Barbara Cantini
Gebundenes Buch
Ein Mädchen voller Überraschungen / Mortina Bd.1
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vorhang auf für das entzückendste Zombiemädchen aller ZeitenMortina ist ein hinreißendes kleines Zombiemädchen. Sie lebt mit ihrer Tante in einem großen Schloss außerhalb des Dorfes. Dort ist alles voller quietschender Treppen, Spinnenweben, frecher sprechender Bilder und überhaupt sehr gemütlich.Was sich Mortina mehr wünscht als alles andere, das sind Freunde, doch die Tante hat ihr strengstens verboten, sich außerhalb des Schlosses blicken zu lassen. An Halloween sieht Mortina endlich ihre Chance, unter andere Kinder zu kommen: Da ja alle gruselig verkleidet sind, wird sie schon n...
Vorhang auf für das entzückendste Zombiemädchen aller Zeiten
Mortina ist ein hinreißendes kleines Zombiemädchen. Sie lebt mit ihrer Tante in einem großen Schloss außerhalb des Dorfes. Dort ist alles voller quietschender Treppen, Spinnenweben, frecher sprechender Bilder und überhaupt sehr gemütlich.
Was sich Mortina mehr wünscht als alles andere, das sind Freunde, doch die Tante hat ihr strengstens verboten, sich außerhalb des Schlosses blicken zu lassen. An Halloween sieht Mortina endlich ihre Chance, unter andere Kinder zu kommen: Da ja alle gruselig verkleidet sind, wird sie schon nicht weiter auffallen, hofft sie, und schleicht sich heimlich aus dem Haus. Bis sie einen Moment nicht aufpasst und das Geheimnis ihrer Verkleidung gelüftet wird ...
Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin.de
Mortina ist ein hinreißendes kleines Zombiemädchen. Sie lebt mit ihrer Tante in einem großen Schloss außerhalb des Dorfes. Dort ist alles voller quietschender Treppen, Spinnenweben, frecher sprechender Bilder und überhaupt sehr gemütlich.
Was sich Mortina mehr wünscht als alles andere, das sind Freunde, doch die Tante hat ihr strengstens verboten, sich außerhalb des Schlosses blicken zu lassen. An Halloween sieht Mortina endlich ihre Chance, unter andere Kinder zu kommen: Da ja alle gruselig verkleidet sind, wird sie schon nicht weiter auffallen, hofft sie, und schleicht sich heimlich aus dem Haus. Bis sie einen Moment nicht aufpasst und das Geheimnis ihrer Verkleidung gelüftet wird ...
Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin.de
Barbara Cantini ist Animationsdesignerin und Autorin und lebt in Florenz. ¿Mortinä war ihre erste Buchreihe - mit Text und Bild aus einer Hand - und ein großer internationaler Erfolg.
Produktdetails
- dtv Junior
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Mortina. Una storia che ti fara morire dal ridere
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 48
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 146mm x 12mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783423762601
- ISBN-10: 3423762608
- Artikelnr.: 56408460
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Tim Burton meets the Adams Family. Herausgekommen ist ein Buch, das man lieber anschaut als liest.
© BÜCHERmagazin, Tanja Lindauer (lin)
Halloween als Moment der Wahrheit
Sei einfach du selbst: Ein Zombie-Mädchen will nicht allein bleiben
Mortina hat natürlich recht: Ihre Idee ist wirklich grandios. Seit langem schon wünscht sie sich, all den Warnungen ihrer Tante zum Trotz, mit den Kindern aus dem Dorf in Kontakt zu kommen, sie vielleicht sogar als Freunde zu gewinnen. Doch die trauen sich höchstens bis zum eisernen Tor der alten Villa Decadente, und Mortina selbst darf sich nun mal nicht von ihnen sehen lassen. Aber jetzt steht Halloween ins Haus, das hat Mortina den Kindern hinter der Mauer abgelauscht, man verkleidet sich gruselig, zieht von Haus zu Haus, fordert Süßes und droht mit Saurem. Was für ein Spaß! Mortina will es ganz genau so machen
Sei einfach du selbst: Ein Zombie-Mädchen will nicht allein bleiben
Mortina hat natürlich recht: Ihre Idee ist wirklich grandios. Seit langem schon wünscht sie sich, all den Warnungen ihrer Tante zum Trotz, mit den Kindern aus dem Dorf in Kontakt zu kommen, sie vielleicht sogar als Freunde zu gewinnen. Doch die trauen sich höchstens bis zum eisernen Tor der alten Villa Decadente, und Mortina selbst darf sich nun mal nicht von ihnen sehen lassen. Aber jetzt steht Halloween ins Haus, das hat Mortina den Kindern hinter der Mauer abgelauscht, man verkleidet sich gruselig, zieht von Haus zu Haus, fordert Süßes und droht mit Saurem. Was für ein Spaß! Mortina will es ganz genau so machen
Mehr anzeigen
wie die Kinder, am liebsten mit ihnen zusammen, nur eines will das pfiffige Mädchen anders machen: Es will sich nicht verkleiden. Sicher ist sicher.
Mortina, die Heldin aus Barbara Cantinis gleichnamigem Kinderbuch, ist nämlich ein Zombie-Mädchen, leichenblass mit leicht graugrünem Schimmer, das ihren Hund Mesto schon mal den eigenen Arm apportieren lässt - man kann ihn ja nachher wieder annähen. Verkleiden kann sie sich mit den Gewändern ihrer Ahnen, spielen in der alten Villa mit dem unheimlichen Ostflügel nach Herzenslust, aber als sich Mortina einmal mit Großmutter Nefastas Kleidern herausgeputzt und wie ein lebendiges Kind geschminkt hatte, um endlich auch mal mit den anderen zu spielen, gab es Hausverbot, kaum dass Tante Dipartita wieder aus der Ohnmacht erwacht war. Dabei hatte Mortina die Sache mit dem Schminken doch für so eine brillante Idee gehalten!
Ihr grandioser Plan zu Halloween hingegen sieht vor, die Tante abzulenken statt sie einzuweihen, er umfasst Versprechungen, mit denen sie den Kopf von Onkel Funesto, der eigentlich als Schmuckkästchen der Tante dient und es hasst, wenn sich irgendetwas verändert, zum Mitmachen und, wichtiger noch, zum Schweigen bringt - schließlich braucht doch auch das Zombie-Mädchen so etwas wie einen Korb, um all die Süßigkeiten einzusammeln. Ihr grandioser Plan geht sogar auf, wenigstens geht es eine Zeit lang gut: Auf der Straße trifft Mortina eine Gruppe verkleideter Kinder, sie überwindet ihre Schüchternheit und darf sich ihnen anschließen, sie lacht und singt und scherzt mit ihnen und lässt sich geduldig Martina nennen. Doch als die anderen einander schließlich zu übertrumpfen versuchen, wer von ihnen am gruseligsten aussieht, als der kleine Vampir seine spitzen Zähne, der Werwolf seine scharfen Krallen und die Hexe ihre scheußlichen roten Beulen zeigt, gehen mit Mortina die Pferde durch. Und den anderen Kindern anschließend die Worte aus. Ähnlicher sahen die fünf noch Sterblichen, die jetzt wie versteinert schauen, dem Zombie-Mädchen mit den kugelrunden Glubschaugen nie.
Drei Kinderbuchseiten lang lässt Barbara Cantini ihre kindlichen Leser um die gerade erst geknüpfte Freundschaft bangen, während derselbe Anblick der fünf verkleideten Kinder immer weiter in die Ferne zu rücken scheint. Ist das arme Mädchen, das sich nun einmal "auch nicht vollkommen anders" als alle normalen Kinder fühlte, jetzt wieder allein? Wo die Leser das Mädchen mit seinem Hang, die Illustrationen noch wie in einem Fotoalbum mit lauter Pfeilen und kleinen handschriftlichen Erklärungen zu versehen, doch von den ersten Seiten an in ihr Herz geschlossen haben werden. Oder, schlimmer noch: Muss Mortina sogar fliehen? Schließlich hatte ihr die Tante immer wieder ausgemalt, was passieren würde, sollten sie entdeckt werden.
In ihrem ersten auch selbst geschrieben Buch gelingt es der italienischen Illustratorin, eine lustige Geschichte hinreißend und detailverliebt zu erzählen, die bei aller Eigenwilligkeit doch - neben dem Halloween-Fest - einen wichtigen Anknüpfungspunkt zum Leben ihrer Leser darstellt: die Frage nach Andersartigkeit und nach Anerkennung, die Sorge also, ob man so, wie man ist, auch gemocht wird. So vollkommen anders als das arme Zombie-Mädchen fühlen wir sterblichen Menschenkinder uns nämlich nicht.
FRIDTJOF KÜCHEMANN
Barbara Cantini: "Mortina. Ein Mädchen voller Überraschungen."
Aus dem Italienischen von Knut Krüger. dtv, München 2019. 48 S., geb., 10,95 [Euro]. Ab 6 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mortina, die Heldin aus Barbara Cantinis gleichnamigem Kinderbuch, ist nämlich ein Zombie-Mädchen, leichenblass mit leicht graugrünem Schimmer, das ihren Hund Mesto schon mal den eigenen Arm apportieren lässt - man kann ihn ja nachher wieder annähen. Verkleiden kann sie sich mit den Gewändern ihrer Ahnen, spielen in der alten Villa mit dem unheimlichen Ostflügel nach Herzenslust, aber als sich Mortina einmal mit Großmutter Nefastas Kleidern herausgeputzt und wie ein lebendiges Kind geschminkt hatte, um endlich auch mal mit den anderen zu spielen, gab es Hausverbot, kaum dass Tante Dipartita wieder aus der Ohnmacht erwacht war. Dabei hatte Mortina die Sache mit dem Schminken doch für so eine brillante Idee gehalten!
Ihr grandioser Plan zu Halloween hingegen sieht vor, die Tante abzulenken statt sie einzuweihen, er umfasst Versprechungen, mit denen sie den Kopf von Onkel Funesto, der eigentlich als Schmuckkästchen der Tante dient und es hasst, wenn sich irgendetwas verändert, zum Mitmachen und, wichtiger noch, zum Schweigen bringt - schließlich braucht doch auch das Zombie-Mädchen so etwas wie einen Korb, um all die Süßigkeiten einzusammeln. Ihr grandioser Plan geht sogar auf, wenigstens geht es eine Zeit lang gut: Auf der Straße trifft Mortina eine Gruppe verkleideter Kinder, sie überwindet ihre Schüchternheit und darf sich ihnen anschließen, sie lacht und singt und scherzt mit ihnen und lässt sich geduldig Martina nennen. Doch als die anderen einander schließlich zu übertrumpfen versuchen, wer von ihnen am gruseligsten aussieht, als der kleine Vampir seine spitzen Zähne, der Werwolf seine scharfen Krallen und die Hexe ihre scheußlichen roten Beulen zeigt, gehen mit Mortina die Pferde durch. Und den anderen Kindern anschließend die Worte aus. Ähnlicher sahen die fünf noch Sterblichen, die jetzt wie versteinert schauen, dem Zombie-Mädchen mit den kugelrunden Glubschaugen nie.
Drei Kinderbuchseiten lang lässt Barbara Cantini ihre kindlichen Leser um die gerade erst geknüpfte Freundschaft bangen, während derselbe Anblick der fünf verkleideten Kinder immer weiter in die Ferne zu rücken scheint. Ist das arme Mädchen, das sich nun einmal "auch nicht vollkommen anders" als alle normalen Kinder fühlte, jetzt wieder allein? Wo die Leser das Mädchen mit seinem Hang, die Illustrationen noch wie in einem Fotoalbum mit lauter Pfeilen und kleinen handschriftlichen Erklärungen zu versehen, doch von den ersten Seiten an in ihr Herz geschlossen haben werden. Oder, schlimmer noch: Muss Mortina sogar fliehen? Schließlich hatte ihr die Tante immer wieder ausgemalt, was passieren würde, sollten sie entdeckt werden.
In ihrem ersten auch selbst geschrieben Buch gelingt es der italienischen Illustratorin, eine lustige Geschichte hinreißend und detailverliebt zu erzählen, die bei aller Eigenwilligkeit doch - neben dem Halloween-Fest - einen wichtigen Anknüpfungspunkt zum Leben ihrer Leser darstellt: die Frage nach Andersartigkeit und nach Anerkennung, die Sorge also, ob man so, wie man ist, auch gemocht wird. So vollkommen anders als das arme Zombie-Mädchen fühlen wir sterblichen Menschenkinder uns nämlich nicht.
FRIDTJOF KÜCHEMANN
Barbara Cantini: "Mortina. Ein Mädchen voller Überraschungen."
Aus dem Italienischen von Knut Krüger. dtv, München 2019. 48 S., geb., 10,95 [Euro]. Ab 6 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ob Leseprofi oder Video-Fan - Mortina schafft es, alle zu begeistern. Albert Hoffmann Passauer Neue Presse 20200402
Das Kinderbuch »MORTINA« habe ich zufällig entdeckt und mich sofort in die schöne Aufmachung und das charmant-süße Zombiemädchen verliebt. Obwohl die Geschichte an Halloween spielt, kann sie das ganze Jahr über vorgelesen werden.
Mortina lebt gemeinsam …
Mehr
Das Kinderbuch »MORTINA« habe ich zufällig entdeckt und mich sofort in die schöne Aufmachung und das charmant-süße Zombiemädchen verliebt. Obwohl die Geschichte an Halloween spielt, kann sie das ganze Jahr über vorgelesen werden.
Mortina lebt gemeinsam mit ihrer Tante in einem verlassenen Gruselschloss, das zwar heruntergekommen aber sehr gemütlich ist. Mortinas größter Wunsch ist es, gemeinsam mit anderen Kindern zu spielen und draußen echte Freunde zu finden. Doch ihre Tante verbietet ihr den Kontakt mit der Außenwelt, da sie sich vor etwaigen Konsequenzen fürchtet. Als sich an Halloween alle Kinder in Monster, Hexen und Vampire „verwandeln“, schleicht sich das Zombiemädchen aus dem Haus und traut sich, die Kinder anzusprechen. Das Mortina ungewöhnlich anders ist, merken die Kinder schnell. Wie sie wohl reagieren?
Schon nach den ersten Zeilen entsteht eine Verbindung zwischen Mortina und den jungen Lesern. Es ist ein Leichtes, sich in ihre Gefühlswelt hineinzuversetzen und man kann ihren sehnlichsten Wunsch, von anderen Kindern akzeptiert zu werden und sich nicht länger ausgegrenzt zu fühlen, ohne Einschränkungen nachvollziehen.
Die Geschichte wird durch die großflächigen, teils ganzseitigen Illustrationen zum Leben erweckt und kleine Beschriftungen und Randbemerkungen entlocken den Kindern beim Lesen schnell ein kleines Lächeln. Mit dem leicht verständlichen, einnehmenden und selbstironischen Text begegnet die Autorin ihren jungen Lesern auf Augenhöhe und überzeugt sie mit ihrer charmanten Hauptfigur, die zu keiner Zeit zu gruselig erscheint.
»MORTINA« ist die Geschichte über ein Mädchen, das ungewöhnlich anders ist. Mit viel Mut steht sie zu sich selbst und zeigt, was passiert, wenn man mutig zu seiner Andersartigkeit steht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung
Als ich dieses Buch sah, wusste ich bereits, das ist genau das richtige für mich. Ich liebe Halloween und ich liebe süße Kindergeschichten. Beides zusammen ist natürlich der Hit.
Als das Buch bei mir ankam war ich wirklich begeistert, die Zeichnungen im Buch sind …
Mehr
Meine Meinung
Als ich dieses Buch sah, wusste ich bereits, das ist genau das richtige für mich. Ich liebe Halloween und ich liebe süße Kindergeschichten. Beides zusammen ist natürlich der Hit.
Als das Buch bei mir ankam war ich wirklich begeistert, die Zeichnungen im Buch sind unfassbar schön gemacht und auch die Geschichte konnte mich vollends überzeugen.
Das kleine Zombiemädchen Mortina ist schon wirklich unverkennbar. Sie hat sehr blasse Haut und Augenringe bis zum Mond. Doch als Zombie ist das normal. Ihre Tante ist leider sehr streng, weshalb sie sie nicht mit den menschlichen Kindern spielen lässt.
Bei den Bildern sind immer wieder kleine Gegenstände ect. versteckt, die mit einem kurzen Text genauer erläutert werden. Auch das fand ich schön und hat das Buch noch einmal aufgewertet.
Beruhigend fand ich das das Buch überhaupt nicht nach Farbe gestunken hat, was man des öfteren bei komplett bebilderten Büchern hat. So was finde ich immer extrem störend.
Fazit:
Das Buch ist einfach ein muss für alle Halloween Fans. Ich liebe die kleine Mortina und für mich war das Buch ein Highlight dieses Jahr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote