
Elternbeteiligung in Schulen des 21. Jahrhunderts
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
55,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Beteiligung der Eltern an der Schule wurde in der soziologischen Forschung eingehend untersucht, wobei in der Literatur vor allem die positiven Auswirkungen starker Eltern-Schule-Beziehungen auf die schulischen Leistungen der Kinder, die Schulkultur und die Partnerschaften zwischen Schule und Gemeinde hervorgehoben wurden (Conroy, 2012; Jeynes, 2011). Im 21. Jahrhundert entsprechen die heutigen Familienstrukturen jedoch nicht mehr denen früherer Jahrzehnte, in denen die Forschung zur elterlichen Beteiligung ihren Ursprung hatte (Jeynes, 2011). Infolgedessen besteht in der Literatur eine g...
Die Beteiligung der Eltern an der Schule wurde in der soziologischen Forschung eingehend untersucht, wobei in der Literatur vor allem die positiven Auswirkungen starker Eltern-Schule-Beziehungen auf die schulischen Leistungen der Kinder, die Schulkultur und die Partnerschaften zwischen Schule und Gemeinde hervorgehoben wurden (Conroy, 2012; Jeynes, 2011). Im 21. Jahrhundert entsprechen die heutigen Familienstrukturen jedoch nicht mehr denen früherer Jahrzehnte, in denen die Forschung zur elterlichen Beteiligung ihren Ursprung hatte (Jeynes, 2011). Infolgedessen besteht in der Literatur eine große Lücke hinsichtlich der anwendbaren Praktiken der elterlichen Beteiligung im sich wandelnden sozialen Umfeld der globalisierten Gesellschaft. Die Beteiligung der Eltern an der Schule hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, die zudem nicht isoliert existieren, sondern in hohem Maße voneinander abhängig sind. Zu diesen Faktoren zählen sowohl die in der Literatur zur Elternbeteiligung traditionell genannten Aspekte als auch neue Faktoren, die für die Familie des 21. Jahrhunderts relevanter sind (Manz et al., 2010). Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe eines gemischten Methodenansatzes die Faktoren, die die Elternbeteiligung im 21. Jahrhundert beeinflussen.