35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heutzutage steigt die Nachfrage der Verbraucher nach traditionellen fermentierten Lebensmitteln (Bio-Charakter), einschließlich traditioneller fermentierter Milch, aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, ihres hohen Nährwerts und ihrer erforschten organoleptischen Eigenschaften. Weltweit wird eine große Vielfalt an einheimischen fermentierten Milcherzeugnissen hergestellt, und auch die Zutaten, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, sind vielfältig. In den sudano-guineischen und sudano-sahelischen Regionen Kameruns und des Tschad sind die technologischen Verfahren zur…mehr

Produktbeschreibung
Heutzutage steigt die Nachfrage der Verbraucher nach traditionellen fermentierten Lebensmitteln (Bio-Charakter), einschließlich traditioneller fermentierter Milch, aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, ihres hohen Nährwerts und ihrer erforschten organoleptischen Eigenschaften. Weltweit wird eine große Vielfalt an einheimischen fermentierten Milcherzeugnissen hergestellt, und auch die Zutaten, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, sind vielfältig. In den sudano-guineischen und sudano-sahelischen Regionen Kameruns und des Tschad sind die technologischen Verfahren zur Herstellung traditioneller Sauermilchprodukte nahezu konstant, und die gewonnenen Endprodukte werden nur von zwei Typen repräsentiert: Pendidam und Kindirmou in Kamerun, Rouaba und Rayeb im Tschad. Sie alle werden durch Fermentierung von Kuhmilch hergestellt und hauptsächlich für die Fütterung verwendet. Die Herausforderungen für diese einheimischen fermentierten Milchprodukte aus den sudano-guineischen und sudano-sahelischen Regionen Kameruns und des Tschads könnten in ihrer Vulgarisierung liegen, die ihre technologischen Prozesse weiterentwickeln, den Verbrauchern gesundheitliche Vorteile bieten, Einkommen und Beschäftigung schaffen und wirtschaftliches Wachstum ermöglichen soll.
Autorenporträt
Augustin Mbawala est né à Banka, au Cameroun. Il est enseignant-chercheur au grade de professeur associé au département des sciences alimentaires et de la nutrition de l'École nationale des sciences agro-industrielles (ENSAI) de l'université de Ngaoundéré. Il est actuellement Chef du Laboratoire de Microbiologie et Biotechnologie Alimentaire (LAMBA) de l'ENSAI.