Lars Mytting
Gebundenes Buch
Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund / Schwesterglocken Bd.2
Roman
Übersetzung: Schmidt-Henkel, Hinrich
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen - wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt ...
Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen - wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können.
Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei undRentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock - und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden.
Ein Roman über den Weg in eine neue Zeit, über Erleuchtung und Mühsal und das Ringen um Liebe, über die Zähmung von Wasserfällen und den ersten elektrischen Lichtstrahl im nächtlichen Dunkel des Tals.
Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei undRentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock - und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden.
Ein Roman über den Weg in eine neue Zeit, über Erleuchtung und Mühsal und das Ringen um Liebe, über die Zähmung von Wasserfällen und den ersten elektrischen Lichtstrahl im nächtlichen Dunkel des Tals.
Lars Mytting, geboren 1969, stammt aus Fåvang im norwegischen Gudbrandsdalen. Im Insel Verlag erschienen außerdem der Bestseller Der Mann und das Holz. Vom Fällen, Hacken und Feuermachen und der Roman Die Birken wissen’s noch sowie die zwei Romane Die Glocke im See und Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund, die zusammen mit Astrids Vermächtnis eine Trilogie bilden.
he.jpg)
© Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: Hekneveven
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 539
- Erscheinungstermin: 1. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 134mm x 37mm
- Gewicht: 642g
- ISBN-13: 9783458179399
- ISBN-10: 3458179399
- Artikelnr.: 61382447
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»... auch dieses Mal spinnt Mytting wie in all seinen Büchern mehr als eine Rätselgeschichte, komplex wie ein verschlungenes Wikinger-Ornament und ebenso geheimnisvoll.« Meike Schnitzler Brigitte 20211124
Klappentext:
„Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih …
Mehr
Klappentext:
„Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen – wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können.“
Weiter geht es mit der Geschichte der Schwesternglocken. Autor Lars Mytting nimmt uns ab der ersten Seiten komplett wieder mit ins Geschehen und wir sind sofort wieder „Dorfbewohner“. Seine Art und Weise Mystik, alte Traditionen und Sagen, viele Charaktere, der rote Faden an sich und dann auch noch Natur in einem Buch vernünftig und sinnig zu vereinen ist grandios - das kann ich nicht anders sagen. Er weiß genau, wo es richtig ist aufzuhören oder eben anzufangen. Er spinnt ein riesiges Geflecht an Personen, jede davon kommt zu Wort und erzählt ihre Geschichte, aber dennoch harmoniert alles zusammen und wirkt nicht zu viel oder zu verworren. Mytting zeigt dem Leser aber auch Strukturenwandel der damaligen Zeit auf und wir erleben im Dorf eine kleine Revolution. Und dann sind da natürlich auch noch die Glocken. Sie klingen auf blauschwarzem Grund des Sees und der Drang nach ihrer „Auferstehung“ ist groß. Sie müssen wieder ans Tageslicht und ihren Dienst erfüllen wie es ihnen aufgetragen wurde. Nur ist das sinnvoll? Ist das gut für die Menschen? Als Leser wird man hier gefordert und das macht unheimlich Spaß. Man fiebert mit den Charakteren mit, man fiebert mit den Glocken mit und weiß nicht so recht ob das überhaupt gut ist. Alte Sagen und Geschichten ranken sich durch die Seiten und nehmen einen ein. Man ist gebannt, gefesselt und akzeptiert viel, was der menschliche Verstand vielleicht regulär verweigern würde. Und dann kam das dicke Ende, im wahrsten Sinne….es war unnötig, es kam zu schnell und vor allem nahm mir den Zauber der Geschichte. Es war unrealistisch, es war eigentlich nicht möglich und hatte etwas von einer unglaubwürdigen Situation. Nein, ausgezeichnet war diese Geschichte für mich nicht, denn genau wegen dem Ende verblasst meine Euphorie. Ich vergebe 4,5 Sterne für Teil 2 der Trilogie und bin sehr gespannt auf Band 3 und auf die Glocken und auf…ach so viel! Ich hoffe nur, Mytting unterlässt solche schnellen Schlüsse!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versucht Pfarrer Kai Schweigaard im norwegischen Gudbrandsdal noch immer, sein Versprechen gegenüber seiner jung verstorbenen Liebe Astrid Hekne einzulösen und die sogenannten Schwesterglocken Halfrid und Gunhild wiederzuvereinen. Doch während die eine …
Mehr
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versucht Pfarrer Kai Schweigaard im norwegischen Gudbrandsdal noch immer, sein Versprechen gegenüber seiner jung verstorbenen Liebe Astrid Hekne einzulösen und die sogenannten Schwesterglocken Halfrid und Gunhild wiederzuvereinen. Doch während die eine Glocke mittlerweile in Dresden läutet, befindet sich ihre Schwester tief auf dem Grund des Losnesvatn-Sees im genannten Tal. Nur zwei "Folgebrüder" können sie von dort befreien, besagt eine Legende. Schon mehrfach versuchte Astrids Sohn Jehans vergeblich sein Glück. Als er einem seltsam vertrauten Engländer auf der Rentierjagd begegnet, wittert er eine neue Chance...
"Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund" von Lars Mytting ist der zweite Teil der sogenannten "Schwesterglocken-Trilogie" nach dem Vorgänger "Die Glocke im See". Vorkenntnisse aus dem ersten Teil sind nicht zwingend notwendig. Allerdings besitzt der zweite Teil eine solch große Intensität und Sogwirkung, dass man kaum umhinkommen wird, danach auch "Die Glocke im See" lesen zu wollen.
So ging es mir zumindest, als ich mich ohne Kenntnis des ersten Teils daran machte, das "Rätsel auf blauschwarzem Grund" lösen zu wollen. Lars Mytting entpuppt sich dabei als großartiger Erzähler, der sich mit viel Feingefühl und Empathie den Sorgen und Nöten seiner Figuren widmet, ohne sie für ihren Aberglauben zu verspotten oder sie für ihre durchaus zahlreichen Fehler zu verurteilen. Insbesondere Jehans Hekne ist ein ambivalenter Charakter, der im Verlaufe des Romans oft unüberlegt oder von falschem Stolz getrieben handelt. Dennoch gelingt es Mytting, mit seiner bildhaften, manchmal poetischen Sprache so viel Wärme auszustrahlen, dass man auch für diese Fehler ein großes Verständnis entwickelt, den Figuren sehr nahe kommt und ihnen immer das Beste wünscht.
Mein Lieblingscharakter in dieser Hinsicht ist aber Pfarrer Kai Schweigaard, den viele Leser:innen aus dem ersten Teil bereits kennen dürften. Schweigaard besitzt eine solch große Güte und Anziehungskraft, dass ich mich mit allen Fasern meines Körpers in ihn hineinversetzen konnte und wollte. Selten habe ich es erlebt, dass ein Autor seine Figuren dermaßen intensiv gestaltet hat.
Doch nicht nur die Charaktere sind ausgezeichnet durchdacht, auch die Handlung überzeugt auf hohem Niveau. In der ersten Hälfte des Buches nimmt sich Mytting sehr viel Zeit und erzählt in überwiegend langsamem Tempo vom Gudbrandsdal und seinen Bewohnern, vom Rätsel um die Schwesterglocken - und von Kais Suche nach dem Hekne-Teppich, den fast 300 Jahre zuvor die an der Hüfte zusammengewachsenen Hekne-Schwestern Halfrid und Gunhild gewebt haben und dem in diesem zweiten Teil der Trilogie eine zentrale Rolle zufällt. Äußerst spannend und mit einer Prise Mystik lässt Lars Mytting die Leser:innen teilhaben an dieser Suche.
In der zweiten Hälfte des Romans nimmt das Erzähltempo zu, parallel zu den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritten, die ihren Weg auch in das Gudbrandsdal finden. Hier verlor das Buch für mich zwischenzeitlich ein wenig an Intensität, weil plötzlich ganze Jahre in wenigen Absätzen zusammengefasst werden und ich die Figuren nicht mehr Schritt für Schritt begleiten durfte, wie über weite Strecken der ersten Hälfte.
Mit dem wunderbar bewegenden dritten Teil findet Mytting aber zu dieser Intensität zurück und beeindruckt mit tieftraurigen zwischenmenschlichen Momenten des Abschieds, der Trauer und der Liebe und lässt es gleichzeitig ein wenig im Stile der klassischen Schauergeschichten spuken, was bei mir ebenfalls für Gänsehaut sorgte.
Mit "Ein Rätsel auf schwarzblauem Grund" beweist Lars Mytting, dass er in der so vielfältigen und hochkarätigen norwegischen Literaturszene durchaus in einem Atemzug genannt werden darf mit Jan Kjaerstad, Karl Ove Knausgard und Tarjei Vesaas. Sein Roman ist äußerst klug konzipiert und bewegt mit eindringlicher Sprache und unvergesslichen Figuren. Der Vorgänger "Die Glocke im See" steht auf meiner Lese
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnd und sprachgewaltig
Schon Titel und Cover der Fortsetzung von „Die Glocke im See“ haben mich gleich angesprochen. Der Nachthimmel, der Nebel und der Hirsch wirken mystisch und passend zum „Rätsel auf blauschwarzem Grund“. Einige Verweise zum Vorgänger …
Mehr
Fesselnd und sprachgewaltig
Schon Titel und Cover der Fortsetzung von „Die Glocke im See“ haben mich gleich angesprochen. Der Nachthimmel, der Nebel und der Hirsch wirken mystisch und passend zum „Rätsel auf blauschwarzem Grund“. Einige Verweise zum Vorgänger frischen mein Gedächtnis auf und machen den Einstieg leichter. Wer Teil eins noch nicht gelesen hat – es ist kein Problem, bei diesem Teil einzusteigen.
Der Leser wird in das tiefste Norwegen entführt, in all seiner Ursprünglichkeit, seiner Rauheit, seinen Traditionen und uralten Legenden. Nach Butangen im Jahr 1903, wo zwei Zwillingsbrüder getrennt wurden, so wie zwei geheimnisvolle Kirchglocken. Wir treffen Kai Schweigaard wieder, den Pastor des Dorfes, der den Tod seiner Liebe Astrid nicht verkraften kann und nun schützend ihren Sohn Jehans im Blick hat, sowie Bresum und Oswald vom Hekne-Hof. Ein neuer und sehr interessanter, vielschichtiger Charakter ist Victor Harrison, der eine tiefe Verbindung mit Jehans hat.
Die Themen des Buches sind wahnsinnig vielfältig. Es geht um die Bedeutung der Muster des Hekne-Teppichs, die Farbgewinnung dafür, um Käseproduktion, den allmählichen technischen Fortschritt der damaligen Zeit und den Zwiespalt, der dadurch entsteht. Aber auch um Zwischenmenschliches, Familie, Freundschaft, Liebe, die Natur. Alles so gekonnt und auf einer tiefen Ebene miteinander verwoben, dass es eine Freude ist.
Lars Mytting weiß auch in diesem Buch wieder zu fesseln – mit ständig neuen Fragen, die aufgeworfen werden, uns unerwarteten Wendungen. Seine Sprache ist so fesselnd und bildgewaltig, die Charaktere so authentisch und komplex, dass es mir schwerfällt, das Buch aus der Hand zu legen. Ein würdiger Nachfolger des ersten Teils und eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Bereits der erste Band der Trilogie rund um das Gudbrandsdal ("Die Glocke im See") konnte mich begeistern; ich habe diesen Roman regelrecht verschlungen. Und auch "Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund" hat mich nicht enttäuscht, Lars Mytting ist einfach ein grandioser …
Mehr
Bereits der erste Band der Trilogie rund um das Gudbrandsdal ("Die Glocke im See") konnte mich begeistern; ich habe diesen Roman regelrecht verschlungen. Und auch "Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund" hat mich nicht enttäuscht, Lars Mytting ist einfach ein grandioser Geschichtenerzähler.
Diesmal begleiten wir - neben ein paar alten Bekannten - die nächste Generation. Der Alltag im engen norwegischen Tal ist hart und entbehrungsreich, doch mit der Nutzung der Wasserkraft hält die Elektrizität Einzug in die Höfe und bringt Erleichterungen in Arbeits- und Privatleben. Nach wie vor spielt nordische Mystik eine Rolle, sie tritt jedoch im Vergleich zum ersten Band etwas mehr in den Hintergrund. Dafür spielt die Zeitgeschichte eine große Rolle. Die Dörfler bekommen die schrecklichen Folgen des ersten Weltkriegs zu spüren, und auch die spanische Gruppe fordert zahllose Opfer. Überaus gelungen ist das Erzähltempo, anfangs noch überwiegend ruhig und beschaulich, so als ob es das gemächliche Landleben wieder spiegelt. Im weiteren Verlauf kommen die Ereignisse Schlag auf Schlag, nicht jede Veränderung kündigt sich an, ganz so als ob sich der durch wissenschaftliche und technische Fortschritte schnellere Zeitlauf auch im Aufbau des Romans niederschlägt.
Besonders hervorheben möchte ich die starken Frauenfiguren, die Mytting zeichnet, und die ebenso wie die atmosphärischen Landschafts- und Tierbeschreibungen die Liebe des Autors zu seiner Heimat spürbar werden lassen.
Mich hat der Roman richtiggehend verzaubert, ich empfehle jedoch für ein optimales Leseerlebnis, den ersten Teil der Trilogie vorab zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für