32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Gebrauch des Genitivs ist immer wieder Thema in der Sprachkritik. Unter Laien herrscht die Meinung vor, der Gebrauch habe in den letzten Jahren massiv abgenommen. Doch ist dem wirklich so? In dieser Arbeit zeige ich anhand von empirischen Recherchen an Daten aus 1947 und 2007, dass der Gebrauch des Genitivs in diesem Zeitraum kaum mehr zurück gegangen ist. Bereits 1947 wurde der Genitiv nur noch selten verwendet, es handelt sich also nicht um ein Phänomen der neueren Zeit, sondern vielmehr um eine natürliche Veränderung der Sprache, wie sie seit Jahrhunderten stattfindet.

Produktbeschreibung
Der Gebrauch des Genitivs ist immer wieder Thema in der Sprachkritik. Unter Laien herrscht die Meinung vor, der Gebrauch habe in den letzten Jahren massiv abgenommen. Doch ist dem wirklich so? In dieser Arbeit zeige ich anhand von empirischen Recherchen an Daten aus 1947 und 2007, dass der Gebrauch des Genitivs in diesem Zeitraum kaum mehr zurück gegangen ist. Bereits 1947 wurde der Genitiv nur noch selten verwendet, es handelt sich also nicht um ein Phänomen der neueren Zeit, sondern vielmehr um eine natürliche Veränderung der Sprache, wie sie seit Jahrhunderten stattfindet.
Autorenporträt
Simone Ueberwasser, M.A.: Studium in Englischer Sprach- und Literaturwissenschaft, deutscher Sprachwissenschaft und niederländischer Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Doktorandin in deutscher Sprachwissenschaft an der Universität Zürich.