17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie funktionieren bzw. kommunizieren Karten im Geschichtsunterricht und welche Relevanz besteht dabei in Bezug auf die Einführung in die Kartenarbeit? Mit praktischen Anwendungen am Fallbeispiel Nahost-Konflikt. Der Einsatz von (historischen) Karten als Darstellung der Vergangenheit hat eine lange Tradition und kann für den Geschichtsunterricht von hohem Wert sein. Auch wenn sich Reformpädagog:innen vergangener Jahrzehnte kritisch gegenüber Kartenarbeit im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie funktionieren bzw. kommunizieren Karten im Geschichtsunterricht und welche Relevanz besteht dabei in Bezug auf die Einführung in die Kartenarbeit? Mit praktischen Anwendungen am Fallbeispiel Nahost-Konflikt. Der Einsatz von (historischen) Karten als Darstellung der Vergangenheit hat eine lange Tradition und kann für den Geschichtsunterricht von hohem Wert sein. Auch wenn sich Reformpädagog:innen vergangener Jahrzehnte kritisch gegenüber Kartenarbeit im Klassenzimmer geäußert haben, hängt es doch vom Zugang ab, mit dem die Lernenden derartige Unterrichtsmaterialien kennen- und bearbeiten lernen. Durch eine schüler:innengerechte Annäherung an dieses einst verpönte Unterrichtsmedium wird den Lernenden ermöglicht, ein ausgeprägtes Verständnis über die Komponente Raum in Verbindung mit historischen Ereignissen, also den Dimensionen Zeit und Inhalt, zu erwerben. Die Visualisierung der Vergangenheit anhand von kartographischem Material kann bei ihrem richtigen Einsatz sinnvolle Zusammenhänge zwischen linearer, historischer Narration, Vergangenheit und Perspektivität schaffen. In der Arbeit wird in einem theoretischen Teil über den allgemeinen Stellenwert von Karten als Medium im Geschichtsunterricht diskutiert, ob es sich dabei um Quellen oder Darstellungen handelt, wie die Lernenden an Karten herangeführt werden sollen, um historische Kompetenzen zu entwickeln, und welche Kompetenzen sie dabei erwerben. Konkrete Unterrichtssequenzen, in denen Karten im Geschichtsunterricht zum Thema Nahostkonflikt eingesetzt werden können, exemplifizieren den theoretischen Teil.