79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Durch die sich entwickelnde Agrarindustrie und Metallurgie sowie durch Düngemittel und Pestizide werden Schwermetallschadstoffe in Flüsse, Böden und die Atmosphäre freigesetzt. Sie sind biologisch nicht abbaubar und können sich in lebenden Systemen anreichern und die Nahrungskette kontaminieren. Physikalische und chemische Lösungen zur Schwermetallsanierung sind teuer und schädlich für die umgebende Ökologie. Da Mikroben, insbesondere Bakterien, nachweislich in der Lage sind, Schadstoffe zu binden und umzuwandeln, hat sich die mikrobielle Bioremediation als praktikable Technik zur Reduzierung…mehr

Produktbeschreibung
Durch die sich entwickelnde Agrarindustrie und Metallurgie sowie durch Düngemittel und Pestizide werden Schwermetallschadstoffe in Flüsse, Böden und die Atmosphäre freigesetzt. Sie sind biologisch nicht abbaubar und können sich in lebenden Systemen anreichern und die Nahrungskette kontaminieren. Physikalische und chemische Lösungen zur Schwermetallsanierung sind teuer und schädlich für die umgebende Ökologie. Da Mikroben, insbesondere Bakterien, nachweislich in der Lage sind, Schadstoffe zu binden und umzuwandeln, hat sich die mikrobielle Bioremediation als praktikable Technik zur Reduzierung von Schwermetallen in der Umwelt erwiesen. Mikroben haben mehrere Bioremediationstechniken entwickelt. Diese Verfahren unterscheiden sich in ihren Anforderungen und Vorteilen, und ihre Wirksamkeit hängt von der Art der Mikrobe und der beteiligten Toxine ab. Mikroben können in großem Umfang zur Herstellung von Nanopartikeln eingesetzt werden, da sie leicht zu handhaben und zu verarbeiten sind, ein kostengünstiges Medium benötigen, sich einfach vergrößern lassen und wirtschaftlich machbar sind, da sie in der Lage sind, Metallionen zu adsorbieren und durch Stoffwechselprozesse zu Nanopartikeln zu reduzieren. Die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Metallreduktion und die Biosynthese von Nanopartikeln bietet eine saubere, ungiftige und nachhaltige Technik.
Autorenporträt
Dra. Annika Durve Gupta, profesora adjunta del Departamento de Biotecnología del B. K. Birla College (autónomo) de Kalyan. Su campo de interés es la biotecnología medioambiental. Ha publicado y presentado artículos de investigación en congresos nacionales e internacionales. Le interesan la lectura y la pintura y es Visharad en Bharat Natyam.