51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Energie und Raum stehen grundsätzlich in einer wechselseitigen Abhängigkeit. Gleichzeitig stellt im Hinblick knapper werdender fossiler Energieträger die Entwicklung alternativer Energieversorgungssysteme eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Arbeit, anhand eines Szenarienvergleichs modellhaft für die Stadt Löbau zu analysieren, ob und inwiefern sich der Ausbau der erneuerbaren Energien einer Mittelstadt auf deren CO2-Bilanz auswirkt. Hierbei sollen insbesondere Potenziale der erneuerbaren Energien im Strombereich…mehr

Produktbeschreibung
Energie und Raum stehen grundsätzlich in einer wechselseitigen Abhängigkeit. Gleichzeitig stellt im Hinblick knapper werdender fossiler Energieträger die Entwicklung alternativer Energieversorgungssysteme eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Arbeit, anhand eines Szenarienvergleichs modellhaft für die Stadt Löbau zu analysieren, ob und inwiefern sich der Ausbau der erneuerbaren Energien einer Mittelstadt auf deren CO2-Bilanz auswirkt. Hierbei sollen insbesondere Potenziale der erneuerbaren Energien im Strombereich herausgearbeitet werden. Schließlich sollen die damit verbundenen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt und einer kritischen Bewertung unterzogen werden.
Autorenporträt
Boris Seidel, Jahrgang 1986, studierte Geographie an der TU Dresden. Sein Interesse liegt vor allem bei energiegeographischen Fragestellungen. Neben einigen praktischen Tätigkeiten in diesem Bereich, absolvierte er ein Aufbaustudium in Projektmanagement am IHI Zittau. Der Autor hat einen Sohn und lebt mit seiner Familie in Zittau.