47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.5, Universität Basel (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)), Veranstaltung: Masterarbeit in der Abteilung Personal und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ökonomen befassen sich seit jeher mit der Motivation menschlichen Verhaltens.3 Dasökonomische Verhaltensmodell unterstellt, dass Individuen durch rationales Verhaltengekennzeichnet sind, d. h. stets auf den ökonomischen Vorteil bedacht sind und ihren Nutzenmaximieren.4 Die bei ökonomischen Analysen vorherrschende…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.5, Universität Basel (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)), Veranstaltung: Masterarbeit in der Abteilung Personal und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ökonomen befassen sich seit jeher mit der Motivation menschlichen Verhaltens.3 Dasökonomische Verhaltensmodell unterstellt, dass Individuen durch rationales Verhaltengekennzeichnet sind, d. h. stets auf den ökonomischen Vorteil bedacht sind und ihren Nutzenmaximieren.4 Die bei ökonomischen Analysen vorherrschende Entscheidungstheorie ist dieErwartungsnutzentheorie (EUT), die durch von Von Neumann/Morgenstern (1944) erstmaligaxiomatisch fundiert wurde. Anhand empirischer Untersuchungen kann festgestellt werden,dass Individuen auf systematische Weise gegen Standardannahmen derselben verstossen. DieEUT scheint demnach nicht in der Lage zu sein, tatsächliches Entscheidungsverhaltenausreichend beschreiben zu können.Die Prospekt-Theorie von Kahneman/Tversky (1979) stellt ein Alternativkonzept dar undkann als Versuch interpretiert werden, die empirisch beobachteten Verhaltensanomalien durchzusätzliche Annahmen erklären zu können.Im Rahmen dieser Arbeit stehen folgende Fragestellungen im Zentrum:- Inwieweit weicht tatsächlich motiviertes Verhalten von rationalem Verhalten im Sinneder Erwartungsnutzentheorie ab? Wie können diese anomalen Verhaltensweisen aufpersonalwirtschaftliche Fragestellungen übertragen werden?- Welche Konsequenzen und Implikationen können aus den Entscheidungsanomalienfür das Personalmanagement gefolgert werden, d. h. welche Chancen und Risikenergeben sich aus den anomalen Verhaltensweisen für das Personalmanagement?Welche konkreten Handlungsempfehlungen können unter Bezugnahme der Prospekt-Theorie abgeleitet und begründet werden?