41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die zunehmende Globalisierung und der Handel mit natürlichen Ressourcen haben nach und nach auch die afrikanischen Länder südlich der Sahara erfasst. Die energieimportierenden Länder der EU und China versuchen, ihr Niveau der Energiesicherheit zu erhöhen, während die energieexportierenden Länder Subsahara-Afrikas versuchen, die Zunahme der Exporte zu nutzen, um ihre wirtschaftliche Entwicklung zu steigern. Die Ressourcenausstattung birgt nicht nur die Chance, das Wachstum zu beschleunigen und die Energiesicherheit zu erhöhen, sondern kann bei unsachgemäßer Bewirtschaftung auch ein…mehr

Produktbeschreibung
Die zunehmende Globalisierung und der Handel mit natürlichen Ressourcen haben nach und nach auch die afrikanischen Länder südlich der Sahara erfasst. Die energieimportierenden Länder der EU und China versuchen, ihr Niveau der Energiesicherheit zu erhöhen, während die energieexportierenden Länder Subsahara-Afrikas versuchen, die Zunahme der Exporte zu nutzen, um ihre wirtschaftliche Entwicklung zu steigern. Die Ressourcenausstattung birgt nicht nur die Chance, das Wachstum zu beschleunigen und die Energiesicherheit zu erhöhen, sondern kann bei unsachgemäßer Bewirtschaftung auch ein unausgewogenes Wirtschaftswachstum und damit sozioökonomische Instabilität in den energieexportierenden Ländern verursachen. Zweck dieses Buches ist es, die miteinander verflochtenen Politiken des internationalen Energiehandels und insbesondere die strategischen politischen Richtungen, Mittel und Methoden, die die EU und China bei ihrer Ressourcenausstattung in Subsahara-Afrika anwenden, aufzuzeigen undzu untersuchen. Dies hilft zu verstehen, wie sich die politischen Richtungen auf das Niveau der Energiesicherheit auswirken, während gleichzeitig die Folgen und Chancen der Ressourcenausstattung für die nachhaltige Entwicklung in den Exportländern berücksichtigt werden.
Autorenporträt
Hosh M. K. Farah, MSc in International Business and Politics atCopenhagen Business School.