15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Primärtextes "Das Nibelungenlied" werden praktische Beispiele aufgezeigt, in denen Emotionen eine bestimmte Funktion für den Text haben und eine Folgehandlung hervorrufen. Der Fokus der vorliegenden Emotionsforschung liegt auf der Figur Brünhild, die eine weite Bandbreite an Gefühlen aufweist. Mithilfe ausgewählter Zitate aus der Primärquelle werden die Emotionen, die sich in die Unterpunkte Trauer, Freude,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Primärtextes "Das Nibelungenlied" werden praktische Beispiele aufgezeigt, in denen Emotionen eine bestimmte Funktion für den Text haben und eine Folgehandlung hervorrufen. Der Fokus der vorliegenden Emotionsforschung liegt auf der Figur Brünhild, die eine weite Bandbreite an Gefühlen aufweist. Mithilfe ausgewählter Zitate aus der Primärquelle werden die Emotionen, die sich in die Unterpunkte Trauer, Freude, Liebe und Zorn aufteilen, vertieft und beleuchtet. Unterstützend wirkt sich die dazu gehörige Sekundärliteratur aus, die weitere Hintergrundinformationen und Beispiele liefert. Abschließend kommt es im Fazit zu einer Zusammenfassung, um die Ergebnisse und die Information noch einmal komprimiert darzustellen.