39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine der größten Schwierigkeiten für den traditionellen Arzt besteht darin, die schädlichen oder sogar toxischen Wirkungen der verwendeten Pflanzen zu kontrollieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit toxikologischen In-vivo-Tests von Pteleopsis suberosa, einer Pflanze, die in der togolesischen Pharmakopöe verwendet wird, gegen Infektionen des Verdauungstrakts bei Kindern. Das verwendete Tiermodell ist die Ratte des Wistars-Albino-Stammes für akute Toxizität und die weiße Schweizer Albino-Maus für subakute Toxizität und Chronotoxizität. Der Pflanzenextrakt wurde nach dem…mehr

Produktbeschreibung
Eine der größten Schwierigkeiten für den traditionellen Arzt besteht darin, die schädlichen oder sogar toxischen Wirkungen der verwendeten Pflanzen zu kontrollieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit toxikologischen In-vivo-Tests von Pteleopsis suberosa, einer Pflanze, die in der togolesischen Pharmakopöe verwendet wird, gegen Infektionen des Verdauungstrakts bei Kindern. Das verwendete Tiermodell ist die Ratte des Wistars-Albino-Stammes für akute Toxizität und die weiße Schweizer Albino-Maus für subakute Toxizität und Chronotoxizität. Der Pflanzenextrakt wurde nach dem Rohextraktionsverfahren gewonnen. Als Lösungsmittel wird ein Ethanol-Wasser-Gemisch in den Anteilen 70 % und 30 % verwendet. Die signifikante Variation bestimmter akuter biochemischer Parameter hat uns veranlasst, andere toxikologische Aspekte zu untersuchen, in diesem Fall die Chronotoxizität. Die Ergebnisse zeigen eine Abnahme des allgemeinen Wachstums und eine Zunahme des relativen Lungengewichts bei Mäusen. Diese beobachtete toxische Wirkung würde je nach Verabreichungszeitpunkt variieren und erreichte ihr Maximum, wenn die Tiere in der Tagesruhephase behandelt wurden.
Autorenporträt
Pissang Passimna, geboren am 31. Dezember 1971 in Kouméa, Togo. Inhaber eines Arbeitsingenieurdiploms in medizinischer und biologischer Analyse, Universität Lomé (UL) und ständige Führungskraft in der Abteilung für medizinische und biologische Analyse der UL. Er ist Autor einer Dissertation in Mikrobiologie - Zellphysiologie.