59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Was ändert sich, wenn anstelle einer Computer-Ausstattung eine Ausstattung der Schüler mit eigenen Notebooks erfolgt? Der Vorteil des flexiblen Lehrens und Lernens liegt auf der Hand, doch wie und unter welchen Bedingungen än dert sich tatsächlich die Unterrichtsgestaltung und welche Wirkungen hat dies auf die Schüler und die Schule? Mit einer Einzelfallstudie als For schungs stra tegie ist die Möglichkeit gegeben, dem komplexen Zusammenspiel von Be dingung en und Wirkungen im Feld gerecht zu werden. Ebenso können durch Einsatz qualitativer und quantitativer…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Was ändert sich, wenn anstelle einer Computer-Ausstattung eine Ausstattung der Schüler mit eigenen Notebooks erfolgt? Der Vorteil des flexiblen Lehrens und Lernens liegt auf der Hand, doch wie und unter welchen Bedingungen än dert sich tatsächlich die Unterrichtsgestaltung und welche Wirkungen hat dies auf die Schüler und die Schule? Mit einer Einzelfallstudie als For schungs stra tegie ist die Möglichkeit gegeben, dem komplexen Zusammenspiel von Be dingung en und Wirkungen im Feld gerecht zu werden. Ebenso können durch Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden (schriftliche und münd liche Befragungen, Unterrichtsbeobachtungen und -protokolle, Deutsch test und Noten, Materialsammlung und Memos) Phänomene aus ver schie denen Perspektiven (Schulleitung, Klassenlehrer und Lehrerschaft, Schü ler und Eltern der Notebook- und parallelen Nicht-Notebook-Klassen) be leuch tet werden. Zudem wird dem Leser Orientierung geboten, inwieweit Er geb nisse der vorliegenden Einzelfallstudie in anderen (nationalen und us-a mer i ka nisch en) Studien ebenso festgestellt werden können. Anhand der Schil der ung des Kontextes und der Rahmenbedingungen dieses Notebook-Projekts kön nen sich Schulen, die Notebook-Projekte planen, aber auch Institute, die in Beratungs- und Betreuungsleistung stehen, von den Ergebnissen, Fol ger ung en und Empfehlungen anregen lassen.
Autorenporträt
Dr. Eva Häuptle Magisterstudium an der Universität Augsburg: Medienpädagogik, Kommunikations- wissenschaften, Psychologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Bildungstechnologien (imb); Bereich Medienpädagogik/Frau Prof. Dr. Gabi Reinmann. Projekt-Mitarbeiterin an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung/Dillingen; Referat "Virtuelle Lehrerfortbildung".