Yumiko Kadota
Broschiertes Buch
Emotional Female
Mein Weg in den Burnout und wieder heraus: Eine junge Ärztin berichtet. . Vom Kampf gegen toxische Arbeitskultur zur Selbstfindung und Stärke
Übersetzung: Grube, Anke Angela
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Yumiko Kadota war der Traum aller asiatischen Eltern: Musterschülerin, Medizinstudentin, immer die Beste. Sie ordnete alles der ersehnten Karriere unter. Doch die Realität im öffentlichen Gesundheitswesen brach sie. Überarbeitung, Sexismus, Mobbing und Belästigung. Man nannte sie »emotional«, »zu selbstbewusst«. Irgendwann war es zu viel, Yumiko kündigte. Als sie ihren Blog mit den Worten begann: »Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal sagen würde, aber ich gebe auf. Ich gebe meinen Traum auf, Chirurgin zu werden«, ging ihre Geschichte viral. Seither ist Yumiko Kadota die Sti...
Yumiko Kadota war der Traum aller asiatischen Eltern: Musterschülerin, Medizinstudentin, immer die Beste. Sie ordnete alles der ersehnten Karriere unter. Doch die Realität im öffentlichen Gesundheitswesen brach sie. Überarbeitung, Sexismus, Mobbing und Belästigung. Man nannte sie »emotional«, »zu selbstbewusst«. Irgendwann war es zu viel, Yumiko kündigte. Als sie ihren Blog mit den Worten begann: »Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal sagen würde, aber ich gebe auf. Ich gebe meinen Traum auf, Chirurgin zu werden«, ging ihre Geschichte viral. Seither ist Yumiko Kadota die Stimme ihrer Generation, wenn es um Burnout geht und darum, nach einem Zusammenbruch wieder auf die Beine zu kommen.
Yumiko Kadota ist eine Ärztin aus Sydney. Sie hat ihre Tätigkeit in einem öffentlichen Krankenhaus aufgegeben, nachdem sie an Burnout erkrankte, und arbeitet nun im privaten Gesundheitswesen. Ihre Geschichte wurde bekannt, nachdem sie im Februar 2019 in einem Blog über ihre Erfahrungen im Gesundheitssystem berichtete und mit den Worten begann: 'Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal sagen würde, aber ich bin gebrochen. Ich gebe auf. Ich bin fertig. Ich gebe meinen Traum, Chirurgin zu werden, auf.' Sie bloggt über die Themen, die das spiegeln, was sie heute ist: Öko-Kriegerin, Yogi, Bücherwurm.
Produktdetails
- Verlag: Pola
- Artikelnr. des Verlages: 0021
- 1. Aufl. 2025
- Seitenzahl: 446
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 131mm x 35mm
- Gewicht: 532g
- ISBN-13: 9783759600219
- ISBN-10: 3759600212
- Artikelnr.: 72021117
Herstellerkennzeichnung
Pola
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Emotional Female" von Yumiko Kadota trägt den Zusatztitel "Mein Weg in den Burnout und wieder heraus: Eine junge Ärztin berichtet". Schon hier wird klar, dass die Beschreibungen nichts für all zu zarte Nerven werden.
Die Aufmachung des Buches gefällt mir …
Mehr
"Emotional Female" von Yumiko Kadota trägt den Zusatztitel "Mein Weg in den Burnout und wieder heraus: Eine junge Ärztin berichtet". Schon hier wird klar, dass die Beschreibungen nichts für all zu zarte Nerven werden.
Die Aufmachung des Buches gefällt mir gut. Das Color-Blocking in den kräftigen Farben wirkt stark und auffällig - als würde es sagen wollen "bei diesem Thema muss sich nicht versteckt werden".
Der Schreibstil von Kadota in Übersetzung durch Anke Angela Grube war relativ nüchtern und sachlich, aber für mich sehr flüssig zu lesen. All zu große emotionale und ausschweifende Umschreibungen sind nicht zu finden, was natürlich im Kontrast zum grundlegenden Thema steht.
Kadota beschreibt in verschiedenen Abschnitten Stationen ihres Lebens, geht dabei auf ihre Erlebnisse und Erfahrungen ein. Vor allem die Beschreibungen der Zeit ihres Medizinstudiums, des "Residence" und der Zeit als Assistenzärztin haben es in sich. Es wird über Machtmissbrauch, Rassismus und Sexismus, gleichermaßen über unmenschliche Arbeitsbedingungen und Nichtbeachtung der Gesundheit von angehenden und jungen Ärzt:innen geschrieben. Mich haben die Schilderungen vor allem wütend gemacht. Andererseits wurde auch klar, dass Kadota nicht in der Lage war früher eine Grenze zu ziehen und auf sich selbst zu achten - immer dem Ziel der Facharztausbildung hinterher rennend. Allein diese Schilderungen zu lesen hat in mir ein sehr beklemmendes Gefühl ausgelöst.
Das persönliche Nachwort hat das Buch für mich rund gemacht, auch wenn Kadota hier viel aufmacht und offen lässt... Für mich haben sich hier aber einige offene Gedanken zur Persönlichkeitsstruktur geschlossen und Gedankengänge und Handlungsweisen somit nachvollziehbarer gemacht. Denn natürlich gibt die Autorin in diesem Buch auch einen hohen persönlichen Anteil, so dass man sich als außenstehende Person manchmal fragt, warum sie sich "das alles" gefallen lassen hat. Hier war es für mich die Hürde mich in Kadota hineinzuversetzen und ihre Beweggründe nachvollziehen zu können.
Insgesamt hat mir "Emotional Female" sehr gefallen, es wirkt wie ein ungeschönter Erfahrungsbericht, der als Warnung verstanden werden sollte. Selbstfürsorge ist wichtig, noch wichtiger wären jedoch eine Anpassung grundlegender Strukturen im (australischen) Gesundheitssystem, um solche Situationen künftig zu vermeiden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Weg in Depression und Burnout und erschütternde Einblicke in das Gesundheitssystem
Über ihre Schulzeit in Singapur, London und Sidney, das Medizinstudium in Australien und ihre Ausbildung zur Assistenzärztin fühlen wir Yumikos Traum Chirurgin zu werden zum Leben erwecken …
Mehr
Der Weg in Depression und Burnout und erschütternde Einblicke in das Gesundheitssystem
Über ihre Schulzeit in Singapur, London und Sidney, das Medizinstudium in Australien und ihre Ausbildung zur Assistenzärztin fühlen wir Yumikos Traum Chirurgin zu werden zum Leben erwecken und verfolgen ihren oft steinigen, beschwerlichen Weg dahin. Die Hürden stellen dabei nicht nur ein durch und durch kompetitives und von Diskriminierung wie Ausbeutung durchdrungenes Ausbildungs- und Gesundheitssystem dar. Schon früh wird deutlich, dass auch Yumikos Persönlichkeitsstruktur, der Drang immer die Beste sein zu wollen, immer gemocht zu werden und zu gefallen, ebenso ein kulturell geprägter Leistungsethos aus ihrer japanischen Sozialisation, eine destruktive Allianz mit dieser Berufswahl einzugehen scheinen. Diese Gesamtumstände führen sie schließlich in eine schwere Depression.
Als sehr positiv empfinde ich, dass die Autorin mit ihren Zeilen realistische Einblicke in das australische Gesundheitssystem und die Lebensrealität junger Ärztinnen darin vermittelt: Sexismus, Misogynie, Rassismus, Ausbeutung und Leistungsdruck sind die Variablen, die den Alltag Yumikos bestimmen. Parallelen zu europäischen und dem deutschen Gesundheitssystem sind hier sicher nicht zufällig, verschiedene Situationen habe ich zumindest schon sehr ähnlich in Krankenhäusern beobachten können. Ob hier immer alle geschilderten Patientinnenkontakte, Erkrankungen und Konflikte mit Kollegen im Detail notwendig für die Gesamterzählung sind, bleibt dahin gestellt. Für mich hatten die Schilderungen durchaus ein paar Längen.
Sehr schwer auszuhalten war für mich jedoch ab einem bestimmten Punkt die mangelnde Reflexion der Autorin, inwiefern ihre eigene Persönlichkeitsstruktur die beschriebene Entwicklung begünstigt hat - ihr Drang immer alles richtig zu machen, immer und überall die Beste zu sein und die repetitive, inflationäre Erwähnung dieses Musters über rund 400 Seiten wirkten zunehmend redundant auf mich, zumal es keine echte Entwicklung auf dieser Ebene gibt. Im Gegenteil beginnt man schon sehr früh in ihrer Laufbahn und den Schilderungen zu ahnen, dass das nicht gut gehen kann und auf eine Katastrophe zuläuft. Und so lesen sich die über 400 Seiten auch fast wie eine Chronologie dieser Katastrophe. Dabei verharrt die Autorin über weite Teile ihrer Ausführungen auf einer Stufe der Empörung, echte Lösungsorientierung und Selbstermächtigung, um aus den destruktiven Mustern auszubrechen, finden sich erst am Ende im Nachhinein und die Katastrophe wird so umso unausweichlicher. Damit im Zusammenhang fällt auch das völlige Fehlen von Solidarisierung und dem Bewusstsein für politische Handlungsmacht, um Veränderungen anzustoßen, in den Ausführungen auf. Die Autorin geht an die Öffentlichkeit, erst als sie nichts mehr zu verlieren hat.
Emotional Female wird so weniger eine wohl formulierte Systemkritik, als eine persönliche Chronik zur Aufarbeitung und Abrechnung Yumikos mit dem australischen Gesundheitssystem vor dem Hintergrund der Unfassbarkeit, wie es so weit kommen und ausgerechnet ihr dies passieren konnte. So wichtig auch Erfahrungsberichte sind, hätte ich mir gerade vor dem Hintergrund der im Rückblick verfassten Zeilen eine analytischere Betrachtung und Einordnung ihrer Erlebnisse in einen größeren gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Kontext gewünscht. Auch den Untertitel finde ich nicht ganz glücklich gewählt, denn die Autorin hat letztlich eine schwere Depression entwickelt. Der Begriff Burnout mag zwar catchy sein, sollte jedoch nicht über die schwere psychische Erkrankung über die Kadota berichtet hinwegtäuschen.
Eine allgemeine Empfehlung für das Buch auszusprechen fällt mir schwer. Ich bin der Autorin dankbar, dass sie über ihre Erfahrung berichtet hat, denn ihr Buch zeigt deutlich massive Missstände in westlichen Gesundheitssystemen auf und kann so vielleicht Veränderung anregen. Gleichzeitig sollte sich jede Leserin zuvor bewusst sein, dass gut 75% des Buchs die Chronologie einer Katastrophe sind und im Detail Yumikos Weg in die Depression beschreiben. Echte Handlungsmacht und Selbstermächtigung kommen aus meiner Sicht zu kurz, sodass man diese Schilderungen und ihre Dramatik und Destruktivität tatsächlich auch aushalten können muss. Analytische und in das Gesamtsystem einordnende Daten und Fakten fehlen vollständig, sodass Emotional Female primär eine Aufarbeitung und Vergangenheitsbewältigung der Autorin ist. Vor diesem Hintergrund empfehle ich Emotional Female gern allen Interessierten, die sich dessen bewusst sind und der Lektüre gewachsen fühlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn ein Traum zerbricht
Yumiko Kadota erzählt in ihrer Biografie ‘Emotional Female‘ von ihrem schweren Weg Ärztin mit der Spezialausrichtung Plastische Chirurgie zu werden, um sich und sicherlich auch ihrer Familie einen Herzenswunsch zu erfüllen. Das Licht der Welt …
Mehr
Wenn ein Traum zerbricht
Yumiko Kadota erzählt in ihrer Biografie ‘Emotional Female‘ von ihrem schweren Weg Ärztin mit der Spezialausrichtung Plastische Chirurgie zu werden, um sich und sicherlich auch ihrer Familie einen Herzenswunsch zu erfüllen. Das Licht der Welt erblickt sie in Tokio, wächst behütet allerdings ohne emotionale Nähe seitens ihrer Eltern gemeinsam mit zwei jüngeren Schwestern auf. Ihre Eltern führen ein Leben, dass stark mit der japanischen Tradition verbunden ist, in der Gefühle zu zeigen einen eher untergeordneten Stellenwert besitzen, als Schwäche und äußerst unangebracht gewertet werden. Einzig und allein die Leistung, die Darstellung der eigenen Fähigkeiten in der Gesellschaft ein leistungsfähiges und starkes Mitglied zu sein, zählen. Das erzeugt bei der Protagonistin einen unglaublich hohen Druck stets Höchstleistungen zu bringen, noch mehr zu leisten und den Lehrern und späteren Vorgesetzten stets ein mehr als vorbildliches Zeugnis ihrer Schaffenskraft abzuliefern. Denn diese herausfordernden Eigenschaften werden in Singapur, England und Australien differenzierter gesehen und verleiten in der ohnehin matriarchalisch geprägten Welt der Chirurgie dazu, Menschen mit diesem selbstzerstörerischen Pflichtbewusstsein auszunutzen, ihre Psyche zu zerstören.
In einem sehr nüchternen Schreibstil, der an Tagebucheinträge erinnert, legt Yumiko Kadota ihren Lebensweg offen dar, insbesondere die umfangreichen Schritte ihrer Facharztausbildung. Dabei geht sie immer wieder darauf ein, in welcher hohen körperlichen als auch seelischen Belastung sie sich über viele Jahre hinweg befand und welche Schwächen das medizinische System aufweist.
Wer gern einen detaillierten Einblick in das anstrengende, aufopfernde Leben einer sich in der Facharztausbildung befindlichen jungen Japanerin verschaffen möchte und falsch verstandenen Ehrgeiz als Symptom für ein Burnout kennenlernen möchte, bekommt in dieser Biografie einen umfassenden Einblick.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
. „Emotional Female“ ein Buch für alle, die mehr über den harten Weg einer Frau in der Medizinbranche lesen und verstehen möchten! Dies ist eine packende autobiografische Geschichte, die Augen öffnet. Eigentlich sollte jeder Yumikos Geschichte lesen, damit vielleicht …
Mehr
. „Emotional Female“ ein Buch für alle, die mehr über den harten Weg einer Frau in der Medizinbranche lesen und verstehen möchten! Dies ist eine packende autobiografische Geschichte, die Augen öffnet. Eigentlich sollte jeder Yumikos Geschichte lesen, damit vielleicht irgendwann doch noch ein Umdenken passiert!
4,5/5 ⭐️
. Aber worum geht es genau…
In „Emotional Female“ nimmt uns Yumiko mit auf ihre Reise durch das Medizinstudium, sowie ihre Zeit als Assistenzärztin in den Kliniken rund um und in Melbourne. Sie berichtet ebenso über ihre Kindheit, ihr kulturelles Erbe und vor allem schildert sie ihren Weg ins Burnout und wieder heraus.
. Wir begleiten im Buch natürlich Yumiko als Ich- Erzählerin in kürzeren oder längeren Kapiteln. Wobei man als Leser meist das Gefühl hat Tagebucheinträge von ihr zu lesen. Durch ihre offene Art des Erzählens erhalten wir einen tiefen Einblick in ihr Seelenleben und ihre Entwicklung.
Yumiko ist eine wirklich interessante starke Frau, die schon als kleines Kind den Wunsch hatte Chirurgen zu werden und somit alles dafür tat. Natürlich wurde sie dabei von ihren Eltern unterstützt, jedoch wird durch ihre Schilderungen jedem klar, wie unterschiedlich die Asiatische und Europäische Art der Erziehung ist.
Schon von klein auf herrscht auf die Kinder ein enormer Druck später einen erfolgreichen angesehen Beruf zu erlernen.
Diesen Druck verinnerlicht Yumiko so sehr, dass er sie in ihrer Laufbahn immer begleitet. Im Zusammenspiel mit dem Druck der auf weibliche Medizinerinnen herrscht konnte es bei Yumiko nur zum Burnout kommen. Diesen Abstieg dokumentiert sie und gibt uns tiefe Einblicke in ein kaputtes von Männern dominiertes System in dem sich Frauen immernoch viel zu oft fügen!
Sexuelle Übergriffe, Rassismus und der ewige Kampf um Anerkennung sind einfach kein positives Arbeitsumfeld.
Wirklich schlimm finde ich ebenso die Parallelen zum deutschen Gesundheitssystem!
Doch bei allem Negativen hat Yumiko es mit Hilfe aus dem Burnout geschafft und nimmt uns in ihrem Buch bei ihrer Reise zurück mit. Ich hätte mir aber gewünscht noch mehr über ihre Reise zurück zu erfahren… meines Erachtens kam der Prozess ein wenig zu kurz. Ich hatte einfach etwas anderes erwartet.
Nichtsdestotrotz wirklich ein aufrüttelndes Buch, dass zum nachdenken anregt und hoffentlich ganz viel Aufmerksamkeit bekommt. Yumiko hat es nämlich durch ihre Schreibweise geschafft einen packenden Bericht über ihr Leben zu schreiben, der nur schwer aus der Hand zu legen ist.
Einfach eine große Leseempfehlung!
. Außerdem finde ich das Cover super! Simple, doch es schreit nach Aufmerksamkeit! Und kleiner Bonus… egal wie ich das Buch geöffnet habe… Ich habe keine Leserillen bekommen 😎
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu seicht
Yumiko, wurde zwar in Japan geboren, lebte dort jedoch nie. Ihre Schule beendet sie in Sydney als Musterschülerin, um dort im Anschluss Medizin zu studieren. Das Studium dauert 6 Jahre. Im Anschluss arbeitet sie als Ärztin im Praktikum und nicht-akkreditierte …
Mehr
Zu seicht
Yumiko, wurde zwar in Japan geboren, lebte dort jedoch nie. Ihre Schule beendet sie in Sydney als Musterschülerin, um dort im Anschluss Medizin zu studieren. Das Studium dauert 6 Jahre. Im Anschluss arbeitet sie als Ärztin im Praktikum und nicht-akkreditierte Assistenzärztin in unterschiedlichen Kliniken in Australien. Dabei hat sie stets ihr Ziel im Blick – Chirurgin der plastischen Chirurgie. Diesem Ziel ordnet sie alles unter. Und dann erleidet sie nach 8 Jahren, in denen sie in verschiedenen Krankenhäusern tätig war, jedoch noch nicht in das Ausbildungsprogramm zur Fachärztin der plastischen Chirurgie aufgenommen wurde, einen Burnout.
Ich war sehr neugierig auf die Lebens- und Leidensgeschichte von Yumiko Kadota. Schnell musste ich jedoch feststellen, dass mir ihre Schilderungen zu sehr an der Oberfläche blieben. Sie breitet ihre Ausbildung in aller Breite vor uns aus. Gefühlt lässt sie keinen Arzt, keine Erkrankung und keinen Patienten aus, denen sie begegnet ist. Das ist natürlich eine Übertreibung, Die Geschichte fühlte sich für mich jedoch so an. Lieber wäre mir gewesen, wenn die Autorin in einzelne Szenen tiefer eingetaucht wäre. Weniger wäre hier mehr gewesen. So plätscherte das Buch für mich vor sich hin.
Mit Yumiko konnte ich mich weder identifizieren noch konnte ich ihr Leid nachfühlen. Bei vielen Belastungen/Beschwernissen, die sie beklagte, dachte ich mir, dass das im Arbeitsleben ganz selbstverständlich und normal ist. Sie erschien mir oft zu sensible und auf sich selbst bezogen. Dazu möchte ich jedoch anmerken, dass ich die Arbeitswelt generell als toxisch beschreiben würde, Yumikos als auch meine. Chefs spielen eigentlich immer ihre Macht an einem gewissen Punkt aus und erwarten, dass der Arbeitnehmer/Untergebene Folge leistet. Arbeit bedeutet keine Beziehung auf Augenhöhe, es gibt stets ein Machtgefälle.
Emotionen konnte ich bei Yumiko erst spüren, nachdem sie im Krankenhaus gekündigt hatte. Ihren Weg aus dem Burnout und der Depression konnte ich fühlen.
Im gesamten Buch wird Yumikos Sozialisation deutlich. Als Kind musste sie neben der regulären Schule am Nachmittag noch eine japanische Schulbildung meistern. Daher und aufgrund ihrer Erziehung durch ihre japanischen Eltern, verfügte sie über großen Ehrgeiz, eine hohe Opferbereitschaft, einen strengen Umgang mit sich selbst. Das alles führte neben einem unmenschlichen Krankenhaussystem zu ihrem Zusammenbruch. Diese Wechselwirkung ist sehr deutlich geworden.
Im Großen und Ganzen wird mich das Buch jedoch nicht sonderlich begleiten und ich werde den Inhalt bestimmt schnell wieder vergessen haben. Es war einfach nicht eindringlich genug. Zu fremd ist mir der Mensch Yumiko geblieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit einem eher unsicheren Blick auf die Dinge begann ich „Emotional Female“ und beendete es mit einem tiefen Respekt gegenüber einer Frau, die viel mehr ist als eine bloße Hauptfigur ihres eigenen Lebens: Yumiko steht sinnbildlich für den inneren und äußeren …
Mehr
Mit einem eher unsicheren Blick auf die Dinge begann ich „Emotional Female“ und beendete es mit einem tiefen Respekt gegenüber einer Frau, die viel mehr ist als eine bloße Hauptfigur ihres eigenen Lebens: Yumiko steht sinnbildlich für den inneren und äußeren Kampf vieler Frauen unserer heutigen Leistungsgesellschaft.
Als jemand, die medizinische Berufsbilder bisher nur durch Serien wie „Grey’s Anatomy“ kannte, hat mich das Buch besonders mit der schonungslosen Darstellung des Klinikalltags konfrontiert. Der Druck, die Überarbeitung und die emotionale Erschöpfung, die Yumiko durchlebt, werden von Kapitel zu Kapitel greifbarer. Zwar wird auf eine übermäßige Ausschmückung der Szenen verzichtet, doch gerade dieser nüchterne Stil schafft ein Gefühl von Geschwindigkeit, Atemlosigkeit – als würde man selbst im Zeitraffer auf den unausweichlichen Punkt zusteuern: den Burnout.
Besonders beeindruckend ist, wie greifbar Yumiko selbst ist. Was anfangs wie ein fast überhebliches Darstellen ihrer Fähigkeiten wirken mag, entfaltet sich mit zunehmender Tiefe als das nachvollziehbare Ergebnis einer leistungsorientierten Kindheit. Ihr gesamter Werdegang (geprägt von externen wie internen Erwartungen) lässt erkennen, wie stark die Prägung durch frühe Anerkennung und dauerhaften Leistungsdruck einen Menschen formen kann.
Ein markanter Punkt, der sich für mich wie ein roter Faden durch das Buch zieht, ist Yumikos Streben nach Anerkennung und der gleichzeitige Verlust des eigenen Wohlbefindens. Besonders die Erfahrungen in der plastischen Chirurgie, die auf den ersten Blick „nicht schlimm genug“ erscheinen mag, zeigt sich bei genauerer Betrachtung als ein emotionaler Tiefpunkt in einer Laufbahn, in der Scheitern bislang nie vorgesehen war.
Berührend und gleichzeitig kraftvoll ist das Vorwort Yumikos, das mich durch die gesamte Lektüre begleitet hat: „Und schließlich möchte ich den Begriff ‚emotional‘ von dem abfälligen Beiklang befreien, den er heutzutage hat. […] Unsere Gefühle machen uns menschlich. […] Sei weiter emotional, denn das ist etwas Schönes.“ Dieses Zitat ist nicht nur prägend für die Erzählweise, sondern auch ein Aufruf zur Selbstermächtigung.
Yumiko wächst für mich zu einer beeindruckenden Figur heran. Ihr Ausbruch aus einem System voller Sexismus, Rassismus und struktureller Ungleichheit ist alles andere als selbstverständlich, sondern Ausdruck enormer Stärke. Der Druck, dem sie sich selbst aussetzt, ist nicht einfach selbstgemacht. Vielmehr ist er das Produkt gesellschaftlicher Konditionierung, familiärer Erwartungen und systemischer Ungleichheiten.
Besonders erschütternd fand ich die Passagen, in denen deutlich wird, wie sehr Frauen in männerdominierten Berufsfeldern noch immer kämpfen müssen, um überhaupt gesehen und anerkannt zu werden. Übergriffe werden relativiert, Betroffene zum Schweigen gebracht – ein leider allzu realistisches Abbild dessen, was auch heute noch vielerorts geschieht.
Yumikos Geschichte ist für mich weit mehr als eine persönliche Erzählung. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die sich noch immer schwertut mit Gleichberechtigung, mit dem offenen Umgang mit mentaler Gesundheit und mit der Balance zwischen Karriere und Menschsein. Der Satz „Burnout? – Dafür bin ich doch nicht der Typ!“ steht dabei sinnbildlich für viele, die viel zu spät erkennen, dass auch sie an ihre Grenzen kommen dürfen.
Das Buch hat mich tief bewegt, aufgewühlt, aber auch gestärkt. Es hat mich an eigene Erfahrungen erinnert, obwohl ich aus einem ganz anderen beruflichen Umfeld komme. Es macht wütend, aber auch mutig. Mutig, sich selbst zu reflektieren, für die eigenen Werte einzustehen und im Zweifel neue Wege zu gehen.
Ein aufrüttelndes, authentisches und kraftvolles Buch über Überforderung, Selbstfindung sowie gesellschaftliche Missstände und über eine Frau, die den Mut hatte, nicht länger zu funktionieren, sondern endlich zu leben. Ein Spagat zwischen Resilienz und Erschöpfung, zwischen Anpassung und Rebellion. Lesenswert und notwendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Emotional Female" von Yumiko Kadota ist der ausführliche Lebens- und Berufsbericht einer jungen Frau mit japanischen Wurzeln, die im öffentlichen australischen Gesundheitssystem als Ärztin so sehr ausgebrannt ist, dass sie dieses am Ende verlassen musste.
Angesprochen …
Mehr
"Emotional Female" von Yumiko Kadota ist der ausführliche Lebens- und Berufsbericht einer jungen Frau mit japanischen Wurzeln, die im öffentlichen australischen Gesundheitssystem als Ärztin so sehr ausgebrannt ist, dass sie dieses am Ende verlassen musste.
Angesprochen hat mich bei dem Thema schon der Titel "Emotional Female". Auf diesen geht die Autorin gleich am Anfang ein und bestärkt Menschen, zu ihrer Emotionalität zu stehen und diese als etwas Positives zu sehen. Das hat sie mir gleich sympathisch gemacht und mich für ihre Erzählung emotional geöffnet.
Das sehr umfangreiche Buch beginnt mit ein paar drastischen Szenen aus Yumikos Alltag als Ärztin, um danach ganz zurück zum Anfang zu gehen: erst einmal begleiten wir Yumiko ausführlich durch ihre Kindheit, Jugend und Studentinnenzeit. Wer schon neugierig darauf ist, endlich mehr über ihre Erfahrungen als Ärztin zu erfahren, für den könnte dieser Teil stellenweise etwas langatmig wirken.
Jedoch lernen wir dabei Yumikos Persönlichkeit und familiären und kulturellen Hintergrund besser kennen: sie stammt aus einer extrem leistungsorientierten, japanischen Familie, und hat auch selbst eine sehr ambitionierte Persönlichkeit.
Diese Persönlichkeit, gemeinsam mit ihrer sicherlich hohen Intelligenz, verschafft ihr auch einen Platz im Medizinstudium, zu dem der Zugang sehr kompetitiv ist: alle erfolgreichen Erstsemestrigen haben mehr als 99 % der Punkte im Aufnahmeverfahren und unterscheiden sich nur in den Nachkommastellen. Das zeigt schon, was für ein ganz spezielles, extrem leistungsorientiertes und zur Selbstausbeutung neigendes soziales Milieu hier herrscht.
Besonders interessant waren für mich Yumikos tatsächliche Erfahrungen in den Kliniken: erst als Praktikantin während dem Studium und dann als Ärztin mit dem Wunsch, Fachärztin der Chirurgie zu werden. In dem System gibt es nicht nur wenig Solidarität unter dem ärztlichen Personal, viel Konkurrenz, sexuelle Belästigungen, die kaum geahndet werden können, ohne sich ins berufliche Aus zu schießen, und rassistische Bemerkungen gegenüber der japanischstämmigen jungen Frau, sondern auch einen unglaublichen Leistungsdruck.
Yumiko lässt sich anfangs darauf ein und versucht sogar, noch mehr Stunden zu arbeiten, als von ihr gefordert wird, überall 150 Prozent zu bringen, jeden Tag vor dem Frühdienst noch ins Fitnesscenter trainieren zu gehen, an Laufwettbewerben teilzunehmen und ehrenamtlich tätig zu sein... das alles bis zum Zusammenbruch. "Messer vor Familie", das sei die Devise derjenigen, die eine Fachausbildung im Bereich Chirurgie anstreben... Yumiko hat noch keine eigene Familie, also modifiziert sie den Spruch zu "Messer vor Leben".
Dabei kann man sich beim Lesen durchaus die Frage stellen: was hat zum Zusammenbruch geführt, das unbarmherzige, ausbeuterische System oder Yumikos extrem leistungsorientierte Persönlichkeit? Sicher ein Zusammenspiel von beidem... allerdings ist sie mit ihrer Persönlichkeit in diesem System sicherlich keine Ausnahme, denn von Anfang an wurde darauf hin selektiert: angefangen über die Zulassung zum Studium über das Studium selbst bis hin zur Bewerbung für Ausbildungsstellen danach.
Mit ihrer extremen Leistungsorientierung, ihrem Drang, sich als extrem fleißig und intelligent darzustellen und ihrem mangelnden Blick für eine mögliche Solidarisierung mit anderen ist die Autorin sicherlich nicht nur eine Sympathieträgerin für alle. Das laste ich dem Buch aber nicht an, denn die junge Frau ist, wie sie ist, und es hat kulturelle und systemische Gründe, warum sie so geworden ist.
Meinen Respekt hat sie für das Teilen dieser sehr persönlichen Erfahrung im medizinischen System Australiens und fürs Eröffnen einer wichtigen Debatte über die Arbeitsbedingungen für medizinisches Personal: das ist ein wichtiges Thema, das nicht nur Australien betrifft, sondern viele Länder.
Ein bisschen schade fand ich, dass so viel Raum im Buch der Vorgeschichte und dann dem Weg bis zum Burnout gewidmet ist, aber nur recht wenig Platz für die Zeit danach und mögliche Lösungsmöglichkeiten auf gesellschaftlicher Ebene geblieben ist.
Ich habe das Buch insgesamt gerne gelesen und kann es jenen, die bereit sind, sich auf eine etwas außergewöhnliche Persönlichkeit und deren ausführliche Erzählweise einzulassen, durchaus empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Yumiko Kadota studiert in Australien Medizin und möchte unbedingt Chirurgin werden. Als Tochter japanischer Eltern lebte sie in Singapur, London und Melbourne. Mit Bestnoten schließt sie die Schule ab und auch im Studium läuft es erstmal gut. Als Frau mit ausländischen Wurzeln …
Mehr
Yumiko Kadota studiert in Australien Medizin und möchte unbedingt Chirurgin werden. Als Tochter japanischer Eltern lebte sie in Singapur, London und Melbourne. Mit Bestnoten schließt sie die Schule ab und auch im Studium läuft es erstmal gut. Als Frau mit ausländischen Wurzeln in der Chirurgie wird sie nur allzu oft "emotional" genannt. Die angebliche weibliche Emotionalität zeichnet sie als gute Ärztin aus - jedoch steht ihr das auch in einem kompetetiven Gesundheitssytem allzu oft im Weg. Letztlich kann sie dem Druck nicht mehr standhalten und zieht sich mit einem Burnout, wie bereits im Untertitel zu lesen, aus dem Gesundheitssystem zurück. Sie gewährt dabei sehr persönliche Einblicke in diese Zeit voller Umbrüche.
Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht, man begleitet sie zunächst in einem Epilog mit einem beginnenden Arbeitstag und direkt wird klar: das kann kein Mensch auf Dauer aushalten. Yumiko Kadota erzählt aus ihrer Perspektive und das hat mir auch gut gefallen: man bekommt Eindrücke und Gefühle der Autorin mit und das Buch wirkt sehr persönlich dadurch. Die Geschichte ist in drei große Teile mit einigen Unterkapiteln gegliedert. Sie erzählt aus ihrer Kindheit und Jugend und sofort wird klar, dass sie den Drang, immer die Beste sein zu wollen, gemocht zu werden und beliebt zu sein, bereits ihr ganzes Leben hat. Auch durch ihren kulturellen Hintergrund geprägt möchte sie die Karriereleiter steil nach oben erklimmen. Pausen gönnt sie sich auch im Studium kaum, passiert ihr ein Fehler, ärgert sie sich danach unglaublich und strengt sich noch mehr an, noch besser zu sein.
Bereits im Studium und anschließendem Praktikumsjahr zeigt sich, dass sie als Frau anders in der zwischenmenschlichen Ebene agiert als die zumeist männlichen Kollegen. Die Geschichte zeigt deutlich, was in wahrscheinlich den meisten Gesundheitssystemen falsch läuft und riesige Probleme darstellt: Misogynie, Rassismus, sexuelle Übergriffe und Belästigungen und Leistungsdruck sind an der Tagesordnung. Yumiko Kadota schiebt diese Probleme, die gerade sie als Frau noch mehr betreffen, stets beiseite und konzentriert sich auf Studium und später die Arbeit.
Das ist leider auch ein großer Kritikpunkt für mich: sie arbeitet ihre Vergangenheit als Ärztin nur auf indem sie ihre Geschichte "runter schreibt". Eine Reflexion oder lösungsorientiertes Denken fehlt hier, es scheint eher, als hätte sie Tagebücher und Einträge aus der Vergangenheit zusammen geschrieben und in ein Buch verpackt. Vom Klappentext und der Leseprobe her hätte ich mir eine andere Geschichte vorgestellt. Mir haben hier Expertenmeinungen, Statistiken und Meinungen von Kollegen und (Pflege)Personal gefehlt, die das Ganze runder und stimmiger gemacht hätten. So bleibt es eine Aneinanderreihung von verschiedenen "Stationen" auf der Karriereleiter der Autorin, die sie systematisch abhakt. Als Leser bekommt man einen guten Einblick in das Leben als (Jung)Ärztin, die mit vielen Hürden zu kämpfen hat, aber es bleibt eben alles auf einer sehr subjektiven Ebene ohne Reflexion.
Als Leser bemerkt schon früh, dass die Autorin geradewegs in ein Burnout steuert und möchte sie am liebsten schütteln und zur Pause und zum Innehalten regelrecht zwingen. Oft nüchtern erzählt sie aus ihrem Alltag und ihren verschiedenen Stationen, ein Privatleben gibt es so gut wie gar nicht, sodass sich ihr Leben im Krankenhaus abspielt. Passiert eine Ungerechtigkeit oder ein Fehler, hält sie nicht inne oder nimmt sich den Raum um mit Abstand auf die Situation zu schauen sondern bleibt in einer Art Empörung, die ihren Drang nach Perfektion nur weiter anstachelt. Dieser Umstand hat mir oft das Weiterlesen schwer gemacht, denn in diesem Stadium verharrt die Autorin den größten Teil der Geschichte.
Der Weg in den Burnout war von daher so gut wie vorgezeichnet, spätestens hier hätte ich mir mehr Reflexion, mehr Innehalten und Abstand ihrerseits gewünscht. Es kam mir vor als würde sie auch diesen Umstand, nun arbeitsunfähig zu sein, als Challenge sehen, die sie mit Bestleistung bestehen muss. Einen Weg aus Depression und Burnout zu finden ist ein steiniger Weg, den die Autorin allerdings wie immer schnellstmöglich abhandeln möchte ohne sich Gedanken machen zu müssen. Das Nachwort der Autorin hat dann für mich Einiges erklärt, es wäre allerdings als Vorwort zu Beginn des Buches besser aufgehoben gewesen, weil einem als Leser dadurch Einiges klarer wird in Bezug auf Kadotas Schilderungen.
Insgesamt ist "Emotional Female" eine Geschichte, die einerseits einen interessanten Einblick in das destruktive Gesundheitssystem gibt, die aber andererseits nur von den Schilderungen und Erzählungen der Autorin lebt und daher auf einer subjektiven Ebene verharrt ohne zu reflektieren oder ein Fazit zu ziehen.
3,5/5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrer Autobiografie „Emotional Female“ nimmt uns Yumiko Kadota mit auf ihren Weg zur Chirurgin: Ein Weg, der (und das ist kein Spoiler) in einem massiven Burnout endete.
Kadota erzählt ihre Geschichte in einem sachlich-nüchternen Ton, der überraschend fesselnd wirkt. …
Mehr
In ihrer Autobiografie „Emotional Female“ nimmt uns Yumiko Kadota mit auf ihren Weg zur Chirurgin: Ein Weg, der (und das ist kein Spoiler) in einem massiven Burnout endete.
Kadota erzählt ihre Geschichte in einem sachlich-nüchternen Ton, der überraschend fesselnd wirkt. Der Text umfasst viele Jahre ihres Lebens und beginnt mit ihrer Kindheit und Jugend. Diese Passagen helfen dabei, bestimmte Verhaltensmuster und Prägungen besser nachzuvollziehen. Kadota wurde zwar nicht in Japan groß, aber nach streng japanischen Werten erzogen. Ein Umstand, der sich im gnadenlosen Klinikalltag nicht immer als Vorteil erweist.
Trotz der zahlreichen medizinischen Fachbegriffe lässt sich das Buch erstaunlich flüssig lesen. Die nüchterne Sprache trägt dazu bei, dass man die vielen Rotationen, die endlosen Ausbildungsjahre und die stetig steigende Belastung wie in einem beschleunigten Strudel erlebt. Ereignisse und Jahre verschwimmen zunehmend, bis am Ende ein grauer Schleier aus Überforderung und Erschöpfung zurückbleibt (im Ernst, ich hatte nicht mal annähernd eine Ahnung, wie hart die Ausbildung wirklich ist). Kadotas Schreibstil verstärkt dieses Gefühl, man liest sich fast selbst in eine emotionale Abstumpfung hinein, ohne es zunächst zu merken. Umso eindrücklicher ist die Wirkung beim Innehalten.
Was mich beim Lesen gestört hat, war Kadotas immer wieder betonte Selbstüberhöhung. Sie ist durchweg die Beste und das wird sie auch nicht müde zu erwähnen. Natürlich erklärt das viel über ihr Selbstbild und die Anforderungen, die sie an sich selbst stellt. Dennoch: Beim fünfzehnten „Ich war wieder die Beste“ fiel es mir schwer, nicht die Augen zu verdrehen.
In wie weit dies bewusst als Stilmittel eingesetzt wird oder doch aus der Überzeugung der Autorin kommt mag ich an dieser Stelle nicht urteilen.
Zudem wirkten einige Aussagen, zumindest in der deutschen Übersetzung, irritierend. So beschreibt Kadota, dass sie erst „mädchenhafte Gespräche“ mit den Krankenschwestern führen musste, um als Ärztin so respektiert zu werden wie ihre männlichen Kollegen.
Das Adjektiv „mädchenhaft“ klingt hier mindestens unglücklich gewählt und wirft für mich Fragen auf. Ich hoffe sehr, dass es sich dabei um eine misslungene Übersetzung handelt, andernfalls bleibt ein fader Beigeschmack mit einer feinen Note aus internalisierter Misogynie im Abgang.
Im Nachwort der deutschen Ausgabe folgt noch eine Information, die viele ihrer Handlungen und Aussagen in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Ohne zu viel zu verraten: Diese zusätzliche Kontextualisierung hat meinen Blick auf Kadota und ihre Geschichte sehr verändert. Ohne zu viel zu sagen: Aufgrund der Tatsache, dass sich manche Dinge erst nach erscheinen der englischen Originalausgabe ergeben haben kann ich verstehen warum dies im Nachwort aufgeführt wird. So haben wir Leser die Möglichkeit das Buch genauso zu lesen, wie es ursprünglich war.
Insgesamt kein „schönes“ Leseerlebnis im klassischen Sinne, dafür ist das Thema zu schwer, aber definitiv ein wichtiges.
„Emotional Female“ ist eine bereichernde Lektüre für alle, die wissen möchten, wie ein Klinikalltag jenseits von Grey’s Anatomy wirklich aussieht. Und für alle, die bereit sind, sich auf eine komplexe, widersprüchliche und nicht immer sympathische, aber sehr menschliche Erzählerin einzulassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn der Traum allein nicht reicht
Yumiko Kadota hatte immer einen Traum: Sie möchte Chirurgin werden.
Doch der Weg dorthin würde sehr viel schwieriger werden, als es sich ihr junges Ich gedacht hätte.
Während sie früher immer die Beste in allem war, kommt sie nun an …
Mehr
Wenn der Traum allein nicht reicht
Yumiko Kadota hatte immer einen Traum: Sie möchte Chirurgin werden.
Doch der Weg dorthin würde sehr viel schwieriger werden, als es sich ihr junges Ich gedacht hätte.
Während sie früher immer die Beste in allem war, kommt sie nun an ihre Grenzen und ihr Bestes scheint nicht mehr genug zu sein.
Sie wird an ihrem Arbeitsplatz mit Überarbeitung, Sexismus, Rassismus, sexueller Belästigung und Mobbing konfrontiert und ihr Traum von der Chirurgie wirkt bald nicht mehr so glanzvoll wie zuvor.
Ich fand das Buch wirklich sehr interessant.
Bislang hatte ich keinen Bezug zum Alltag einer Ärztin/Chirurgin, außer das was man in Serien sieht, aber das ist schließlich nicht das wahre Geschehen, im Gegenteil.
Ich habe dadurch ein völlig falsches Bild entwickelt und war daher wirklich geschockt, als Yumiko von ihren Erfahrungen berichtet hat.
Yumiko hat 2019 ihren Traum von der Chirurgie aufgegeben und verfasste damals dazu einen Blogbeitrag.
Das Buch hat sich manchmal wie eine Verlängerung davon angefühlt und teilweise hat es sich an manchen Stellen auch gezogen, aber insgesamt war ihre Geschichte ziemlich spannend und hat mich manchmal auch echt auf die Palme gebracht.
Die Dinge mit denen sie konfrontiert wurde, und die von allen Seiten sonst ignoriert worden sind, weil es der eigenen Karriere schaden könnte, würde man sie ansprechen, waren schockierend.
Sie hat oft nach Hilfe gesucht und hat sie nie bekommen.
Das hat das ganze medizinische System in ein ziemlich schlechtes Licht gerückt, aber leider auch zurecht.
Das Buch ist sehr informativ und man kann viel lernen, trotzdem sollte man sich darüber bewusst sein, dass es hier ausschließlich um Yumikos Geschichte geht, auch wenn es um das Thema mentale Gesundheit geht.
Es wird nicht allgemein darüber gesprochen, sondern nur wie es für sie war.
Sie hinterfragt das System, aber eben nur so weit, wie es sie auch betrifft.
Alles was darüber hinausgeht, wird man hier nicht finden und dessen sollte man sich bewusst sein.
Trotz einiger Längen habe ich "Emotional Female" sehr gerne gelesen und würde es auch weiterempfehlen, wenn sich Leute für dieses Thema interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für