Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 45,95 €
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende kirchengeschichtliche Untersuchung befasst sich mit der kirchlichen Erneuerungsbewegung in Bern in den Jahren 1818 bis 1831, deren Nachwirkungen bis zum heutigen Tage zu verfolgen sind. Sie geht mit Hilfe vieler neu erschlossener Quellen folgenden Fragen nach: Wie hat die politische, wirtschaftliche, soziale und religiöse Situation die Berner Erweckungsbewegung geprägt? Welche Auswirkungen hatte die Erweckung auf das kirchliche Leben und auf die Gesellschaft? Welche Haltung nahm die evangelisch-reformierte Kirche gegenüber den Erweckten ein? Wie verhielten sich die Erweckten…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende kirchengeschichtliche Untersuchung befasst sich mit der kirchlichen Erneuerungsbewegung in Bern in den Jahren 1818 bis 1831, deren Nachwirkungen bis zum heutigen Tage zu verfolgen sind. Sie geht mit Hilfe vieler neu erschlossener Quellen folgenden Fragen nach: Wie hat die politische, wirtschaftliche, soziale und religiöse Situation die Berner Erweckungsbewegung geprägt? Welche Auswirkungen hatte die Erweckung auf das kirchliche Leben und auf die Gesellschaft? Welche Haltung nahm die evangelisch-reformierte Kirche gegenüber den Erweckten ein? Wie verhielten sich die Erweckten gegenüber anderen Konfessionen? Von welchen geistigen Strömungen wurde die Erweckung beeinflusst und geprägt? In der Dissertation wird der Verlauf der Erweckungsbewegung und ihre Theologie dargestellt. Zudem wird sie mit anderen historischen Strömungen verglichen.
Autorenporträt
Die Autorin: Christine Stuber wurde 1964 in Solothurn geboren. Von Herbst 1983 bis Frühling 1991 Studium der Theologie in Bern und Zürich. 1992 Ordination zur Pfarrerin in der Berner reformierten Kirche und Diplom für das Höhere Lehramt (Religion und Hebräisch). 1993 Master of Arts in Cross-Cultural Studies (Fuller Theological Seminary, Pasadena, USA). 1999 Promotion in Kirchengeschichte. Von 1998 bis 2000 theologische Mitarbeiterin im Diakonissenhaus Bern und Salem-Spital. Zur Zeit tätig am Institut d'Histoire de la Réformation in Genf im Rahmen eines Nationalfonds Projekts.
Rezensionen
"...ein spannendes und ermutigendes Buch." (Felix Ruther, Bausteine)