18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,2, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern eine durch Employer Branding gestaltete Arbeitgebermarke die strategische Unternehmensplanung unterstützen kann. Hierfür wird vorerst der Gegenstand des Employer Branding eingeführt und der dazugehörige Prozess erläutert. Anschließend wird auf dessen Wirkung eingegangen, wobei insbesondere die Faktoren beleuchtet werden. Letztendlich wird…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,2, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern eine durch Employer Branding gestaltete Arbeitgebermarke die strategische Unternehmensplanung unterstützen kann. Hierfür wird vorerst der Gegenstand des Employer Branding eingeführt und der dazugehörige Prozess erläutert. Anschließend wird auf dessen Wirkung eingegangen, wobei insbesondere die Faktoren beleuchtet werden. Letztendlich wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung und die Beantwortung der Leitfrage abgeschlossen. Durch wirtschaftliche, politische, soziokulturelle sowie ökologische Faktoren agieren Unternehmen in einem wechselhaften bzw. inkonstanten Umfeld. Verändern sich bestimmte Einflussgrößen, wie z.B. durch die Globalisierung, den technischen Fortschritt oder dem demografischen Wandel, muss das Unternehmen sichauch umgestalten und folglich wird das Management vor neue Herausforderungen gestellt. Damit im Wettbewerb keine nachteilige Lage geschaffen wird, müssen sich aus dem entwickelnden Umfeld ergebene Chancen und Risiken schnellstmöglich erkannt und effizient bearbeitet werden. Dafür ist es nicht ausreichend rein operativ die heutigen Erfolgspotentiale für eine kurzfristige Erfolgserzielung zu ergründen, vielmehr ist eine strategische Unternehmensplanung notwendig, wobei die Potentiale des Unternehmens mit den veränderlichen Anforderungen der Umwelt abgestimmt werden können. Hierbei ist der langfristige Aufbau und die dauerhafte Sicherheit der Effektivität eines Unternehmens im Vordergrund.