiert oder reduziert, wodurch die Gewinne gesteigert und das Wachstum verbessert werden. In dieser Forschungsarbeit wird vorgeschlagen, ein hybrides System zur Erzeugung von Solar- und Windenergie zu entwerfen, um den Strom aus dem nationalen Netz einer Geflügelfarm entweder zu ergänzen oder zu ersetzen.
Autorenporträt
John Thoya Maitha ist Maschinenbauingenieur und absolviert derzeit einen Masterstudiengang in nachhaltiger Energietechnik mit den Schwerpunkten Solar- und Windenergie, Geothermie und Biomasse. Er hat an einer Reihe von Projekten für grüne Energie gearbeitet und auf verschiedenen Konferenzen Vorträge gehalten.