Produktdetails
  • Verlag: Import / Lane
  • Seitenzahl: 335
  • Englisch
  • Abmessung: 245mm
  • Gewicht: 666g
  • ISBN-13: 9780713994308
  • Artikelnr.: 62948611
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.10.1999

Hinweis

FRITZ STERN. Reden hat seine Zeit, und Schweigen hat seine Zeit. Es kann nie alles gesagt werden, und insofern wird in jeder Rede geschwiegen. Eine Rede, in der beklagt wird, es werde zuviel geredet, wird leicht zu einer peinlichen Veranstaltung. Ein Redner, der bedauert, dass andere geschwiegen haben, könnte sich hingegen der Einrede aussetzen, er habe leicht reden. Doch die Rede über das "feine Schweigen", die Fritz Stern in der Universität München hielt und die am 28. Dezember 1998 in dieser Zeitung gedruckt wurde, ist das Muster einer taktvollen Deutlichkeit, die das Schweigen vielsagend, aber gerade nicht vieldeutig werden lässt. Über das Wegschauen der deutschen Führungsschichten sprach Stern unter dem bei Nietzsche entliehenen Begriff, über ein Verwischen historischer Tatsachen aus überlegter Nachlässigkeit, das in Deutschland nicht erst 1945 zur Übung wurde. Schon die Aufarbeitung der Kriegsschuldfrage nach 1918 stand unter dem geheimen Vorbehalt, nur das zuzugeben, was auch andere Nationen sich vorwerfen konnten. Dass das Beschweigen eine verständliche Funktion gehabt hatte und insofern ein "kommunikatives" gewesen war, verschwieg Stern nicht. Aber auch die "Trivialisierung des Holocaust in den Medien oder auch in literarischer Form", die Stern einen "Betrug an den Opfern" nannte, rechtfertigt in seinen Augen keinen Zweifel an der Notwendigkeit der Selbsterforschung der Deutschen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Er schloss seine Rede mit einem anderen Wort Nietzsches: "Der Reiz der Erkenntnis wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre." - Zwei Essaybände in seinen beiden Sprachen sammeln jüngere Studien und Interventionen Sterns, der am morgigen Sonntag den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegennehmen wird. (Fritz Stern: "Das feine Schweigen". Historische Essays. Verlag C. H. Beck, München 1999. 187 S., geb., 34,- DM. "Einstein's German World". Princeton University Press, Princeton 1999. 335 S., geb., 15,95 brit. Pfund.)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Stern's portrait of [Einstein] is sparklingly comic and profound. . . . He writes with the wisdom and truth of a historian who never fails to empathize with the human uncertainty and frailty that operate in extreme as well as everyday historical conditions. . . . No one has written better on the country's rise and fall than Fritz Stern."--Jackie Wullschlager. Financial Times