Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,50 €
  • Gebundenes Buch

Die vorliegenden Erzählungen, die bereits zu seinen Lebzeiten unter dem Titel Ein Landarzt erschienen sind, hat Franz Kafka (1883-1924) größtenteils im Goldenen Gäßchen auf dem Hradschin zu Papier gebracht. Kafka beschwört in den kurzen Texten eine teils irrationale, teils unberechenbare, stets beängstigende Welt, der man kaum entkommen kann. Einmal löst das Fehlläuten der Arztglocke eine Unglückskette aus, ein anderes Mal tauchen fremdartige Nomaden auf, denen selbst der Kaiser machtlos gegenübersteht. Sprechende Schakale oder der vieldeutige Odradek entführen den Leser ins Surreale. Gibt es…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die vorliegenden Erzählungen, die bereits zu seinen Lebzeiten unter dem Titel Ein Landarzt erschienen sind, hat Franz Kafka (1883-1924) größtenteils im Goldenen Gäßchen auf dem Hradschin zu Papier gebracht. Kafka beschwört in den kurzen Texten eine teils irrationale, teils unberechenbare, stets beängstigende Welt, der man kaum entkommen kann. Einmal löst das Fehlläuten der Arztglocke eine Unglückskette aus, ein anderes Mal tauchen fremdartige Nomaden auf, denen selbst der Kaiser machtlos gegenübersteht. Sprechende Schakale oder der vieldeutige Odradek entführen den Leser ins Surreale. Gibt es einen Ausweg aus dieser Beängstigung? Beim Streben nach dem "Gesetz" gibt der Türhüter eine Antwort: "Es ist möglich, jetzt aber nicht."
Autorenporträt
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.