Nicht lieferbar

P. B. Vauvillé
Broschiertes Buch
Ein kunstvoller Mord / Quentin Belbasse Bd.2
Der zweite Fall für Detektiv Quentin Belbasse
Übersetzung: Ueberle-Pfaff, Maja
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der zweite Fall für Detektiv Quentin Belbasse.Ein heimtückischer Mord versetzt die Pariser Kunstszene in Aufruhr. Während einer Performance wird die schillernde Künstlerin Solveig Brenner vergiftet. Tatsächlich hatte sie nicht nur Freunde in der Szene und, wie sich herausstellt, die ein oder andere möglicherweise verhängnisvolle Affäre. Wollte sich jemand an ihr rächen? Oder sollte die aneckende Feministin gar gezielt zum Schweigen gebracht werden? Kein einfacher Fall für Quentin, der sich in seinen Ermittlungen mit den dubiosen Schattenseiten des Kunstbetriebs konfrontiert sieht.
Der zweite Fall für Detektiv Quentin Belbasse.
Ein heimtückischer Mord versetzt die Pariser Kunstszene in Aufruhr. Während einer Performance wird die schillernde Künstlerin Solveig Brenner vergiftet. Tatsächlich hatte sie nicht nur Freunde in der Szene und, wie sich herausstellt, die ein oder andere möglicherweise verhängnisvolle Affäre. Wollte sich jemand an ihr rächen? Oder sollte die aneckende Feministin gar gezielt zum Schweigen gebracht werden? Kein einfacher Fall für Quentin, der sich in seinen Ermittlungen mit den dubiosen Schattenseiten des Kunstbetriebs konfrontiert sieht.
Ein heimtückischer Mord versetzt die Pariser Kunstszene in Aufruhr. Während einer Performance wird die schillernde Künstlerin Solveig Brenner vergiftet. Tatsächlich hatte sie nicht nur Freunde in der Szene und, wie sich herausstellt, die ein oder andere möglicherweise verhängnisvolle Affäre. Wollte sich jemand an ihr rächen? Oder sollte die aneckende Feministin gar gezielt zum Schweigen gebracht werden? Kein einfacher Fall für Quentin, der sich in seinen Ermittlungen mit den dubiosen Schattenseiten des Kunstbetriebs konfrontiert sieht.
Vauvillé, P.B.Unter dem gemeinsamen Pseudonym P. B. Vauvillé veröffentlichten die Autoren Bertina Henrichs und Philippe Vauvillé zuletzt bei Hoffmann und Campe Ein kunstvoller Mord (2019). Bertina Henrichs wurde 1966 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Literatur- und Filmwissenschaft und lebt seit langem in Paris, wo sie als Schriftstellerin und filmemacherin arbeitet. Ihr Debüt Die Schachspielerin (2006) wurde mit dem Corine-Buchpreis ausgezeichnet und fürs Kino verfilmt. Bei Hoffmann und Campe erschienen außerdem That's all right, Mama (2009), Ein Garten am Meer (2011) und Das Glück der blauen Stunde (2013). Philippe Vauvillé ist Musiker, Drehbuchautor, Regisseur und Dokumentarfilmer. Außerdem ist er Sänger des von ihm 2011 gegründeten Jazz-Quartetts Smoking und, unter seinem Künstlernamen Sharon Glory, der Rockgruppe Au Bonheur des Dames.
Ueberle-Pfaff, MajaMaja Ueberle-Pfaff, geboren 1954 in Karlsruhe, lebt als Literaturübersetzerin, Autorin und Herausgeberin in der Nähe von Freiburg. Sie übertrug u.a. Gore Vidal, Mark Twain und Karine Tuil ins Deutsche.
Ueberle-Pfaff, MajaMaja Ueberle-Pfaff, geboren 1954 in Karlsruhe, lebt als Literaturübersetzerin, Autorin und Herausgeberin in der Nähe von Freiburg. Sie übertrug u.a. Gore Vidal, Mark Twain und Karine Tuil ins Deutsche.
Produktdetails
- Quentin Belbasse .2
- Verlag: Atlantik Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 0000082
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 22. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 136mm x 18mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783455000825
- ISBN-10: 3455000827
- Artikelnr.: 54461419
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Der vom Autorenpaar Bertina Henrichs und Philippe Vauvillé erdachte, leicht abseitige Musiker hat durchaus das Zeug zum Serienhelden.« Sächsische Zeitung, 09.05.2019
Die dunklen Seiten der Pariser Kunstszene
„Es gibt viele Arten, Menschen umzubringen.“ (S. 53)
Rosa Kontrapunkt ist auf einem geheimen Happening im ehemaligen Kaufhaus Samaritaine in Paris, als eine der Teilnehmerinnen, die Fotografin Solveig Brenner, tot aufgefunden wird – …
Mehr
Die dunklen Seiten der Pariser Kunstszene
„Es gibt viele Arten, Menschen umzubringen.“ (S. 53)
Rosa Kontrapunkt ist auf einem geheimen Happening im ehemaligen Kaufhaus Samaritaine in Paris, als eine der Teilnehmerinnen, die Fotografin Solveig Brenner, tot aufgefunden wird – vergiftet, wie sich kurz darauf herausstellt. Rosas Sohn, der Bassist Quentin Belbasse, hat vor einigen Monaten schon einmal zusammen mit Lieutenant Jean-Michel Brossard ein Verbrechen aufgeklärt und mischt sich auch diesmal wieder kräftig in die Ermittlungen ein – schließlich kommt er durch seine Mutter, ihres Zeichens selbst Performance-Künstlerin, an Informationen erster Hand.
„Ein kunstvoller Mord“ ist nach „Dunkle Nächte auf Montmartre“ der zweite Teil der Krimi-Reihe mit Quentin Belbasse und wieder werden dem Leser dunkle Ecken von Paris abseits der Touristenpfade nahegebracht. Quentin hört sich vor allem im Künstler-Milieu um: in alten Fabriken, besetzten Häusern und dunklen Kellern, wo die Künstler am Rande der Existenz leben und Avangard-Ausstellungen stattfinden.
Solveig Brenner war nicht ganz so beliebt, wie es zu Beginn den Anschein hatte. Nicht nur ihre Kunst hat polarisiert. Sie fotografierte vor allem Akte von Frauen, die irgendwie gefesselt oder gedemütigt sind. Damit kämpft sie nicht nur für die Befreiung und Rechte der Frauen, sondern auch gegen ihr eigenes Trauma, wie sich im Laufe der Ermittlungen herausstellt. Auch ihr Privatleben scheint kompliziert gewesen zu sein. Sie hatte einen geheimnisvollen Liebhaber, hat aber auch anderen Männern schöne Augen gemacht und sie später brüskiert. Wer hasste sie daraufhin so, dass er sie umgebracht hat?
Quentin genießt es, wieder ermitteln zu können, Abwechslung von seiner Arbeit als Musiker zu haben. Er ist Lieutenant Brossard immer einen Schritt voraus und begibt sich in echte Gefahrensituationen. Der Fall bringt ihn dazu, seine eigene vaterlose Kindheit zu reflektieren – diese Passagen sind sehr tiefgründig und philosophisch. Seine Mutter macht ihm allerdings klar: „Man lebt nicht für einen anderen, man lebt für sich selbst.“ (S. 75)
Wie schon beim ersten Teil hat mich auch hier wieder etwas irritiert, dass Quentin mit Wissen der Polizei und ohne jegliche rechtliche Grundlage ermittelt hat, dass die Leute ihm seine Fragen beantworten, ohne dass er sich ausweist, oft sogar von Lieutenant Brossard als Kollege vorgestellt oder zu Vernehmungen hinzugezogen wird.
Davon abgesehen, hat mir das Buch gut gefallen. Es ist sehr spannend und verwirrt den Leser mit immer neuen Motiven und Tatverdächtigen, die auch alle an das Gift hätten herankommen können. Ich bin gespannt auf Quentins nächsten Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Pariser Kunstszene ist in heller Aufregung als eine der berüchtigtsten Performance Künstlerinnen heimtückisch vergiftet wird. Nicht nur der Mord an sich, sondern die Tötung während einer geheimen Inszenierung ist rätselhaft. Rosa Kontrapunkt war live dabei und die …
Mehr
Die Pariser Kunstszene ist in heller Aufregung als eine der berüchtigtsten Performance Künstlerinnen heimtückisch vergiftet wird. Nicht nur der Mord an sich, sondern die Tötung während einer geheimen Inszenierung ist rätselhaft. Rosa Kontrapunkt war live dabei und die ältere Artistin ist sichtlich mitgenommen, jedoch hält das sie und ihren Sohn Quentin Belbasse nicht davon ab, selbst Ermittlungen zu tätigen. Auch Lieutenant Brossard erkennt, dass es ohne die beiden wohl schwierig werden wird, hinter die Fassaden der Kunst zu blicken und Zugang zu den eigensinnigen Menschen zu bekommen.
Der zweite Band der Reihe um das Privatdetektivgespann aus Mutter und Sohn verspricht eine interessante Kombination aus Krimi und Kunst zu werden. Der Fall hat tatsächlich auch einiges zu bieten, wenn auch die Kunst eher von der sehr speziellen Sorte ist und letztlich ganz andere Aspekte im Vordergrund der Ermittlungen stehen. Insgesamt glaubwürdig und nachvollziehbar konstruiert, aber mir fehlte es doch etwas an Spannung und die Figuren hätten etwas mehr Persönlichkeit haben können, um mit gänzlich zu überzeugen.
Für mich reiht sich der Roman in die Riege der cosy crime Storys ein: nicht die ganz große Spannung, dafür mehr Lokalkolorith. Davon hätte es mir durchaus etwas mehr sein dürfen, man liest es gerne, aber der Funke wollte nicht recht zünden. Die Künstlerszene wird immer wieder angerissen, aber ihr Protest bleibt etwas zu oberflächlich. Auch kann mich die Rolle von Quentin nicht ganz überzeugen, welcher Polizist würde sich von einem Zivilisten einfach so in die Arbeit pfuschen lassen und die Ermittlungsergebnisse teilen? So richtig erschließt sich mir nicht, wie diese Zusammenarbeit zustande kommt. Ganz klar punktet die Geschichte mit den vielen Spuren und Verwicklungen, die der Fall zu bieten hat. Hier hat das Autorenpaar sich eine sehr clevere und komplexe Konstellation ausgedacht, für die sich der Krimi die Sterne verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein neuer Fall für Quentin Belbasse
Inhalt:
Quentins Mutter Rosa Kontrapunkt steckt mitten in einem Happening in einem stillgelegten Kaufhaus in Paris, als Solveig Brenner, eine andere Teilnehmerin der Veranstaltung, plötzlich tot aufgefunden wird. Rosa ruft ihren Sohn, den …
Mehr
Ein neuer Fall für Quentin Belbasse
Inhalt:
Quentins Mutter Rosa Kontrapunkt steckt mitten in einem Happening in einem stillgelegten Kaufhaus in Paris, als Solveig Brenner, eine andere Teilnehmerin der Veranstaltung, plötzlich tot aufgefunden wird. Rosa ruft ihren Sohn, den Hobbydetektiv Quentin, zu Hilfe. Gemeinsam mit Lieutenant Brossard von der Pariser Polizei versuchen sie herauszufinden, wer der exzentrischen Künstlerin Solveig etwas Böses wollte.
Meine Meinung:
Mir gefiel schon der 1. Band dieser Krimi-Reihe recht gut. So war es klar, dass ich auch den 2. lesen muss. Und wieder konnte mich P.B. Vauvillé (das Pseudonym des Autorenduos Bertina Henrichs und Philippe Vauvillé) gut unterhalten. Sie zeigen, dass ein Krimi nicht brutal und blutig sein muss und dabei trotzdem spannend sein kann. Geschickt präsentieren sie verschiedene mögliche Verdächtige, lenken die Lesenden durch falsche Spuren in die Irre, um den Mord schließlich restlos aufzuklären.
Mit dem Musiker und Gelegenheitsdetektiv Quentin Belbasse haben die beiden Autoren eine sehr sympathische Figur geschaffen. Mir gefällt es, wie Quentin sich in einen Fall verbeißt, ohne dabei verbissen zu wirken. Wie er es schafft, allen möglichen Leuten die Informationen zu entlocken, die er haben will. Und wie er immer wieder für andere da ist. Auch seine Mutter, die schrille Künstlerin Rosa Kontrapunkt, bereichert diesen Roman mit ihrem Pragmatismus und ihren manchmal recht eigensinnigen Ansichten.
Nach wie vor ist mir jedoch unklar, wie es Quentin möglich ist, dermaßen an den polizeilichen Ermittlungen teilzuhaben. Das ist absolut unrealistisch.
Man kann dieses Buch getrost ohne Kenntnisse des Vorgängers lesen, da die jeweiligen Fälle in sich abgeschlossen sind.
Die Reihe:
1. Dunkle Nächte auf Montmartre
2. Ein kunstvoller Mord
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote