-54%12)

Alexia Casale
Broschiertes Buch
Ein Mann zum Vergraben (Mängelexemplar)
Roman Die unerhörteste Krimi-Komödie des Jahres rund um die Frage 'Wie werde ich seine Leiche los - in 14 Tagen?'
Übersetzung: Blum, Christine
Nicht lieferbar
Gebundener Preis: 13,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Vier Freundinnen. Vier Leichen. Ein großes Problem.Wie werde ich meinen toten Mann los?Diese Frage stellt sich Sally, als sie mit der blutbeschmierten, gusseisernen Pfanne vor der Leiche ihres Ehemanns steht. Ihn zu erschlagen, hatte sie nicht geplant. Eigentlich sollte sie jetzt die Polizei rufen. Eigentlich. Doch stattdessen genehmigt sie sich erst einmal ein schönes Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wenig Grund zur Trauer haben auch Ruth, Samira und Janey, die ebenfalls ihre tyrannischen Ehemänner entsorgen müssen. Dieses ungewöhnliche Problem schweißt zusammen: Die vie...
Vier Freundinnen. Vier Leichen. Ein großes Problem.
Wie werde ich meinen toten Mann los?
Diese Frage stellt sich Sally, als sie mit der blutbeschmierten, gusseisernen Pfanne vor der Leiche ihres Ehemanns steht. Ihn zu erschlagen, hatte sie nicht geplant. Eigentlich sollte sie jetzt die Polizei rufen. Eigentlich. Doch stattdessen genehmigt sie sich erst einmal ein schönes Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wenig Grund zur Trauer haben auch Ruth, Samira und Janey, die ebenfalls ihre tyrannischen Ehemänner entsorgen müssen. Dieses ungewöhnliche Problem schweißt zusammen: Die vier Frauen gründen eine Selbsthilfegruppe der besonderen Art - den Club der heimlichen Witwen. Und entwickeln ungeahnte Kreativität ...
»Der Club der heimlichen Witwen« nimmt seine Arbeit auf - der unerhörteste Krimi des Jahres!
»Sie haben es verstanden, ja? Nicht nur, wie es passierte, sondern auch, warum. Und wenn Sie das Warum verstanden haben, wird Ihnen auch klar sein, dass es ein Unfall war. Denn es war definitiv ein Unfall. Jedenfalls eine Art Unfall. Ein Jim-Unfall. Zumindest wird Ihnen klar sein, dass ich es nicht gewollt hatte. Nicht geplant hatte. Ich dachte nicht einmal nach, meine Hand bewegte sich ... von selbst. Mehr oder weniger. Und überhaupt darf man niemanden dafür kritisieren, dass er sich verteidigt. Das ist nicht nur legal, sondern absolut korrekt und angemessen. Moralisch picobello. Ich schaue zur Bratpfanne. Vom Rand fällt noch ein Blutstropfen.«
Ein unwiderstehliches Buch über die Macht der Freundschaft, mit viel schwarzem Humor und einer wichtigen Message
Das perfekte Geschenk für die beste Freundin, Schwester, Mutter und jede Frau!
Wie werde ich meinen toten Mann los?
Diese Frage stellt sich Sally, als sie mit der blutbeschmierten, gusseisernen Pfanne vor der Leiche ihres Ehemanns steht. Ihn zu erschlagen, hatte sie nicht geplant. Eigentlich sollte sie jetzt die Polizei rufen. Eigentlich. Doch stattdessen genehmigt sie sich erst einmal ein schönes Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wenig Grund zur Trauer haben auch Ruth, Samira und Janey, die ebenfalls ihre tyrannischen Ehemänner entsorgen müssen. Dieses ungewöhnliche Problem schweißt zusammen: Die vier Frauen gründen eine Selbsthilfegruppe der besonderen Art - den Club der heimlichen Witwen. Und entwickeln ungeahnte Kreativität ...
»Der Club der heimlichen Witwen« nimmt seine Arbeit auf - der unerhörteste Krimi des Jahres!
»Sie haben es verstanden, ja? Nicht nur, wie es passierte, sondern auch, warum. Und wenn Sie das Warum verstanden haben, wird Ihnen auch klar sein, dass es ein Unfall war. Denn es war definitiv ein Unfall. Jedenfalls eine Art Unfall. Ein Jim-Unfall. Zumindest wird Ihnen klar sein, dass ich es nicht gewollt hatte. Nicht geplant hatte. Ich dachte nicht einmal nach, meine Hand bewegte sich ... von selbst. Mehr oder weniger. Und überhaupt darf man niemanden dafür kritisieren, dass er sich verteidigt. Das ist nicht nur legal, sondern absolut korrekt und angemessen. Moralisch picobello. Ich schaue zur Bratpfanne. Vom Rand fällt noch ein Blutstropfen.«
Ein unwiderstehliches Buch über die Macht der Freundschaft, mit viel schwarzem Humor und einer wichtigen Message
Das perfekte Geschenk für die beste Freundin, Schwester, Mutter und jede Frau!
Alexia Casale ist Drehbuchberaterin und Fachredakteurin für Menschenrechte sowie Dozentin für kreatives Schreiben an der Bath Spa University. Ihre Menschenrechtsarbeit inspirierte sie zu ¿Ein Mann zum Vergraben¿, ihrem Debüt im Erwachsenenbuch.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- Originaltitel: The Best Way To Bury Your Husband
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 122mm x 34mm
- Gewicht: 364g
- ISBN-13: 9783423220804
- ISBN-10: 3423220805
- Artikelnr.: 73645538
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Für mich ist "Ein Mann zum Vergraben" einfach ein tolles Buch, das ernsthafte Themen unterhaltsam vermittelt. Ich freue mich schon darauf, mehr von der Autorin zu lesen. @romanticthrills Instagram 20241014
Broschiertes Buch
Als ein Streit mal wieder eskaliert, schlägt Sally mit der gusseisernen Pfanne zu, ein Erbstück ihrer Großmutter. Was nun? Sie sollte eigentlich die Polizei rufen, doch sie ist der Meinung, ihre Zeit bereits hier abgesessen zu haben, während der Ehe mit ihrem Mann. Doch wie wird …
Mehr
Als ein Streit mal wieder eskaliert, schlägt Sally mit der gusseisernen Pfanne zu, ein Erbstück ihrer Großmutter. Was nun? Sie sollte eigentlich die Polizei rufen, doch sie ist der Meinung, ihre Zeit bereits hier abgesessen zu haben, während der Ehe mit ihrem Mann. Doch wie wird sie jetzt seine Leiche los? Sie genehmigt sich erstmal ein Schaumbad.
Die Handlung um Sally und den Club der heimlichen Witwen ist ganz unterhaltsam zu lesen. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm. Während des Lockdowns herrscht auch bei anderen Familien Streit und Gewalt, so kommt es, dass Sally auf andere Frauen trifft, die auch ihre Männer loswerden müssen.
Das Buch ist eher ein unterhaltsamer Roman als Kriminalroman. Ein bisschen mehr Spannung hätte mir mehr gefallen, wirklich witzig fand ich jetzt auch nicht alles, ich musste jedoch zwischendurch mal auflachen bei manch einer Szene.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gartenpflege
Zum Inhalt:
Während des Lockdowns teilen einige Frauen ein Problem: Die schlagenden Argumente ihrer Männer vervielfachen sich und führen letztendlich zu deren Ableben. Die Damen reagieren so, wie man es in England meistens tut, - sie gründen einen Club. Danach …
Mehr
Gartenpflege
Zum Inhalt:
Während des Lockdowns teilen einige Frauen ein Problem: Die schlagenden Argumente ihrer Männer vervielfachen sich und führen letztendlich zu deren Ableben. Die Damen reagieren so, wie man es in England meistens tut, - sie gründen einen Club. Danach beratschlagen sie, wie sie ihre Männer nicht nur verschwinden lassen, sondern dieses Verschwinden auch noch plausibel erklären und damit straffrei aus ihrem Dilemma kommen können.
Mein Eindruck:
Gekonnt verarbeitet die Autorin ihre Erfahrungen mit misshandelten Frauen und schüttet diesen Schatz nicht in eine Grube, sondern in ein Buch mit viel schwarzem Humor. Dabei schafft sie es, die Handlungen der Frauen nachvollziehbar und folgerichtig zu gestalten, ohne Selbstjustiz, Notwehr und Mord zu bagatellisieren. Selbst moralisch gefestigte Menschen drücken den Damen die Daumen, dass ihre Taten unentdeckt bleiben und erfahren, warum es so schwer sein kann, sich aus toxischen Beziehungen zu lösen. Chapeau!
Mein Fazit:
Für Freunde des tiefgründigen schwarzen Humors. Und für Gartenliebhaber;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich bin ziemlich hin und her gerissen bei diesem Buch.
Das Cover finde ich ziemlich gut, es zeigt von Anfang an klipp und klar, worum es geht.
Der Klappentext hat mich auch richtig neugierig gemacht.
Die Geschichte beginnt gleich mit Sally und dem ersten Mord. Die Tat ist absolut nachvollziehbar, …
Mehr
Ich bin ziemlich hin und her gerissen bei diesem Buch.
Das Cover finde ich ziemlich gut, es zeigt von Anfang an klipp und klar, worum es geht.
Der Klappentext hat mich auch richtig neugierig gemacht.
Die Geschichte beginnt gleich mit Sally und dem ersten Mord. Die Tat ist absolut nachvollziehbar, allerdings war es für mich ziemlich schwierig, nachfolgende Entscheidungen nachzuvollziehen.
Neben Sally lernen wir noch drei andere Frauen kennen, die im Laufe der Geschichte eine unheimliche Wandlung hin legen. Anfangs noch mutlos werden die Frauen im Lauf der Zeit immer stärker und lassen sich von nichts einschüchtern. Nicht Mal von der strengen Nachbarin Edwina, die jeden Schritt beobachtet - meine heimliche Heldin!
Der Schreibstil war sehr gut, an vielen Stellen hat es sich für mich aber doch sehr gezogen.
Das Ende kam für mich dann doch ziemlich unvorhergesehen und war sehr gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schaurig und urkomisch
5 Frauen aus der Nachbarschaft haben folgende Gemeinsamkeiten: sie alle leiden unter gewalttätigen, aggressiven, kontrollsüchtigen Männern, ihre Lage hat sich durch den Corona Lockdown zugespitzt und sie haben die Männer in Notwehr getötet. Keine von …
Mehr
Schaurig und urkomisch
5 Frauen aus der Nachbarschaft haben folgende Gemeinsamkeiten: sie alle leiden unter gewalttätigen, aggressiven, kontrollsüchtigen Männern, ihre Lage hat sich durch den Corona Lockdown zugespitzt und sie haben die Männer in Notwehr getötet. Keine von den Frauen wollte, dass es so weit kommt, jedoch will auch keine ihre Zukunft im Gefängnis verbringen. Zufällig treffen die Frauen mit demselben Problem aufeinander und Gründen den Club der heimlichen Witwen. Zusammen hoffen sie eine Lösung für das Verschwinden ihrer Männer zu finden und sich nicht von der Neugierigen Nachbarin Edwina erwischen zu lassen.
In diesem unheimlich witzig geschriebenen Roman geht es um Freundschaft, die Stärke für sich selbst einzustehen und die verheerenden Folgen des Corona Lockdowns für Frauen, die ohnehin schon an häuslicher Gewalt litten. Es ist spannend zu verfolgen, wie sie einen Plan bilden und sich in der Zwischenzeit eine tiefe Verbundenheit zwischen den Frauen einstellt.
Das Buch hat meine Erwartungen übertroffen, denn es war witzig, spannend, aufrüttelnd und überraschend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sehr interessant
So etwas in der Art habe ich zuvor noch nie gelesen. Dass Frauen ihre Männer umbringen und dann herausfinden müssen, wie sie sie loswerden... Ich ging also ohne Ahnung, was das Buch für mich bereit hält, an das Buch heran.
An sich sind die Charaktere der drei …
Mehr
Sehr interessant
So etwas in der Art habe ich zuvor noch nie gelesen. Dass Frauen ihre Männer umbringen und dann herausfinden müssen, wie sie sie loswerden... Ich ging also ohne Ahnung, was das Buch für mich bereit hält, an das Buch heran.
An sich sind die Charaktere der drei Frauen sehr unterschiedlich. Alle drei hatten auch unterschiedliche Ehemänner, die sich allerdings doch sehr ähnlich waren.
Ich habe den ganzen Prozess von der Panik bis zur Akzeptanz und der Entschlossenheit nicht erwischt zu werden, sehr gut nachvollziehen und mitfühlen können. Auch wie sich die drei Frauen gegenseitig "entdeckt" hatten, war ganz interessant.
Was mich leider etwas gestört hat, war, dass es sich etwas in die Länge gezogen hatte. Ich fand es zwischendurch ein bisschen langweilig, da teilweise nichts geschah.
Für zwischendurch fand ich es ganz interessant und es war auch definitiv mal etwas anderes!
4/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Alexia Casale hat aus einem ersten Thema mit einer guten Portion Galgenhumor einen feinfühligen Roman geschrieben, der sich liest wie ein Krimi - und doch ans Herz geht.
Nach jahrelanger Gewalt in ihrer Ehe schlägt Sally zurück - aus einem Reflex heraus, fast unabsichtlich - und …
Mehr
Alexia Casale hat aus einem ersten Thema mit einer guten Portion Galgenhumor einen feinfühligen Roman geschrieben, der sich liest wie ein Krimi - und doch ans Herz geht.
Nach jahrelanger Gewalt in ihrer Ehe schlägt Sally zurück - aus einem Reflex heraus, fast unabsichtlich - und erschlägt ihren Mann mit der gusseisernen Pfanne ihrer Großmutter! Sie möchte auf keinen Fall ins Gefängnis! Auch ihre erwachsenen Kinder dürfen nichts erfahren. Aber ihr Mann muss in 14 Tagen im Büro erscheinen. Um ihren Mann verschwinden zu lassen, braucht sie dringend eine Lösung!
Sie ahnt nicht, dass sich 3 weitere Frauen in ihrer Umgebung in ähnlicher Situation befinden. Als sich die 4 Frauen kennenlernen, wird klar, das Gewalt in der Ehe in jeder Gesellschaftschicht, in jeder Nationalität und in jedem Alter vorkommt. Kurzerhand gründen sie den geheimen Club der Witwen und suchen nach einer totsicheren Lösung, ihre Männer zu entsorgen. Denn ins Gefängnis möchte keine von ihnen!
Das gerade die Coronaepidemie wütet, mit Kontaktsperre und Ausgangsbeschränkungen bringt Vorteile. Doch was macht man, wenn plötzlich die erwachsene Tochter vor der Tür steht, und der Ehemann in der Küche liegt? Wenn Verwandte und Arbeitskollegen nach dem Ehemann fragen? Und wie entkommt man der stets wachsamen und alles kontrollierenden Nachbarin?
Mit Ideenreichtum und viel Mut machen sich die 4 Frauen auf den Weg, ihre Ehemänner zu entsorgen. Dabei wachsen alle 4 über sich hinaus.
Das Cover gefällt mir gut, das Bild der resoluten Person mit Spaten passt gut zum Titel. Klappentext und Leseprobe erwecken den Eindruck eines lustigen, unterhaltsamen Romans - doch der Leidensdruck der Frauen ist groß und die Geschichte jeder Frau erschreckend.
Der Schreibstil ist klar, ohne Nebensächlichkeiten, stellenweise nüchtern, gespickt mit Galgenhumor, der mich nicht gestört hat.
Von mir gibt es für dieses Buch eine klare Leseempfehlung und 4 von 5 Punkten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bis jetzt hatte ich noch kein Buch von Alex Casale gelesen. Sie schreibt humorvoll, flüssig und leicht obwohl es doch um sehr ernste Themen geht. Ich bin von dem Buch "Ein Mann zum vergraben" total begeistert.
Alles beginnt mit Sally, die ihren gewaltätigen Mann im Affekt mit …
Mehr
Bis jetzt hatte ich noch kein Buch von Alex Casale gelesen. Sie schreibt humorvoll, flüssig und leicht obwohl es doch um sehr ernste Themen geht. Ich bin von dem Buch "Ein Mann zum vergraben" total begeistert.
Alles beginnt mit Sally, die ihren gewaltätigen Mann im Affekt mit der gusseisernen Pfanne, ein Erbstück ihrer Grossmutter, erschlägt. Ab da beginnen die Probleme. Und es herrscht ja zu allem Überfluss auch noch der Corona- Lochdown. ACHTUNG SPOILER! Wie es der Zufall will findet sie neue Freundinnen und Mitstreiter. Das ist so gut beschrieben wie das alles passiert dass man es gut als real einschätzen kann. Am besten gefiel mir der letzte Satz, der klingt wie im Märchen: "Und sie lebten....."
Ich werde mir auf alle Fälle den Namen der Autorin auf meine Merkliste schreiben bevor ich dann wieder in der Buchhandlung auf "Beutezug" gehe. Einfach top!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Heftige Themen
Dieses Buch ist etwas ganz ungewöhnliches, was ich so noch nie gelesen habe. Die Geschichte handelt von häuslicher Gewalt und dem Umgang der betroffenen Frauen damit. Dies wird versucht, humorvoll zu verpacken, was aber nicht so gut gelungen ist. Die Themen …
Mehr
Heftige Themen
Dieses Buch ist etwas ganz ungewöhnliches, was ich so noch nie gelesen habe. Die Geschichte handelt von häuslicher Gewalt und dem Umgang der betroffenen Frauen damit. Dies wird versucht, humorvoll zu verpacken, was aber nicht so gut gelungen ist. Die Themen werden in der Handlung gut bearbeitet und auch am Ende wird noch gezeigt, dass aus der ganzen Situation gutes entstehen kann. Die Handlung an sich ist zum Teil sehr langatmig, aber dennoch sehr packend. Ich konnte das Buch phasenweise kaum aus der Hand legen. Stellenweise musste ich aber pausieren, weil mich das Thema sehr beschäftigt hat.
Die Personen sind alle sehr unterschiedlich, haben aber alle ihre gewalttätigen Ehemänner beziehungsweise Väter als gemeinsamen Ausgangspunkt. Die Entwicklung der Protagonistinnen wird eindrücklich geschildert, vor allem Sally und Leila wachsen immer wieder über sich hinaus, vor allem gegen Ende der Geschichte. Auch Ruth wird immer mutiger, was mir gut gefallen hat. Einzig Janey mochte ich nicht so gerne. Sie wirkt immer wieder sehr widersprüchlich und schwankt zwischen Hysterie und schlechter Laune. Da hätte man auch die Belastung durch die kleine ava besser ausarbeiten können. Am Anfang ist dies noch der Fall, wird aber im Laufe der Handlung immer weniger thematisiert und irgendwann gar nicht mehr. Edwina fand ich auch einen sehr interessanten Charakter, der hinter einer schlecht gelaunten Fassade sehr nett sein kann. Sie verbirgt auch eine interessante Überraschung, die aber erst auf den letzten Seiten enthüllt wird.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Die Autorin schildert die Zweifel und sorgen von Sally und den anderen Frauen sehr eindrücklich. Sie erzählt auch von der Gewalt, die die Frauen erleben mussten, aber auf einer Ebene, die nicht zu detailliert und sehr sensibel ist. Auch wird sehr schön Spannung aufgebaut und gut aufgelöst.
Insgesamt ein Roman, der sich ganz anders entwickelt als man es anhand des Klappentextes vermuten würde. Ich kann das Buch allen empfehlen, die mit dem Thema häusliche Gewalt umgehen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zum Inhalt:
Geplant war es nicht, dass ihr Mann tot vor Sally liegt. Sie hat ihn mit der gusseisenen Pfanne erschlagen. Sollte sie jetzt nicht besser die Polizei rufen? Stattdessen gönnt sie sich erstmal ein Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wie werde ich die Leiche los …
Mehr
Zum Inhalt:
Geplant war es nicht, dass ihr Mann tot vor Sally liegt. Sie hat ihn mit der gusseisenen Pfanne erschlagen. Sollte sie jetzt nicht besser die Polizei rufen? Stattdessen gönnt sie sich erstmal ein Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wie werde ich die Leiche los ist jetzt das nächste Problem. Auch drei weitere Frauen haben das Problem und die vier Frauen gründen eine Art Selbsthilfegruppe.
Meine Meinung:
Was sich eigentlich sowohl vom Klappentext als auch vom Titel eher amüsant liest, entpuppt sich dann doch als ein Buch, dass ein ernstes Thema aufgreift. Natürlich auch mit dem ein oder anderen amüsanten Schwenk, aber es geht halt auch um Misshandlung und warum man dieses Situation nicht einfach verlässt. Die vier Frauen können sich endlich jenseits der Scham darüber austauschen und nebenbei auch noch planen, wie sie die jeweiligen Männer entsorgen.
Fazit:
Anders als erwartet
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach den Aussehen des Buchcover und der Leseprobe hatte ich leider mit einer anderen Geschichte gerechnet. Ich dachte der Roman wäre ein lustiger Krimi. Leider hatte ich da ganz falsch gedacht. Alexis Casale Roman ist ein Roman der zur Coronazeit spielt. Familien hängen in ihren Wohnungen …
Mehr
Nach den Aussehen des Buchcover und der Leseprobe hatte ich leider mit einer anderen Geschichte gerechnet. Ich dachte der Roman wäre ein lustiger Krimi. Leider hatte ich da ganz falsch gedacht. Alexis Casale Roman ist ein Roman der zur Coronazeit spielt. Familien hängen in ihren Wohnungen und Häuser und dürfen nur einmal am Tag einkaufen und spazieren gehen. Sally ist eine Frau, wo der Mann die Sprache der Faust gerne spricht, bzw. Nutzt er sehr gerne den Wasserkocher um seiner Frau kochendes Wasser über die Hände schüttet. Bis zu dem Tag wo Sally, sich die Bratpfanne schnappt und ihm einen Hieb verpasst wodurch er sofort tot ist. Erst denkt sie daran die Polizei zurufen und sich zu stellen, aber dann möchte sie gerne noch die ein oder andere Sache noch machen. Und dann überlegt sie ihn zu entsorgen, was sich aber als nicht so einfach herausstellt. Zum einen hängt ihre Nachbarin ständig am Fenster und beobachtet jeden ihrer Schritt. Bei ihren Spaziergängen sucht sie Möglichkeiten wie sie ihn entsorgen kann, dabei lernt sie noch 2 Frauen mit dem gleichen Problem kenn…..mir persönlich ist der Roman zulang gezogen. Vielleicht liegt es daran, dass ich was ganz anderes erwartet habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für