58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Voranschreiten des Mediums Internet und der allgemeinen Vernetzung von Rechnern wird es immer wichtiger für alle Arten von digitalen Daten ein einheitliches, strukturiertes, standardisiertes, aber dennoch flexibles Format für deren Übertragung über Medien- und Plattformgrenzen hinweg bereitzustellen. Diese Aufgabe soll in Zukunft…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit dem Voranschreiten des Mediums Internet und der allgemeinen Vernetzung von Rechnern wird es immer wichtiger für alle Arten von digitalen Daten ein einheitliches, strukturiertes, standardisiertes, aber dennoch flexibles Format für deren Übertragung über Medien- und Plattformgrenzen hinweg bereitzustellen. Diese Aufgabe soll in Zukunft u.a. die Extensible Markup Language (XML) übernehemen. Ihr grundsätzlicher Aufbau sowie Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die erste native XML-Datenbank Tamino der Software AG Darmstadt, sind Inhalt dieser Diplomarbeit.
Bei den Grundlagen von XML werden u.a. ihre Abgrenzung zu SGML und HTML, der logische und physische Aufbau eines XML-Dokuments sowie XML-Parser und Namensräume näher erläutert. Weiterhin werden Referenzmöglichkeiten in XML-Dokumenten und Anfragesprachen für XML-Fragmente dargestellt. Für die Konvertierung von XML-Dokumenten wird auf die Stylesheet-Technologien CSS, XSL und XSLT eingegangen.
Die Bedeutung von XML als Basis für ein Datenbank-Management-System (DBMS) wird ab Kapitel 5 erläutert. Hierbei steht die Untersuchung der ersten rein auf XML basierenden Datenbank Tamino der Software AG Darmstadt im Vordergrund sowie deren Unterschiede zu konventionellen Relationalen DBMS mit der Hervorhebung spezifischer Vor- und Nachteile. Zudem wird die Bewertung und Bedeutung von XML und Tamino für Unternehmensanwendungen praktisch anhand eines Content Management-Systems und eines Enterprise Application-Konzepts aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
AbkürzungsverzeichnisVII
Kapitel 1: Einleitung1
1.1Das Unternehmen Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co.2
1.2Aufgabenstellung2
1.3Motivation3
Kapitel 2: Einführung in die Extensible Markup Language4
2.1Was ist XML4
2.1.1W3C - Das World Wide Web Consortium5
2.1.2Von SGML zu XML6
2.1.3HTML versus XML - XHTML7
2.2Das Sprachkonzept von XML8
2.2.1Logische und physische Strukturierung eines XML-Dokuments8
2.2.2Dokument Type Definition10
2.2.3Aufteilung eines XML-Dokuments12
2.2.4XML-Parser13
2.2.5Namensräume16
2.3Referenzmöglichkeiten in XML-Dokumenten17
2.3.1XML Linking Language17
2.3.2XML Pointer Language19
2.4Anfragesprachen für XML-Fragmente20
2.4.1XML Path Language20
2.4.2Query Language for XML23
2.5XML-Werkzeuge24
2.6Zusammenfassung25
Kapitel 3: Konvertierung und Aufbereitung von XML-Dokumenten26
3.1Einführung in die Stylesheet-Technologie26
3.1.1XML-Transformation27
3.1.2XML-Formatierung31
3.2XSL-Prozessoren35
3.2.1Funktionsweise35
3.2.2Prozessortypen36
3.3Zusammenfassung37
Kapitel 4: Technische Realisierung eines Rohstoffdatenblattes in XML38
4.1Ist-Situation38
4.1.1Konzeptionelle Anforderungen38
4.1.2Vorhandene Software39
4.1.3Abschließende Zieldefinition39
4.2Entwicklung der DTD40
4.2.1Bestimmung von Elementen und Attributen40
4.2.2Bildung von Elementhierarchien43
4.2.3Gewährleistung der Datenintegrität44
4.3Bildung von XML-Instanzen44
4.4Transformation in HTML45
4.5Zusammenfassung und Fazit47
Kapitel 5: XML als Basis für ein Datenbank-Management-System49
5.1Allgemeine Datenbank-Management-Systeme in der Übersicht49
5.1.1Relationale Datenbank-Management-Systeme50
5.1.2Objektorientierte Datenbank-Management-Systeme53
5.2Tamino - Das XML-Datenbank-Management-System der Software AG54
5.2.1Die Architektur von Tam...