16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), Veranstaltung: Audioliteratur und Audiokultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet, wie durch den gezielten Einsatz auditiver Mittel ¿ von Musik und Geräuschen über Stille bis hin zur Stimmgestaltung ¿ Spannung erzeugt und das Hörerlebnis intensiviert wird. Beginnend mit einer Einführung in die Geschichte und die Bedeutung des Hörspiels, führt die Arbeit in die spezifischen Charakteristika von Kriminalhörspielen ein. Im Mittelpunkt steht die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), Veranstaltung: Audioliteratur und Audiokultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet, wie durch den gezielten Einsatz auditiver Mittel ¿ von Musik und Geräuschen über Stille bis hin zur Stimmgestaltung ¿ Spannung erzeugt und das Hörerlebnis intensiviert wird. Beginnend mit einer Einführung in die Geschichte und die Bedeutung des Hörspiels, führt die Arbeit in die spezifischen Charakteristika von Kriminalhörspielen ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Spannung auditiv dargestellt wird, und bietet eine detaillierte Analyse der Elemente, die zur Spannungserzeugung beitragen. Anhand von ausgewählten Sequenzen aus "Die drei ??? Kids - Folge 85: Falscher Alarm" und "Die drei ??? - Folge 220: Im Wald der Gefahren" wird diese Frage praxisnah untersucht. Die Arbeit schließt mit einem direkten Vergleich der beiden Hörspiele hinsichtlich ihrer Techniken zur Spannungserzeugung. Damit liefert sie wertvolle Einblicke für Fans der Serien, Hörspielmacher und alle, die sich für die Kunst des auditiven Erzählens interessieren.